Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Netflix vs. Blockbuster: Untergang eines Imperiums – wegen 40 Dollar

Luca Fontana
12.11.2019

Als Netflix-Gründer Reed Hastings sein Unternehmen Blockbuster Video für 50 Millionen Dollar zum Kauf anbietet, wird er ausgelacht. Antioco, Blockbuster-CEO, trifft gerade die schlechteste Business-Entscheidung seines Lebens.

40 Dollar. Für das verspätete Zurückgeben der «Apollo 13»-DVD.

Reed Hastings, der noch nicht weiss, dass er Netflix gründen wird, denkt nicht daran, die Busse des DVD-Verleihgeschäfts – Blockbuster Video – zu bezahlen. Schuld am absurd hohen Betrag sei schliesslich nicht er, sondern das übertrieben restriktive Prozedere Blockbusters. Überhaupt, was würde seine Frau dazu sagen?

Was noch niemand weiss: Die Busse verändert das Videoverleihgeschäft für immer. Sie ist der Flügelschlag des Schmetterlings, der zum Orkan wird – in Form der schlechtesten Business-Entscheidung aller Zeiten.

Für Blockbuster Video.

Am Anfang war die Busse

Die Männer kennen sich, weil Hastings zu diesem Zeitpunkt Chef des Software-Unternehmens Pure Atria ist. Dort ist Randolph sein Marketingchef, weil Hastings Anfang Jahr Randolphs altes Unternehmen QA Software gekauft hat. Seitdem fahren sie jeden Tag zusammen zur Arbeit und brüten über die nächste grosse Idee.

Aber diese Fahrt ist anders. Mittlerweile dauert sie anderthalb Stunden. Auf der State Route 17 stauen sich die Autos. Genug Zeit, die Welt zu verändern.

«Marc, denkst du, dass es möglich ist, DVDs per Post zu verschicken, ohne, dass sie kaputt gehen?»

Netflix wird geboren

Hastings und Randolph fackeln nicht lange. Überzeugt davon, es besser zu können als das Multi-Milliarden-Unternehmen Blockbuster, gründen sie mit einem Startkapital von 2,5 Millionen Dollar ihr erstes gemeinsames Startup.

Netflix.

Ihr Vorteil ist, dass sie Blockbuster Video von Anfang an etwas voraus haben: das Internet. Darum auch der Name, wo «Net» in Netflix als Kürzel fürs Internet und «flix», eigentlich «flicks», als umgangssprachlicher Ausdruck für Filme steht.

Das Geschäftsmodell ist simpel. Kunden suchen sich Wunschfilme auf der Netflix-Homepage aus, bezahlen pro Titel und lassen sich die DVDs per Post nach Hause schicken. Kein müssiger Gang in eine Filiale. Keine Suche nach dem Film. Keine Enttäuschung, wenn der Film bereits bei jemand anderem zuhause ist. Clever. Die verwendeten roten Post-Couverts bestimmen noch heute das Erscheinungsbild von Netflix.

Als nächstes kommt das Abo. Für 22 Dollar im Monat können sich Kunden so viele Titel ausleihen, wie sie wollen und solange sie wollen – ohne Busse für verspätete Rückgaben. Hastings legt’s auf Convenience aus. Ein Jahr später die konsequente Umstellung aufs Abo-Modell: Ausleihen ohne Mitgliedschaft ist nicht mehr möglich.

Das Start-Up-Unternehmen wächst und macht die Leute neugierig. Bald schon ist Netflix kein kleiner Fisch mehr im Verleihgeschäft.

Es herrscht Aufbruchstimmung.

Die Dotcom-Blase – eine weltweite Krise

Der Fortschritt des Internets löst eine Euphorie aus. Risiken werden eingegangen. Investoren vertrauen leichtgläubig. Jedes Dotcom-Unternehmen wird milliardenschwer. Ganz bestimmt.

Aber mit jedem Dotcom, das es zum Multi-Milliarden-Unternehmen bringt, etwa Amazon oder eBay, kommen hunderte andere dazu, die scheitern – etwa Pets.com oder Kozmo.

Netflix steht vor dem Aus.

Im September 2000 sehen Hastings und Randolph nur noch einen Weg aus dem Schlamassel heraus – und der führt sie nach Dallas, Texas.

Zum Feind. Zu Blockbuster Video.

Die schlechteste Business-Entscheidung

Hastings und Randolph blicken sich ein letztes Mal an, ehe sie den Turm aus Glas und Stahl betreten. Oben, im 23. Stock, befindet sich das Büro John Antiocos, seines Zeichens Blockbuster-CEO.

Hier werden Geschäfte gemacht.

Hastings nimmt Tempo auf. «Es gibt aber Bereiche, in denen Blockbuster die Expertise und Marktposition Netflix’ nutzen könnte. Gerade im Online-Bereich.» Hastings gehört hierher, in dieses Büro. «Wir könnten Synergien finden, die Blockbuster und Netflix zu wahrlich mehr machen als die Summe ihrer Teile».

Dann: «Wir sollten unsere Kräfte bündeln.»

Finanziell ist Blockbuster nicht auf Netflix angewiesen. Trotz seines miserablen Rufs. Hastings und Randolph wissen das. Aber Blockbuster Video hat ein grösseres Problem: den Fortschritt. Denn die Welt geht online. Dotcom-Blase hin oder her. Blockbuster Video ist nicht nur schlecht positioniert, um diesen Trend zu nutzen – John Antioco scheint ihn nicht einmal kommen zu sehen.

Diese Lücke wollen Hastings und Randolph schliessen. Sie mögen zwar kein Geld haben. Dafür aber die Zukunft. Vielleicht.

Der Blockbuster-CEO schweigt. Er, John Antioco, lässt die Männer zappeln. «Wenn wir Netflix kaufen würden», beginnt der Retter eines Unternehmens endlich, «was denkt ihr? Ich meine, eine Zahl. Wovon reden wir hier?»

Eine Sekunde, die sich wie eine Stunde anfühlt. Hastings und Randolph tauschen nervöse Blicke. «Wir haben uns die jüngsten Vergleichswerte angesehen», dieses Mal ist es Randolph, der der das Wort ergreift und eine Kaskade aus Zahlen und Business-Analysen vorträgt. Hastings wird ungeduldig.

«Fünfzig Millionen Dollar», unterbricht er.

Über die Jahre hinweg eignen sich Manager Tricks an. John Antioco, CEO des weltweit grössten Videoverleihs, kennt sie alle: Nach vorne lehnen, Augenkontakt herstellen, nicken, Fragen stellen, die vorheucheln, dass er, John Antioco, zuhört. Aber jetzt, da Hastings die Zahl genannt hat, zeigt der Visionär Blockbuster Videos etwas Neues. Keinen Trick, sondern ein Zucken. Da, um die Mundwinkel herum. Winzig. Unfreiwillig. Und fast sofort wieder weg.

Antioco hat Mühe, nicht zu lachen.

Fünf Minuten später ist das Meeting beendet. Blockbuster will nichts von Netflix wissen.

«Well. Shit», sagt Randolph resigniert, als sie zurück im Flugzeug mit einer sarkastischen Geste das Plastikglas erheben. Aber Hastings lächelt nur. Er lächelt tatsächlich, versteckt das Lächeln nicht.

«Es ist offensichtlich, was wir jetzt tun müssen», sagt Hastings dann, «wir müssen Blockbuster in den Arsch treten.»

Die Kunst des Arschtretens

Hastings denkt nicht ans Aufgeben. Zusammen mit seinen IT-Experten entwickelt er den Stiefel, der Blockbuster Videos Arsch treten soll: Cinematch Ranking, ein Algorithmus, der Filmvorschläge personalisiert. Im Prinzip bedient er sich dreier Datensätze:

  1. Welche Filme sich Nutzer bereits angeschaut haben
  2. Wie sie die angeschauten Filme bewertet haben
  3. Wie andere Netflix-Nutzer die gleichen Filme bewertet haben

Damit lernt Cinematch, was Netflix’ Abonnenten mögen und was nicht. Daraus erfolgen erstaunlich akkurate Filmvorschläge. Dazu berücksichtigt der Algorithmus die Verfügbarkeit in den Verteilzentren – es soll nichts vorgeschlagen werden, das nicht vorhanden ist. Das gefällt Abonnenten: Sie verschwenden keine Zeit mit schlechten Filmen oder der Suche nach guten Filmen. Skeptiker hingegen sagen, dass Netflix im Extremfall steuere, wer was wann schauen darf.

Kurz nach Cinematch Ranking kommt ein zweiter Stiefel: die Watchlist. Mit ihr können sich Abonnenten Filme vormerken und automatisch ausleihen, sobald die alte Auswahl ans Verteilzentrum zurückgeschickt worden ist. Kein anderer DVD-Verleiher arbeitet so effizient wie Netflix.

Es ist ein verregneter Nachmittag im Juni 2003. Hastings kämpft mit seinem kaputten Schirm. Fluchend. Er hat gerade das Netflix-Verteilzentrum in Phoenix, Arizona, besucht. Verdammter Schirm. Plötzlich klingelt sein BlackBerry. Eine neue Nachricht. Absender: Marc Randolph.

«Reed, Netflix hat die 1-Millionen-Abonnenten-Marke geknackt! Wir schreiben schwarze Zahlen – endlich!»

Netflix ist über den Berg. Der kaputte Schirm ist Hastings auf einmal egal. Er spaziert im Regen, klatschnass, und fühlt sich dennoch federleicht. Es ist einer dieser magischen Spaziergänge, an die er sich das ganze Leben erinnern wird.

Der Schlüssel zur Zukunft

Netflix wächst. Ende 2005 zählt das kalifornische Unternehmen 4,2 Millionen Abonnenten. 2006 erzielt es einen Jahresgewinn von 80 Millionen Dollar. Alles ist gut. Nur einer ist nicht zufrieden im Haus der roten Couverts: Hastings sieht das Ende der physischen Speichermedien kommen. Vor allen anderen. Ein neues Geschäftsmodell muss her.

Ende 2007 trifft Hastings eine Entscheidung: Er setzt auf Streaming. Komplett.

Mit der Post hat Netflix den Gang zum Filmverleiher eliminiert. Jetzt beginnt das Rennen gegen die Zeit. Zwischen Bestellung und Filmgucken sollen null Minuten vergehen. Glücklich darüber sind nicht alle: Die Streaming-Qualität ist hundsmiserabel im Internet des Jahres 2007. Mieser als DVD-Qualität. Sie funktioniert nur am PC. Nur auf Microsoft Windows. Nur mit Internet Explorer. Darauf hat niemand gewartet.

Aber sollte Hastings Recht behalten, hält er den Schlüssel zur Zukunft in Händen.

Das ist nicht nur eine Zahl. Es sind dieselben 20 Millionen, die Blockbuster Video hatte, als der unternehmensrettende Visionär Antioco die Netflix-Gründer zehn Jahre zuvor in seinen Büros im 23. Stock des Renaissance Towers empfing und auslachte.

«Well. Shit», sagt ein resignierter Antioco.

Jetzt lacht er nicht mehr. Netflix hat gerade den Sieg errungen.

Der Arsch ist getreten.

Blockbuster Video geht unter

Zur selben Zeit sinken die DVD-Verkäufe. Wie vorhergesehen stirbt das physische Speichermedium langsam aus, zumindest in der Unterhaltungsindustrie. Nicht unschuldig daran ist der von Netflix ausgelöste Streaming-Boom.

Das bekommt Blockbuster zu spüren: 2010 muss der einstige Riese Insolvenz anmelden. Tausende Filialen werden in den folgenden Jahren geschlossen. Noch mehr Menschen verlieren ihren Job. Während Netflix 2012 gar anfängt, eigene Inhalte wie «House of Cards» zu produzieren, kriegt Blockbuster keinen Fuss vor den anderen.

Der Riese taumelt. 2014 stürzt er.

Alles wegen 40 Dollar.

Titelbild: Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.0

850 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Disney+ kommt – und wiederholt denselben Fehler wie Netflix

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Schafft Netflix den Serienmarathon ab?

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Netflix, Prime und Co.: Ausgeburten der Hölle?

    von Luca Fontana