Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

«Papi, lass uns eine Seifenkiste bauen»

Eine Seifenkiste zu bauen, war schon lange der Traum meines Sohnes. Zusammen mit seinem Papi ist «LePa» entstanden. Ein Flitzer, der die Nachbarschaft unsicher macht.

Meine Bastelprojekte plane ich immer im Voraus. Nicht so mein Mann. Spontan im Baumarkt über ein passendes Restholz gestolpert und schon muss möglichst schnell etwas damit gebaut werden. Ein Plan existiert oft nicht oder entsteht währenddessen. So auch bei der Seifenkiste.

Werkzeuge und noch mehr Werkzeuge

Die Seifenkiste geht wie folgt:

1. Zeichne auf dem Brett alle Masse ein. Die Bodenplatte von unserer Seifenkiste misst 30 × 70 Zentimeter. Vorne werden zwei «Flügel» eingezeichnet, die 7 × 10 Zentimeter gross sind. Hinter der Bodenplatte zeichnest du die Rückenlehne von 30 × 15 Zentimeter ein. Die Seitenlehnen zeichnest du als letztes ein. Dafür nimmst du ein weiteres Rechteck von 30 × 15 Zentimeter und ziehst eine Diagonale, damit du zwei gleiche Dreiecke erhältst.

2. Säge nun die einzelnen Holzstücke zurecht. Bitte achte darauf, dass dein Kind diese Arbeit nicht alleine ausführt, sondern nur in Begleitung eines Erwachsenen.

3. Schraube die Rück- und Seitenlehnen mit sechs langen Schrauben an die Bodenplatte. Bohre dafür ein Loch durch die Bodenplatte. Die Rück- und Seitenlehnen bohrst du von unten an, damit die Schrauben das Holz nicht sprengen.

4. Bringe bei der Rückenlehne auf beiden Seiten einen Winkelverbinder an, damit diese stabiler wird. Die vorderen «Flügel» klappst du hoch und schraubst sie ebenfalls fest. Drehe an der Frontschürze des Holzautos einen Haken ein, daran bringst du eine Schnur an, mit der du die Seifenkiste ziehen kannst.

5. Im letzten Schritt befestigst du die Räder mit den passenden Schrauben, also unter 1.8 Zentimetern. Wenn sie zu lange sind, drücken sie durch das Brett und könnten beim Fahren dein Kind verletzen. Um einen stabilen Sitz zu garantieren, schraubst du die Räder am besten zehn Zentimeter vom hinteren und vorderen Rand entfernt an. Zudem sollte der Abstand zu den Seiten drei Zentimeter betragen.

Eine Seifenkiste muss keineswegs perfekt aussehen. Der Charme liegt genau darin, dass sie spontan und geflickt aussieht. Passe dein Holzauto an die Bedürfnisse deines Kindes an, damit ein Einzelstück entsteht. Ausserdem kannst du es beliebig oft umbauen und optimieren. Etwa mit grösseren Rädern, einem Anstrich oder einem gepolsterten Sitz.

Einsatzgebiete

Seit wir unseren schnellen Flitzer haben, düst er oft durch die Nachbarschaft. Mein Sohn braucht ihn zur gemütlichen Spritztour auf den Spaziergängen, aber auch für seine selbst kreierte Strassenlandschaft. Neu gehen meine Kinder plötzlich gerne mit mir Altpapier entsorgen, da sie nun das optimale Transportfahrzeug dafür haben.

Unsere Seifenkiste haben wir übrigens «LePa» genannt. Ein Kompositum aus den Vornamen vom Sohn und Papi, den beiden Autobauern. Ein solches Projekt schweisst zusammen. Noch immer leuchten die Augen des Kleinen, wenn er von seinem selbst gebauten Fahrzeug spricht.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Schülerinnen und Schüler und auch meine eigenen Kinder inspirieren mich tagtäglich durch ihre unbändige Fantasie. Die kreativen Projekte, die daraus entstehen, dokumentiere ich gerne auf meinem Blog Fantasiewerk. Ich hoffe, damit ganz viele Mamis und Papis zum Basteln mit ihren Kindern anzuregen. [Fantasiewerk.ch](https://fantasiewerk.ch) 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Werkzeug: Grundausstattung für DIY-Projekte

    von Anika Schulz

  • Ratgeber

    Japansäge: Feine Schnitte ohne Kraftaufwand

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    Ein einfaches Tablar ohne Bohren

    von Carolin Teufelberger