Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Neun SUP-Details, die du kennen solltest

Michael Restin
21.8.2020
Bilder: Thomas Kunz

Was ein SUP wirklich taugt, ist für Laien schwer zu beurteilen. Von «Dropstitch» bis zu «geschweissten Rail Tapes» fliegt dir Fachchinesisch um die Ohren. Maurus Strobel, CEO von Indiana Paddle & Surf, hat mir wichtige Details gezeigt – und ein paar Marketingtricks entzaubert.

Stichwort Dropstitch

Auch eine Schlankheitskur tut dem Board nicht gut: Die Standard-Dicke beträgt sechs inch (15 cm), sie hat sich bewährt. Mit einem dünneren Board lässt sich auf Kosten der Steifigkeit ebenfalls elegant Material sparen. Bei Billigprodukten ist ausserdem die Gefahr grösser, dass die Polyesterfäden nachlassen oder sich mit der Zeit aus dem Textilmaterial lösen. Dieses «Fabric» muss dafür sorgen, dass die Polyesterfäden fest mit der PVC-Schicht verbunden sind.

Stichwort Fabric

Stichwort PVC

Kann ein Board nicht mit zwei Schichten aufwarten, werden manche Anbieter kreativ: «Da wird teilweise von Fusion-Material geschrieben, obwohl es ein normaler Single Layer ist», sagt Strobel.

Sofern das Gewicht für dich nicht der einzig seelig machende Faktor ist, bist du mit einem guten zweilagigen Board besser bedient. Die Schichten müssen natürlich miteinander verbunden werden. «Bei den Double Layer Boards gibt es einerseits 'Real Double Layer'», erklärt Strobel. «Die zweite PVC-Schicht wird dabei auf das Ober- und Unterdeck des halbfertigen Boards aufgeklebt. Das ist eine sehr robuste, aber auch schwere Variante.»

Wenn von «Pre-Laminated oder Fusion Double Layer» die Rede ist, steckt ein anderes Verfahren dahinter: «Zwei Schichten PVC werden schon in der Dropstitch-Fabrik mit ganz viel Druck und Temperatur verbunden. Das ergibt eine ideale Kombination aus Gewicht und Steifigkeit.»

Stichwort Rail Tapes

Wenn Boards als doppellagig beworben werden, lohnt sich ein kritischer Blick auf die Details. Unter Umständen bezieht sich das Verkaufsargument nur auf die Rail Tapes, nicht auf die Lagen im Ober- und Unterdeck.

Stichwort Deck Pad

EVA ist ein weicherer Kunststoff, der zum Beispiel auch zur Dämpfung in Schuhsohlen verwendet wird. Manchmal zeigt sich auf Deck Pads ein kleiner Schönheitsfehler: Wenn bei der Herstellung ein Staubkorn zwischen Brett und Pad gelangt, kann sich der Klebstoff verflüchtigen und eine Blase bilden. Ein optisches Problem, das mit Spritze und Kanüle behoben werden kann, indem man die Gasblase abzieht.

Stichwort Finne

Stichwort Leash

Stichwort Paddel

Oft unterschätzt, dabei sehr wichtig: ein anständiges Paddel. Im günstigen Segment kaufst du meistens ein Set, zu dem ein dreiteiliges Aluminium-Paddel gehört. Es wird zusammengesteckt, ist ausziehbar und für anspruchsvolle Paddler ein No-Go: «Aluminium-Paddel hassen wir», sagt Strobel. «Sie sind entweder zu heiss, zu kalt, oder saufen ab.»

Stichwort Handwerk

Hier geht's zum gesamten SUP-Sortiment.

40 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Fisher Price, wir müssen reden!

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Schneidebretter: Holz oder Kunststoff, das ist hier die Frage

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Carbonträume werden wahr: Ein Blick in die Produktion von Bikes «Made in Switzerland»

    von Manuel Wenk