Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Samsung Galaxy A51: Mittelklasse- und Top-Smartphone im Vergleich

Jan Johannsen
26.6.2020

Was kann Samsungs Top-Smartphone im Vergleich zum Mittelklasse-Gerät aus dem eigenen Haus? Die Antwort liefert der Vergleich vom Galaxy S20 Ultra und dem Galaxy A51.

Nachdem ich das OnePlus 8 Pro und das Nokia 1.3 in einem unfairen Duell gegeneinander habe antreten lassen, kommt es nun zu einer Gegenüberstellung, bei der eines der Smartphones immer noch deutlich günstiger ist, aber bessere Chancen haben sollte. Dieses Mal kommen beide Geräte sogar von einem Hersteller: Samsungs Flaggschiff Galaxy S20 Ultra muss beweisen, dass der fast vierfache Preis im Vergleich zum Mittelklassemodell Galaxy A51 gerechtfertigt ist.

Display: Dynamic AMOLED vs. Super AMOLED

Das Galaxy S20 Ultra ist größer und mit 220 Gramm auch schwerer als das Galaxy A51, das 172 Gramm auf die Waage bringt. Beim Display bedeutet dies einen Unterschied von 0,4 Zoll. Das S20 Ultra hat ein 6,9 Zoll großes Dynamic-AMOLED-Display und das A51 ein 6,5 Zoll großes Super AMOLED-Display. Der Rand um den Touchscreen ist beim S20 etwas schmaler, was ihn beim A51 noch lange nicht dick macht.

Beide Displays haben oben in der Mitte ein Loch für die Frontkamera und weiter unten einen Fingerabdrucksensor hinter dem Display, der mich bei beiden Modellen nicht vollends zufriedenstellt. Zu oft erkennen sie meinen Finger nicht. Da sind herkömmliche Sensoren zuverlässiger.

Technologisch gesehen hat das Galaxy S20 Ultra das bessere und größere Display, aber auch der Touchscreen des Galaxy A51 ist hervorragend.

Welche Quadkamera ist besser?

Beide Smartphones verfügen über vier Kameralinsen auf der Rückseite. Schon der Blick auf das Datenblatt lässt große Unterschiede erahnen. Die betreffen am Ende aber weniger die Bildqualität – zumindest tagsüber – sondern vor allem die fotografischen Möglichkeiten.

Ohne HDR-Modus fällt es dem Galaxy A51 deutlich schwerer starke Kontraste auszugleichen. Das S20 Ultra bekommt nicht nur mehr Details in den schattigen Bereich, sondern auch in die Wolken, die beim A51 überbelichtet sind. Mit aktivem HDR-Modus sind beim A51 etliche Verbesserungen zu erkennen. Die Aufnahme des S20 Ultra bleibt dagegen fast unverändert, hat aber noch immer die kräftigeren, gesättigteren Farben.

Betrachte ich die Bilder in Originalgröße sind die unterschiedlichen Farben zwar weiterhin deutlich, bei der Detailgenauigkeit springen mir allerdings keine Unterschiede ins Auge. Hier macht sich die deutlich höherer Ausgangsauflösung des S20 Ultra nicht positiv bemerkbar.

Wenig überraschend sind bei den Weitwinkelaufnahmen keine Unterschiede in der Detailgenauigkeit zu erkennen. Ganz identisch sind die Aufnahmen trotz jeweils 12 Megapixeln Auflösung aber nicht. Die Farben des Galaxy A51 wirken etwas kräftiger und gefallen mir besser.

Sobald es dunkel wird, hängt das Galaxy S20 Ultra das Galaxy A51 ab und rechtfertigt seinen hohen Preis. Bereits im herkömmlichen Automatikmodus sind die Unterschiede in Bezug auf die Farben und die Detailgenauigkeit deutlich. Im Nachtmodus hellen beide Kameras die Aufnahmen auf, die Farben und Details beim S20 Ultra sind aber deutlich besser. Beim A51 verkleinert sich der Blickwinkel.

Je dunkler die Umgebung, desto deutlicher wird der Vorteil des S20 Ultra. Der Spielplatz sah für mein Auge etwa so aus, wie auf dem Foto des Galaxy A51. Das S20 Ultra schafft es aber mit einer Belichtungszeit von zehn Sekunden das wenige Streulicht von der Straßenbeleuchtung einzufangen und ein scharfes Bild zusammenzusetzen. Das Bild ist aus der Hand aufgenommen. Ohne Softwarehilfe kann das kein Mensch ruhig halten.

Deutlich besser wird es, wenn du HDR aktivierst. Hier gefällt mir der Umgang mit den Kontrasten beim A51 sogar besser. Die Wolke am Himmel ist im Gegensatz zum S20 gut zu erkennen. Die Farbwiedergabe bekommt das S20 Ultra allerdings immer noch besser hin. Die Aufnahme wirkt frischer.

Die Farbwiedergabe bleibt auch der Pluspunkt des S20 Ultra, wenn du den Live-Fokus bei Selfies aktivierst, um den Hintergrund unscharf zu machen. Beim Ausschneiden meines Kopfes und der Detailgenauigkeit der Aufnahmen kann ich dagegen keinen signifikanten Unterschied erkennen.

Bei Dunkelheit fallen beide Frontkameras in der Bildqualität deutlich ab. Ich finde aber, dass das A51 das bessere Nacht-Selfie liefert als das S20 Ultra.

Die Fotos findest du hier in voller Auflösung .

Auf dem Papier klar besser, aber nicht in der Realität

Dem Datenblatt zufolge hat das Galaxy S20 Ultra deutlich mehr Power hinter dem Display. Die acht Kerne des Exynos 990 sind mit bis zu 2,73 Gigahertz getaktet und haben 12 Gigabyte Arbeitsspeicher an ihrer Seite. Die acht Kerne des Exynos 9611 im Galaxy A51 müssen sich dagegen mit 4 Gigabyte Arbeitsspeicher begnügen und erreichen maximal 2,31 GHz.

Der theoretische Leistungsunterschied manifestiert sich dann in Benchmarktests:

Die Zahlen sagen, dass die Hardware das Galaxy S20 Ultra grob gesagt 2,5 so leistungsstark wie die des A51 ist. Doch was bedeutet das im Alltag? Wenn – von Ausnahmen wie Fortnite abgesehen – auf beiden Smartphones die gleichen Apps laufen, bietet sich die Ladezeit als entscheidender Faktor an. Brauchst du beim A51 mehr Geduld oder verpasst du gar Fotomotive? Das habe ich mit Öffnen von Google Maps, der Kamera, dem Play Store und PUBG Mobile exemplarisch ausprobiert.

Die vereinfacht gemessenen Zahlen zeigen, dass das Galaxy S20 Ultra schneller ist. Der Unterschied ist aber nicht so massiv, dass das A51 unbrauchbar wäre. Es kommt dir nur langsam vor, wenn du dich bereits an das Tempo eines Topmodells gewöhnt hast.

5G, Akku und Kopfhöreranschluss

Besser ja, aber seinen Preis wert?

Das Galaxy S20 Ultra ist besser als das Galaxy A51. Bei einigen Kriterien eindeutig, bei anderen weniger klar. Die Kamera in der Nacht spricht für sich, beim Display musst du dagegen schon ganz genau hinschauen. Das Mehr an Leistung kann das S20 Ultra dagegen kaum «auf die Straße bringen».

Nachdem ich beide Smartphones ausprobiert habe, finde ich es in Ordnung, dass das Galaxy S20 Ultra teurer ist. Fast viermal so viel (Stand: 26. Juni 2020) wie für das Galaxy A51 zu bezahlen, kann ich aber nur schwer gegenüber meinem inneren Sparschwein rechtfertigen.

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Samsung Galaxy S25 FE im Test: die günstige Version des S25+

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Samsung Galaxy S25 Edge im Test: Nur die Telekamera fehlt

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Samsung Galaxy Z Flip 7 im Test: Klappt immer besser

    von Jan Johannsen