News & Trends

OnePlus Nord 2 vorgestellt: Mittelklasse-Smartphone als Flaggschiff-Konkurrenz

Jan Johannsen
22.07.2021

OnePlus baut mit dem Nord 2 sein Angebot an Mittelklasse-Smartphones aus und hat nach eigenen Angaben einen «Killer» für seine eigenen Flaggschiff-Smartphones geschaffen.

Nach der Logik von OnePlus gestaltet sich das Sortiment folgendermaßen: Das Nord 2 ist ein erschwingliches Flaggschiff-Modell, das Nord CE der Einstieg in die Mittelklasse und die Nord N-Modelle sind die günstigen Einstiegsmodelle. Aber kommen wir nun dazu, was das Allrounder-Smartphone OnePlus Nord 2 zum «Flaggschiff-Killer des Jahres 2021» machen soll.

Ein ganz neuer Chipsatz

Von außen betrachtet, schaust du beim OnePlus Nord 2 auf eine Rückseite aus Glas, die dünner sowie runder und vor allem robuster geworden sein soll. Ein Schlüsselbund in der gleichen Tasche sei angeblich kein Problem mehr. Die Vorderseite wird größtenteils vom 6,43 Zoll großen Fluid-Amoled-Display mit einer Auflösung von 2400×1080 Pixeln bedeckt. Der Bildschirm hat eine relative Helligkeit von 430 Nits und schafft maximal 600 Nits. Die Bildwiederholrate kannst du auf 90 Hertz hochsetzen. Er ist für HDR10+ zertifiziert und das Smartphone rechnet HDR10-Inhalte hoch. Ebenso verwandelt es SDR in HDR und passt sich automatisch der Umgebungsbeleuchtung an.

Möglich macht dies der Chipsatz. Bei dem sich OnePlus erstmals von Qualcomm verabschiedet und stattdessen den MediaTek Dimensity 1200 AI. Ein Grund dafür sei, dass OnePlus an dessen Entwicklung mit beteiligt gewesen sei und nicht ein SoC von der Stange nehmen musste. Entsprechend soll genau dieser Chipsatz auch nicht in Geräten anderer Hersteller zu finden sein. Von der Leistung her soll er mit dem Snapdragon 870 vergleichbar sein und kann auch 5G.

OnePlus stellt vor allem die Möglichkeiten des Chips bei Nutzung der Kamera in den Vordergrund. So soll er per KI sowohl Fotos als auch Videos optimieren können, gleichzeitig über Front- und Rückkamera aufnehmen können und im Nachtmodus mit einer Helligkeit von 1 Candela – also dem Licht einer Kerze – in einem Zimmer ein Foto liefern können.

Ein altbekannter Kamerasensor

Der Sensor der Hauptkamera des OnePlus Nord 2 ist ein alter Bekannter: der Sony IMX 766. OnePlus verbaut den 50-Megapixel-Sensor auch in seinen aktuellen Top-Modellen OnePlus 9 und 9 Pro. Dort allerdings bei der Weitwinkelkamera. Die ist für eine Weitwinkelkamera auch wirklich gut, aber Rückschlüsse für das Nord 2 ziehe ich da noch keine. Befindet sich der Sensor hier doch hinter einer anderen Linse und ist vor allem ein komplett anderen Chipsatz für die Bildverarbeitung zuständig.

  • Produkttest

    OnePlus 9 Pro im Test: Die beste Weitwinkelkamera auf dieser Seite des Mondes

    von Jan Johannsen

Anders als beim OnePlus 9 (Pro) musst du beim Nord 2 auch mit Qualitätsunterschieden zwischen Haupt- und Weitwinkelkamera rechnen. Letztere hat nur eine Auflösung von 8 Megapixel und einen Blickwinkel von 119 Grad. Die dritte Kamera im Bunde ist ein monochromer Sensor mit 2 Megapixeln Auflösung. Er liefert Daten für Schwarz-Weiß-Fotos und die Schatten in deinem Farbfoto.

In der Frontkamera steckt der Sony IMX 615 als Sensor mit einer Auflösung von 32 Megapixeln. OnePlus zufolge der «größte» – wohl im Sinne der Megapixel-Zahl – Sensor, den sie bisher für Selfies verbaut haben.

Update-Versprechen und schnelles Laden

Das Nord 2 soll das erste Smartphone von OnePlus mit OxygenOS 11.3 sein, das auf Android 11 basiert. Der Hersteller verspricht zwei Android-Updates – also auf Android 12 und Android 13 – sowie drei Jahre lang Sicherheitsaktualisierungen bereit zu stellen.

Bei der Speicherausstattung hat OnePlus zwei Varianten im Angebot: 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 Gigabyte internen Speicher oder 12 und 256 Gigabyte.

Der 4500-mAh-Akku des Nord 2 ist zweigeteilt. Das hat den Vorteil, dass er sich schneller laden lässt. Das Netzteil liefert dafür bis zu 65 Watt. Beides vom OnePlus 9 (Pro) übernommen und dort sehr schnell. Geladen wird über einen USB-C-Anschluss. Zur weiteren Ausstattung gehören WiFi 6, Stereo-Lautsprecher und ein Fingerabdrucksensor im Display.

Preis und Verfügbarkeit

Das OnePlus Nord 2 soll ab dem 28. Juli erhältlich sein und die unverbindliche Preisempfehlung beginnt bei 399 Euro für die kleinere Speichervariante und liegt damit 100 Euro über dem erst vor kurzem vorgestellten Nord CE. Zur Auswahl stehen hierzulande mit «Grey Sierra» – matt glänzend, soll an Sportwagen erinnern – und «Blue Haze» – glänzend, porzellanartig – zwei Farben. In anderen Ländern gibt es mit «Green Wood» noch eine dritte Farbe.

  • Produkttest

    OnePlus Nord CE 5G im Test: Auf das Wesentliche konzentriert

    von Jan Johannsen

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Jan Johannsen
Content Development Editor
jan.johannsen@galaxus.de

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

Kommentare

Avatar