Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Oppo Find X2 Pro Review: Der neue Apex Predator auf dem Markt?

Die Chancen, dass das Oppo Find X2 Pro das Phone des Jahres 2020 wird, sind gross. Sehr gross sogar. Darum folgt jetzt eine Lobhudelei auf ein Phone, das jedes bisschen Lob verdient hat.

Oppo ist auf dem hiesigen Markt ein Newcomer, in China aber Marktführer. Die Führung auf einem hart umkämpften Markt kommt nicht von ungefähr. Der Beweis dafür ist das Oppo Find X2 Pro.

Das Find X2 Pro ist nicht perfekt, hat aber gegenüber der grossen Konkurrenz und dem einzigen Phone, das ihm das Wasser reichen könnte, einen Vorteil: Google Services. Klar, die Kamera des Oppo-Phones liefert nicht ganz die Performance eines Huawei P40 Pro oder eines Huawei P40 Pro Plus, aber dank der vollen Portion Android hat Oppo Massentauglichkeit.

Und das Phone dürfte ziemlich sicher das Phone des Jahres werden.

Die kleinen Dinge

Das Oppo Find X2 Pro hat sich extrem schnell in meinen Alltag eingeschlichen. Im Home Studio ist es das Phone, mit dem ich alle Videos aufzeichne. Es ist das Phone, mit dem ich mal schnell ein YouTube-Video schaue. Es ist das Phone, mit dem ich mal ein bisschen Musik höre. Die Speaker sind super, das 120-Hz-Display sowieso. Letzteres frisst übrigens auch nicht so viel Batterie, wie ich es von einem Bildschirm mit 120 Bildern pro Sekunde erwartet hätte.

Der Bildschirm aber ist das wichtigste Interaktionselement, das du an deinem Phone hast. Du tippst darauf, liest Nachrichten und besuchst Websites. Ein Bildschirm kann über die Nutzbarkeit deines Phones entscheiden. Glücklicherweise ist mir schon lange kein schlecht kalibrierter Bildschirm mehr über den Weg gelaufen. Alle Phones in allen Preisklassen haben schöne Bildschirme verbaut. Daher nach wie vor die Frage: Was bringt 120 Hertz?

So muss das. So geht es weiter. Da und dort findest du kleine Einstellungen, die dein Phone ein bisschen mehr zu deinem persönlichen Objekt macht. Ich mag keine Animationen, wenn Apps aufgehen. Kann ich weitgehend ausschalten. Du magst sie? Kein Problem, da ist eine Option dafür. Oppo lässt dir viele Freiheiten in der Gestaltung und das ist gut so.

Zwei Akkus für Quick Charging

Wenn ich Videos aufnehme, dann geht der Akku eines jeden Phones schnell zur Neige. Das ist auch bei grossen Kameras so. Es gibt kaum etwas, das so viel Batterie frisst wie eine Videoaufnahme. Kleinere Clips sind nicht das Problem, aber längere Aufnahmen verlangen einem Smartphone viel ab. Das Phone wird warm und der Akku entleert sich sehr schnell.

Daher experimentiert die Industrie derzeit mit Ladetechnologien, da mit dem Akku selbst nur noch wenig gemacht werden kann. Lithium-Ionen-Akkus sind technologisch gesehen am Ende der Entwicklung angelangt. Viel kann da nicht mehr herausgeholt werden und muss auch nicht. Denn dank 7-nm-Architektur und Software-Optimierungen kann auch ein relativ kleiner Akku mit so plusminus 3500 mAh absolut alltagstauglich sein.

Oppo hat das Problem einfach gelöst: Der Akku ist eigentlich zwei Akkus. Da ist nicht ein Akku mit 4260 mAh, sondern zwei parallel geschaltete Akkus mit je 2130 mAh.

Diese Konstruktion geht auf Kosten des Wireless Charging. Das ist so ziemlich das Einzige, das das Oppo Find X2 nicht kann. Es wäre cool, wenn Oppo Wireless Charging und den Doppelakku hinkriegen würde Wenn ich die Wahl habe, dann habe ich aber lieber den Doppelakku mit seiner Ladegeschwindigkeit.

Von hellgrauen Himmeln und rasenden Schildern

Die Kamera ist gut. Sehr gut sogar. Aber Achtung: Sie ist niemals so gut wie die Kamera, die Huawei derzeit in der P40-Serie verbaut. Das Kamera-Array hinten am Phone verspricht viel und hält es auch ein:

  • 48 Megapixel Weitwinkellinse vor einem Sony IMX 689 Sensor, f/1.7, Ultra Steady Video
  • 48 Megapixel Ultraweitwinkellinse, Sony IMX 586, f/2.2, 120° Sichtfeld, Makrofähigkeit
  • 13 Megapixel Zoomlinse in Periskopbauweise, f/3.0, 10x Hybrid Zoom, digital bis 60x Zoom

Alle Kameras brüsten sich mit etwas, das sich Ultra Night Mode nennt. Das sieht so aus.

Die Technologie des Night Mode in Smartphones aber ist beeindruckend. Da kann ich nichts dagegen sagen. Mein Problem mit dem Night Mode ist rein ästhetisch, nicht technologisch.

Was ist «irgendwas mit Weitwinkellinse»?

Wie schon Huawei und Samsung will Oppo mit dem Find X2 Pro auch mit den Videofähigkeiten angeben. Das funktioniert. Es ist, wie bereits erwähnt, in den vergangenen Monaten das Phone gewesen, mit dem ich im Home Studio meine Videos aufgenommen habe. Daher: Ja, die Videos sind gut. Das Bild jedenfalls. Der Ton ist auch in einer ruhigen Werkstatt, manchmal auch als Esszimmer bekannt, kaum brauchbar. Daher läuft immer ein Yeti Podcaster-Mikrofon mit.

Dazu brüstet sich Oppo mit einer zusätzlichen Stabilisierung. Das Bild ist von Haus aus schon stabilisiert, kannst aber einen Ultra Steady Mode zusätzlich zuschalten. Damit sei das Bild noch stabiler, noch unverwackelter. Testen wir das.

Der Test ist so aufgebaut, dass ich ein Smartphone mit Klebeband an meine Lederjacke klebe und dann damit auf dem Motorrad fahren gehe. Dies nicht nur, weil ich eh mit dem Töff unterwegs bin, sondern auch, weil ich so jedes System an seine Grenzen bringe.

Beim Find X2 Pro bin ich noch einen Schritt weitergegangen, damit ich den Ultra Steady Mode testen kann. Während einer ersten Fahrt habe ich die Kamera so ausgerichtet, dass keine Strassenränder sichtbar sind. Die Kamera muss sich also entweder auf optische Bildstabilisation oder interne Sensoren und das eigene Gutdünken verlassen.

Die zweite Fahrt gibt der Kamera zwei Referenzpunkte, an denen die Stabilisation greifen könnte. Da ist der Lenker, der nicht nur ein dominantes und permanentes Bildelement ist, sondern auch der Strassenrand.

Unabhängig davon muss das Mikrofonsystem werkeln. Hat mit Fahrtwind, Motorgeräuschen und anderem Verkehrslärm zu kämpfen. Eins vorneweg: Diesen Kampf verliert das Find X2 Pro. Es streckt beim Fahrtwind die Waffen, filtert den Motor der Harley raus und dann doch manchmal so ein bisschen den Wind. Das Resultat ist in etwa so holprig wie der Satz, in dem ich das Phänomen beschreibe.

Regular Steady Mode

Standardmässig stabilisiert das Oppo Find X2 Pro die Video Footage. Aber das Find X2 Pro kommt mit einem «ultra steady mode» daher. Daher habe ich den Test doppelt gefahren.

Sobald aber Verkehrsschilder oder die Bäume auf beiden Seiten der Strasse auftauchen, hat die Stabilisierung leichtes Spiel.

Der Fokus nervt, wenn der Lenker im Bild ist. Die AI denkt sich, dass ich den Fokus auf der schwarzen Metallstange haben möchte, obwohl ich den eigentlich lieber auf der Strasse hätte. Dann ist da noch die Sache, dass die Tiefenunschärfe auf der Strasse nicht immer gleich unscharf ist, sondern dann und wann wieder angepasst wird. Dann verliert der Lenker mal die Schärfe und irgendwie ist gar nichts scharf. Was denkt sich die AI da?

Die Stabilisierung des Bilds ist nicht das Problem. Die erhoffte Verwirrung von wegen «was stabilisiere ich jetzt? Lenker oder Strasse?» geht problemlos und richtig. Aber Fokus und Stabilisation sind nicht dasselbe und sie sprechen nicht miteinander, wie es scheint. Oder doch und das Fokussystem sagt «Der Vordergrund ist das, was die Leute sehen wollen» und die Stabilisierung meldet «Der Hintergrund ist das, was stabil sein muss» und am Ende kommt dann das raus.

Auch bemerkenswert ist die Anpassung auf die Lichtverhältnisse. Das geht zwar flott vonstatten, aber wenn es etwas dunkler ist, wird ein Schwarz schnell zu einem Grau und entsprechend hässlich und platt.

Das gilt übrigens auch für die Aufnahme im Ultra Steady Mode.

Ultra Steady Mode

Hier überrascht das Find X2 Pro

Das bedeutet, dass da viel mehr Bildmaterial ist. Das fertige Video ist nur ein Zuschnitt dessen, was die Kamera aufnimmt und die AI verarbeitet. Das ist das «irgendwas mit der Weitwinkellinse».

Warum der Titel?

Nebst der Benutzung macht Oppo einen vernünftigen und im Rahmen der Lithium-Ionen-Technologie einen soliden Vorschlag, wie eine möglichst kurze Ladezeit möglich ist. Die Lösung klingt zwar simpel, aber es braucht Kreativität und etwas Frechheit in der Hardware-Entwicklung um diese breit und serienreif umzusetzen.

Sprich: Der Android-Markt hat mit Oppo einen neuen Fressfeind in der Schweiz gefunden. Mit dem Find X2 Pro sogar einen neuen Apex Predator, ein bissiges Vieh an der Spitze der Nahrungskette. Denn mit guten Specs, dem vollen Android-Paket und dem Marketing Budget des grössten Smartphone-Herstellers Chinas – je nach Statistik und Datenquelle ist Oppo das oder Samsung oder Huawei, aber trotzdem: Oppo mischt ganz oben mit – kann sich der Rest warm anziehen.

So. Fertig. Hab ich übrigens erwähnt, dass sich Oppo eine Scheibe von Huawei abschneidet und mit Lamborghini gemeinsame Sache macht? Die Lamborghini Special Edition sieht verdammt schick aus.

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Das Nothing Phone (3) rückt im Test den Top-Smartphones auf die Pelle

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Oppo Find X5 Pro im Review: Oppo schlägt eine Richtung ein

    von Dominik Bärlocher

  • Produkttest

    Huawei P40 Pro Review: Der König, wenn das Wörtchen «wenn» nicht wär…

    von Dominik Bärlocher