Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Oh, Selina, Du kannst so wenig, und ich hab Dich doch gern!

Es gibt keine App. Auf dem Display sind nur drei Werte zu sehen. Selina hat nicht einmal eine Funkuhr. Trotzdem ist das Teil von Stadler Form ein Liebling im Haus.

Zu einem gesunden Raumklima gehört eine gewisse relative Luftfeuchtigkeit – im Idealfall ein Wert zwischen 40 und 60 Prozent. Liegt sie darunter, spürst du das zum Beispiel in der Nase. Die Schleimhäute sind zu trocken, als Folge bist du anfälliger für Erkältungen. Ist die Luft zu feucht, kann sich im Zimmer schlimmstenfalls Schimmel bilden. Die relative Luftfeuchtigkeit ist also ziemlich wichtig fürs Wohlbefinden.

Allerdings bekommen Hygrometer, also Geräte zur Messung der Luftfeuchtigkeit, im Vergleich zu den Thermometern eher wenig Aufmerksamkeit. Auch in unserem Shop äussert sich die Bevorzugung der Temperaturmesser schon im Titel. Der Produkttyp heisst «Thermometer + Hygrometer»,
Thermometer stehen vorne.

Selina kann keine Luft befeuchten. Eigentlich kann sie nur drei Dinge anzeigen:

  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Uhrzeit

Wobei die Luftfeuchtigkeit ihre Kernkompetenz ist. Diesen Wert zeigt sie auf dem halbtransparenten LC-Display prominent an. Zusätzlich gibt es noch einen Smiley. Der lächelt zufrieden, wenn der Wert zwischen 40 und 60 Prozent liegt. Andernfalls schaut er mir traurig entgegen.

Kleiner, links daneben, gibt es noch die Anzeige der aktuellen Temperatur. Links oben in der Ecke steht die Uhrzeit. Das war’s. Über die Hälfte der Displayfläche beim von mir getesteten grossen Modell ist leer. Und genau das finde ich sehr gut so. Ich will kein überfrachtetes Daten-Cockpit.

Stadler Form hat Selina so konsequent auf Einfachheit getrimmt, sodass es auch keine Möglichkeit gibt, die Anzeige zu konfigurieren. Es ist, wie es ist. Fühlt sich ein bisschen wie iPhone im Jahr 2015 an, als es auch noch nichts anzupassen gab. Wobei das iPhone damals immerhin ein hell leuchtendes Display hatte. Bei Selina fehlt sogar das. Im Dunkeln erkenne ich ihre Anzeige nicht.

Nicht einmal eine App gibt es zu Selina. Sie muss nicht ins heimische Wifi eingebunden werden, es werden keine Daten aufgeschrieben und zu animierten Liniendiagrammen verarbeitet.

Standort: Sonne und Zugluft vermeiden

Denn am richtigen Standort macht Selina nicht nur eine gute Figur. Sondern – und das ist ja noch wichtiger – liefert sie dort sehr genaue Werte. Hersteller Stadler Form gibt an, dass der Sensor in einem Toleranzbereich von plus bzw. minus drei Prozent arbeitet. Das kann ich nach einem Vergleich mit verschiedenen Messgeräten bestätigen. Selina lag immer sehr nahe an den Werten der deutlich teureren Profi-Messgeräte.

Die Energie für ihr genaues Tagwerk zieht Selina aus einer CR2016-Batterie im Ständer. Bei mir hält die Knopfzelle locker ein Jahr durch. Um sie zu wechseln, brauche ich eine Münze, mit der ich das Batteriefach öffne. Erstaunlich, dass die Batterie dort Platz hat, wo sie doch selbst schon fast so hoch ist wie der gesamte Fuss von Selina.

Fazit: Kann (fast) nichts, macht das aber super

Dieses Hygrometer kann fast nichts. Selina macht daraus aber eine Kunstform. Wer fast nichts kann, kann seine Nutzer auch nicht gross ärgern. Dankbar nehme ich hin, dass ich Selina ihren Platz zuweisen kann, und sie dort völlig unauffällig über viele Monate ihren Dienst verrichtet. Ich vermisse nichts. Interessiert mich die Luftfeuchtigkeit, sehe ich den Wert auf einen Blick, weiss, dass er einfach stimmt – und erfreue mich ganz nebenbei am tollen Design.

Titelfoto: Martin Jungfer

80 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Leise, sparsam, effektiv: Der Renew von Airthings hält die Luft rein

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Kleiner Sensor, grosse Wirkung: CO2-Messung mit dem «Wuerfeli»

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Alarmstufe orange: Luftqualitätsmessung mit dem Airthings Wave Plus

    von Carolin Teufelberger