Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Razer Black Shark V3 Pro im Test: Tolles Headset das die Kritikpunkte des Vorgängers ausmerzt

Kevin Hofer
29.8.2025
Bilder: Kevin Hofer

Razers Black Shark V3 Pro bietet viele Features wie ANC, geringe Latenz und 3,5-mm-Anschluss. Es ist ausserdem verdammt bequem und setzt bei der Mikrofonqualität im Vergleich zur Vorgängerin noch eins drauf.

Das Vorgängermodell der Blackshark V3 Pro, das V2 Pro, habe ich für sein erstklassiges Mikrofon gelobt. Beim V3 bessert Razer nochmal nach und liefert ein hervorragend klingendes Headset-Mikrofon ab. Hinzu kommen diverse neue Features, darunter ANC. Das hat aber seinen Preis: Das Teil kostet zum Launch 25 Prozent mehr als das V2 Pro damals.

Cooles Design trifft nervigen Dongle

Das Headset ist in drei Versionen erhältlich: PC, Xbox und Playstation. Sie unterscheiden sich nur in der Farbe. Für den Test habe ich die PC-Version zur Verfügung gestellt bekommen. Die ist abgesehen von einem grünen Farbfleck beim Mikrofon-Stummschaltknopf komplett schwarz.

Beim Design bleibt Razer der Vorgängerversion grundsätzlich treu. Mir gefällt das industrielle Design, das dem Headset einen zeitlosen Touch gibt. Zudem finde ich es toll, dass es nicht zu wuchtig daherkommt. Neu sind die magnetischen Seitenteile, die sich schnell und einfach tauschen lassen. Will ich mein Headset personalisieren, ist das nun möglich: Es soll künftig Seitenteile von Drittanbietern zu kaufen geben.

Basslastiges Headset, das vor allem beim Zocken Laune macht

Die neuen Treiber des V3 Pro bringen mit dem default Preset klassischen V-Shape-Sound: Der Bass und die Höhen werden zu Lasten der Mitten betont. Das ist typisch für Gaming-Headsets und ich finde es beim Zocken auch super. Explosionen klingen so wuchtig und ich kann meine Gegner gut orten. Als Gaming-Headset macht das Blackshark V3 Pro einen hervorragenden Job.

Musikhören mit dem Teil löst bei mir hingegen gemischte Gefühle aus. Bei basslastigem Hip Hop macht es Laune. Bei anderen Genres wie Folk oder Rock hingegen fehlt es mir an Klarheit und einer offenen Soundstage.

Das aktive Noise Cancelling des Headsets ist in Ordnung. Es filtert vor allem zuhause am PC störende Geräusche heraus. Bin ich unterwegs, bemerke ich jedoch den Unterschied zu dedizierten Audiohörern: Vorbeirasende Autos oder der einfahrende Zug sind immer noch hörbar.

Vollständige Software mit Macken

Am PC kannst du das Razer Blackshark V3 Pro mit der Software Synapse konfigurieren. Die Einstellungen lassen keine Wünsche offen: Equalizer für Mikrofon und Sound, ANC-Anpassungen in vier Stufen oder Firmwareupdates. Einziger Wermutstropfen: Die Software läuft noch nicht offiziell unter Linux.

Da ich Linux nutze, habe ich für die Einstellungen meist die Razer Audio App für Android genutzt – wenn sie denn funktioniert. Es gleicht einer Lotterie, ob ich über die App mit dem Headset verbinden kann oder nicht. Wenn es klappt, ist die App zumindest übersichtlich und bietet alles Nötige.

Fazit

Tolles Headset noch besser in der dritten Version

Ich kann nur wiederholen, was ich bereits zum Blackshark V2 Pro geschrieben hat: Es ist ein tolles Headset im oberen Mittelsegment. Es ist komfortabel, bietet alle Annehmlichkeiten, die ich von einem Headset erwarte und klingt beim Zocken gut. Besonders hervorzuheben ist das Mikrofon, das qualitativ beinahe an ein USB-Podcastmikrofon heranreicht.

Beim Vorgängermodell hatte ich kritisiert, dass die gleichzeitige Bluetooth- und Funkverbindung fehlt. Oder dass ich ab und zu die Grösse des Headsets neu einstellen muss, weil es verrutscht. Und auch die Verbindung per Audio-Kabel fehlte dort. Diese Features sind jetzt alle an Bord. Hinzu kommt ANC, das zwar nicht an jenes von Audiohörern wie dem Sony WH-1000XM6 heranreicht, aber fürs Zocken ordentlich performt. Für alle, die ihre Peripherie gerne individualisieren, stehen jetzt auch austauschbare Seitenteile zur Verfügung. Einzige Kritikpunkte sind die dürftige Soundqualität beim Musikhören und dass sich der Dongle nur über ein Kabel am Endgerät anschliessen lässt.

Allen, die auf der Suche nach einem Gaming-Headset mit zahlreichen Features sind, kann ich das Black Shark V3 Pro empfehlen.

Pro

  • verdammt bequem
  • gute Akkulaufzeit
  • hervorragende Mikrofonqualität
  • gutes ANC
  • gleichzeitige Bluetooth- und Funk-Verbindung

Contra

  • zu bassbetont zum Musikhören
  • Dongle lässt sich nicht direkt am Endgerät anschliessen

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Das beste Mikrofon in einem Gaming-Headset: Razer Blackshark V2 Pro im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Der möchtegern Alleskönner: Epos H3Pro Hybrid im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Das Atlas Air ist verdammt bequem

    von Kevin Hofer