Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Günstig gegen teuer: Nokia 1.3 vs. OnePlus 8 Pro

Jan Johannsen
12.5.2020

Ist das OnePlus 8 Pro wirklich zehnmal besser als das Nokia 1.3? Der Preisunterschied lässt das vermuten. Ich habe es mit alltäglichen Dingen ausprobiert.

Günstig gegen teuer: Wer das Duell zwischen dem Nokia 1.3 und dem OnePlus 8 Pro gewinnt ist mir bereits nach meinen Einzeltests klar. Trotzdem will ich wissen, wie groß die Unterschiede zwischen den Smartphones in der Praxis sind. Dafür schaue ich mir unter anderem die Kameras sowie die Reaktions- und Ladezeiten an.

Beide kannst du im Sonnenschein benutzen

Die Größe der Smartphones und die verwendeten Materialien sind Unterschiede, die sofort ins Auge springen und fühlbar sind. Das Nokia 1.3 hat eine Rückseite aus Kunststoff, die zwar griffig und nicht hässlich ist, aber die Glasrückseite des OnePlus 8 Pro sieht schöner aus. Wobei es natürlich je nach Farbvariante unterschiedliche Vorlieben gibt.

Die Rückseite des Nokias ist abnehmbar und du kannst den Akku austauschen. Er hat mit 3000 mAh eine geringere Kapazität als die fest verbaute 4500-mAh-Batterie des OnePlus 8 Pro. Die Unterschiede in der Akkulaufzeit sind weniger relevant als die Ladegeschwindigkeit. Das OnePlus muss dank Schnellladetechnologie deutlich weniger Zeit an der Steckdose verbringen und lässt sich drahtlos aufladen.

Ein Smartphone für geduldige Menschen

Der Snapdragon 855 des OnePlus 8 und die 215 Mobile Plattform im Nokia 1.3 markieren das obere und das untere Ende des aktuellen Chipsatzangebotes Qualcomms. Auch der Arbeitsspeicher mit 12 und 1 Gigabyte könnte kaum weiter auseinander liegen. Welches Smartphone mehr Power hat ist vorab klar, aber das gilt auch für den Porsche 911 und den Trabi. Deren Leistungsunterschied wird auf der Straße durch Tempolimits nivelliert. Gibt es bei Smartphones einen ähnlichen Effekt?

Der Benchmark-Test «Work 2.0 Performance» von PCMark, der Vorgänge simuliert, macht den erwarteten Leistungsunterschied in Zahlen sichtbar. 3491 Punkte beim Nokia stehen 11126 Punkte beim OnePlus entgegen. Das ist ein deutlicher Abstand, aber nicht so groß wie der Preisunterschied.

Was diese Zahlen im Alltag, also quasi mit Tempolimit, bedeuten zeigt sich, wenn man schaut wie lange Apps zum Starten brauchen.

Um bei der Auto-Analogie zu bleiben: Das Nokia 1.3 ist der Trabant der schnell genug ist, um auf die Autobahn zu dürfen, aber mit seiner Geschwindigkeit noch weit von einem Tempolimit entfernt ist.

Eine Kamera bringt keinen Spaß

Zwischen dem Nokia 1.3 und dem OnePlus 8 Pro liegen bei der Kamera ähnlich große Abstände wie beim Preis. Bei der Detailgenauigkeit und der Farbwiedergabe bleibt das Nokia deutlich zurück. Selbst der HDR-Modus bringt beim Nokia keine Besserung für die Wiedergabe von kontrastreichen Bereichen. Im Gegenteil: Die Detailgenauigkeit nimmt noch weiter ab.

Selbst mit nur einer Kamera bietet das Nokia 1.3 einen Portraitmodus an, bei dem die fotografierte Person scharf und der Hintergrund extra unscharf sein soll. Allerdings legt die Software nur einen groben Kranz um das Gesicht. Dadurch ist hier im Randbereich der Hintergrund ebenfalls scharf und Teile des Körpers wiederum unscharf. Die Software des OnePlus 8 Pro hat hier leichtes Spiel ein besseres Bild zu präsentieren.

Sind bei Dunkelheit noch einige Lichtquellen vorhanden, bekommt auch das Nokia noch ein erkennbares Bild hin. Das OnePlus übertrifft es aber bereits ohne aktiven Nachtmodus bei der Detailgenauigkeit und dem Umgang mit besonders hellen und dunklen Bereichen. Je weniger Lichtquellen es gibt, desto mehr baut die Software des OnePlus ihren Vorsprung aus.

Bei den Selfies sind die Qualitätsunterschiede im ersten Moment nicht so groß, wie bei der Hauptkamera. Selbst das OnePlus 8 Pro hat Probleme mit einem überbelichteten Himmel, hat aber trotzdem mehr Details und realistische Farben. Aktiviere ich HDR, weicht der überbelichtete Bereich einem blauen Himmel mit weißen Wolken. Die Bildqualität des Nokia 1.3 könnte dann allerdings schon als Comic durchgehen.

Alle Fotos findest du in Originalgröße hier

Nicht zu sparsam sein

Beim Display ist die Lücke zwischen dem Nokia 1.3 und dem OnePlus 8 Pro kleiner als ich erwartet habe. Bei der Hardware kommt es auf deine Geduld hat und zwischen den Kameras beider Smartphones liegen Welten. Darüber hinaus hat das OnePlus weitere Merkmale, die einen deutlich höheren Preis als beim Nokia rechtfertigen. Aber gleich neun- bis zehnmal so teuer?

Schon beim Einzeltest vom Nokia 1.3 lautet meine Empfehlung lieber etwas mehr Geld auszugeben. Dieser Logik folgend würde ich als nächstes einen ähnlichen Vergleich zwischen einem Mittelklasse- und einem Top-Smartphone machen.

Am Ende bleibt nur eine Frage: Welche Gerätekombination interessiert dich?

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Oneplus 13 im Test: zuverlässig bei Regen und langen Tagen

    von Michelle Brändle

  • Produkttest

    OnePlus Nord 2T im Test: Hervorragendes Smartphone mit kosmetischen Veränderungen

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    OnePlus Nord 2 im Test: Der neue Standard für Mittelklasse-Smartphones

    von Jan Johannsen