Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Patrick Bardelli
News & Trends

Oakley will mit der «Flow Scape» die Skibrille neu denken

Bessere Passform und mehr Leistung – vor allem aber ein deutlich grösseres Sichtfeld. Oakley präsentiert mit der «Flow Scape» ihre neueste Skibrille.

Mit der «Flow Scape» habe Oakley die Skibrille neu gedacht, erklärt mir Stefan Lindner, Field Brand Manager, bei meinem Besuch an ihrem Stand auf der Sportmesse ISPO in München. «Wir nennen das Projekt dazu «Field of Vision - Redefined». Das bedeutet, dass wir von einer Goggle erwarten, dass sie möglichst perfekt sitzt und wir beim Fahren keine Ränder sehen.»

Tragekomfort und brutal grosses Sichtfeld

Verglichen mit der klassischen «Line Miner L» habe die «Flow Scape» ein um 60 Prozent grösseres Sichtfeld, so Lindner weiter. Und zwar im unteren, er nennt dies den Komfort-Bereich, als auch in der peripheren Zone auf den Seiten und dem oberen Performance-Bereich. «Willst du die Brille gleich mal aufsetzen? Dann merkst du den Unterschied.» Ich will.

Die «Flow Scape»-Testgoggle hat links und rechts je eine Abdeckung, die das Sichtfeld der «Line Miner» simuliert. Nun bewege ich die Arme nach unten oder zur Seite, sodass ich sie gerade noch sehen kann. Dann löst Stefan Lindner die Abdeckung des linken Auges. Das Resultat ist beeindruckend: Die Sicht mit der neuen Brille ist sowohl nach unten als auch zur Seite massiv besser, das Sichtfeld links deutlich grösser als rechts.

Preisgekrönte Technologie

Die Goggle soll ab Oktober 2025 zu einem Preis von 375 US-Dollar erhältlich sein. Ob und ab wann wir das Produkt im Sortiment haben werden, klärt unsere Einkaufsabteilung ab. Wenn möglich, werden wir die Technologie testen und darüber berichten.

Titelbild: Patrick Bardelli

53 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen