Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Sony Inzone H9 II: High-End-Headset mit WH-1000XM6-DNA

Kevin Hofer
14.10.2025
Bilder: Kevin Hofer

Sonys neues Gaming-Headset Inzone H9 II ist für wenige statt alle. Das liegt nicht nur am verhältnismässig hohen Preis, sondern auch am Klangprofil.

Das neue Inzone H9 II verspricht alle Features, die ich von einem High-End-Gaming-Headset erwarte. Plus starken Sound – schliesslich stecken dieselben Treiber drin wie in Sonys Flaggschiff-Kopfhörern WH-1000XM6. Wie bei letzteren verlangt der Hersteller auch hier einen saftigen Preis. Der dürfte sich nur für wenige rechnen.

Leicht und anziehend

Beim ersten Aufsetzen des Headsets bemerke ich, wie leicht es ist. Das H9 II ist nur 260 Gramm schwer und damit eines der leichtesten seiner Klasse. Der Kopfbügel wurde für bessere Gewichtsverteilung im Vergleich zur ersten Version redesignt. Ein dünner Stahlrahmen ist in Stoff gehüllt, darunter sitzt ein verstellbares, gepolstertes Kunstlederkissen. Es liegt bequem auf dem Kopf.

Von der Beschichtung der Kunststoffhülle der Ohrmuscheln bin ich enttäuscht: Schon beim ersten Anfassen lagert sich Fingerfett ab. Das sieht schmuddelig aus. Für eine dritte Version sollte Sony daran arbeiten.

Die grossen, runden Ohrmuscheln haben eine grosszügige Polsterung mit viel Tiefe. Meine Ohren werden nicht an die Innenwände gequetscht. Das Material ist zudem atmungsaktiv. Das Mesh-Gewebe mit Innenfutter macht es für längere Gaming-Sessions angenehm. Die Ohrpolster sind austauschbar, falls sie sich mit der Zeit abnutzen.

Die Ohrmuscheln lassen sich komplett in beide Richtungen flach drehen. Zusammenklappen kann ich die Hörer aber nicht. Trotzdem ist das Headset portabel. Sony legt eine weiche Tasche mit wasserabweisender Aussenhülle und Samtinnenfutter bei.

Fürs Zocken abgemischt

Obwohl das Inzone H9 II dieselben 30-mm-Treiber wie die WH-1000XM6-Kopfhörer nutzt, klingen sie völlig anders. Sony hat das Gaming-Headset mit Pro-Gamern entwickelt und spezifisch abgemischt. Es hebt Sounds hervor, von denen FPS-Profis profitieren.

Dies zeigt Wirkung: Soundeffekte wie Schritte sind klar, ich kann meine Gegner gut orten. Das Tuning hilft auch, Hörermüdung bei langen Gaming-Sessions mit konstantem Gewehrfeuer oder anderen lauten Soundeffekten zu reduzieren. Der Bass bietet aber immer noch genug Punch für Explosionen und Waffenlärm, ohne übermässig zu wummern und so wichtige räumliche Hinweise zu verwaschen.

Bei Single-Player-Spielen wie «Digimon Story: Time Stranger» oder dem Musikhören muss ich jedoch den Equalizer bemühen: Das Standard-Tuning ist dumpf, Instrumenten fehlt die Präsenz und Stimmen in Cutscenes gehen in der Musik unter.

Schade, ich wünschte mir, Sony würde das Tuning der WH-1000XM6 direkt in den Apps zur Verfügung stellen. Dann stünde auch dem Musikgenuss nichts im Weg.

Gutes Noise Canceling

Das Sony Inzone H9 II reiht sich in die wachsende Gruppe High-End-Gaming-Headsets mit aktivem Noise Canceling ein und bietet tolle Leistung. Die passive Isolation ist auch gut und reduziert die Aussenlärm-Lautstärke.

In der Praxis höre ich kaum etwas, wenn meine Kinder im Wohnzimmer nebenan schreien. Die Strasse vor dem Haus, auf der auch ein Bus verkehrt, bleibt bei geöffnetem Fenster komplett stumm.

Das H9 II hat keinen vollwertigen Transparenz-Modus wie die WH-1000XM6. Es gibt einen Ambient-Modus, der mehr Aussenlärm reinlässt. Ich bemerke einen Unterschied zum blossen ANC-Ausschalten – das allgemeine Umgebungsgeräusch-Summen klingt lauter. Für Gespräche ist dieser Modus aber nicht praktikabel, da sie im Umgebungslärm untergehen.

Am Desktop und Smartphone steuerbar

Am Desktop konfiguriere ich das Headset über den Inzone Hub. Der bietet das Wichtigste: Equalizer, Noise Canceling oder Mikrofoneinstellungen. Bei den EQ-Presets sind einige FPS-spezifische vorhanden. Ein Custom-EQ mit 10-Band-Slidern ist möglich.

Das H9 II ist mit der Sony Sound Connect App auf Mobilgeräten kompatibel. Sie hat dieselben Funktionen wie der Inzone Hub am PC, aber der Hauptvorteil: EQ-Presets lassen sich im Headset selbst speichern. So kann ich die EQ-Einstellungen auf Playstation oder Switch anwenden.

Neu ist eine kabelgebundene 3,5-mm-Verbindung mit beiliegendem Audio-Kabel – praktisch für Handheld-Systeme oder den Anschluss am Controller.

Das H9 II lädt via USB-C. Einmal voll laden dauert 3,5 Stunden, fünf Minuten Schnellladen verspricht drei Stunden Audio. Das Headset kann während des Ladens weiter genutzt werden.

Fazit

Gutes Headset für Wenige

Wer ein Gaming-Headset mit Premium-Features für PC und Playstation will, sollte das Sony Inzone H9 II in Betracht ziehen – speziell für FPS-Games. Wer aber ein Headset will, das über alle Genres und bei Musik gut klingt, ist hier falsch. Schade, Sony könnte einfach das Klangprofil des WH-1000XM6 per Equalizer integrieren und der Klang wäre toll – es sind ja dieselben Treiber verbaut.

Top sind hingegen die ANC-Performance und das Mikrofon. Letzteres klingt echt stark, auch bei vielen Störgeräuschen. Die Akkulaufzeit ist in Ordnung, es ist komfortabel und leicht für lange Sessions. Bluetooth LE-Konnektivität und simultaner Audio-Output per Bluetooth und Funk sind nette Features.

Es gibt aber Headsets, die Ähnliches bieten und deutlich weniger kosten – etwa das Razer Black Shark V3 Pro. Deshalb kann ich das H9 II nicht uneingeschränkt empfehlen.

Pro

  • hervorragendes Noise Canceling
  • ausgezeichnetes Mikrofon
  • bequem für lange Gaming-Sessions
  • austauschbare Ohrpolster

Contra

  • relativ hoher Preis
  • zieht Fingerabdrücke magisch an
  • Klangprofil nicht optimal für Musik und Story-Spiele

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Razer Black Shark V3 Pro im Test: Tolles Headset das die Kritikpunkte des Vorgängers ausmerzt

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Das Atlas Air ist verdammt bequem

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Wenn das gewisse Etwas fehlt: Stealth 700 Gen 3

    von Kevin Hofer