Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Patricks Parfüms: Oud – du liebst es oder du hasst es

Ein Parfüm ist ein Kunstwerk, Parfümeure sind Künstler und ich bin Sammler ihrer Kreationen. Heute dreht sich alles um Oud. Tom Ford, Parfums de Marly und Nasomatto interpretieren diese klassische Duftnote auf ganz individuelle Weise.

Teurer als Gold

Viele Leute mögen den intensiven Duft überhaupt nicht. Im Gegenteil. Ich bin jedoch ein grosser Fan von Oud. Das Öl stammt aus dem Holz des Adlerbaumes. Dieser wächst hauptsächlich in den Wäldern Südostasiens. Ist er von einem speziellen Pilz befallen, produziert sein Immunsystem das teuerste Baumharz der Welt. Je nach Qualität ist das aus diesem Harz hergestellte Öl teurer als Gold.

Tom Ford «Tobacco Oud»

Tobacco Oud von Tom Ford ist definitiv skanky. Wer das mag, wird diesen Duft lieben. Neben dem Oud sind auch der Whisky-Akkord und Tabak zwei dominante Noten.

Parfums de Marly «Layton Exclusif»

Parfums de Marly interpretiert mit Layton Exclusif das Thema Oud von den drei hier vorgestellten Düften am frischesten. In der Kopfnote dominieren Bergamotte, Mandarine, aquatische Noten und Grapefruit, bevor das Oud seine Wirkung entfaltet. Ein bisschen skanky, wenn es sowas überhaupt gibt. Jedoch um einiges zahmer und damit massentauglicher als Tom Fords Tobacco Oud.

Im Vergleich zu Layton ist die Exclusif-Variante jedoch ebenfalls eher etwas für geübte Nasen. Quasi der grosse Bruder, der nicht um jeden Preis gefallen will. Und gerade diese Tatsache macht Layton Exclusif so interessant.

Nasomatto «Pardon»

Die Nase hinter Pardon gehört Alessandro Gualtieri. Der Italiener ist aktuell wohl einer der kreativsten Köpfe der Branche. Neben Nasomatto betreibt er mit Orto Parisi einen zweiten Brand. Seine Düfte sind oft eine Herausforderung und meilenweit entfernt vom Mainstream.

Bei Pardon interpretiert Gualtieri Oud auf klassisch italienische Art. Nichts von animalisch, im Gegenteil. Dieser Duft ist so elegant wie ein Massanzug aus Mailand. Das hier verwendete Öl wurde ohne Sauerstoff, also anaerob verarbeitet. Neben Oud, das im Hintergrund die Fäden zieht, spielen Magnolie und Schokolade die Hauptrollen. Einer meiner absoluten Lieblingsdüfte. Ever.

Titelfoto: Patrick Bardelli

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Patricks Parfüms: Tabak – gesprüht, nicht geraucht

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Patricks Parfüms: «Oud Wood» von Tom Ford hat zwei Probleme

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Patricks Parfüms: «Green Irish Tweed» von Creed oder die Rache des Parfümeurs

    von Patrick Bardelli