Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Scheitern und verstehen: Mein alter iMac und eine neue SSD

Jan Johannsen
15.5.2020

Bei meinem iMac hat sich die Festplatte verabschiedet. Ich will den Rechner aber noch nicht aufgeben und versuche ihn mit einer neuen SSD wiederzubeleben.

Aufmachen und auseinanderbauen

Den Dell Optiplex 7070 Ultra zog ich in meinem Test als Alternative für meinen iMac in Betracht. Aber ein Kommentar bestätigte einen einen Gedanken, der mir auch gekommen war.

Also, was soll schon schief gehen, wenn ich mich auf anonyme Kommentare im Internet verlasse. Falls es nicht klappt, habe ich schon eine alternative Verwendung für die SSD. Das Geld für die Samsung 860 Evo mit einem Terabyte ist also nicht in den Sand gesetzt.

Bevor ich zur Tat schreite, leihe ich mir passendes Werkzeug. Ein Saugnapf zum Entfernen der Glasscheibe und ein Torx-Schraubenzieher für die sternförmigen Schrauben gehören nicht zum Umfang meiner Werkzeugkiste. Es ist schon einige Jahre her, dass ich selber an einem PC geschraubt habe.

Mit dem Saugnapf ist die Glasscheibe schnell entfernt. Die Magneten halten zwar dagegen, sind am Ende aber chancenlos gegen meine Armmuskulatur. Die Scheibe kommt an einen sicheren Lagerort, bis ich den Festplattenwechsel vollzogen habe.

Jetzt habe ich freien Zugriff auf die Festplatte. Zwei Schrauben lösen, drei Stecker herausziehen und die alte Festplatte ist raus.

Einbauen und zumachen

Das hat bis hierher gut geklappt und mich etwa eine Stunde Zeit gekostet. Nun kommt aber der spannende Moment: Geht der iMac an, erkennt er die SSD als Speicher und schaffe ich es, macOS zu installieren?

Einschalten und installieren

Das sieht auch gut aus, bis ich das Speichermedium für die Installation auswählen soll. Hier sehe ich nur den USB-Stick. Die SSD erscheint nicht. Da alle Kabel festgesteckt sind und ich davon ausgehe, dass die frisch ausgepackte SSD intakt ist, lautet die Vermutung, dass die 860 Evo für den Controller des iMac zu neu ist und deswegen nicht erkannt wird. Hier war ich im Vorfeld zu naiv und ging davon aus, dass es genügt, wenn der Anschluss passt.

Lüftung und Recycling

Eine klassische Festplatte würde natürlich beide Probleme beheben, verspricht allerdings nicht solch einen Geschwindigkeitsgewinn bei der Nutzung wie eine SSD. Und ohne diesen ist der iMac von 2011 dann doch schon ziemlich lahm.

Damit beende ich das Thema iMac für mich erstmal und bringe die Reste meines All-in-One-Rechners zum Recycling. Die SSD wartet derweil auf eine sinnvolle Nutzung.

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    SSD-Teile: Immer mehr Hersteller tricksen wegen der Halbleiterkrise

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Eigenbau-NAS – Teil 4: die Suche nach der richtigen Hardware

    von Richie Müller

  • Hintergrund

    Mein erster Gaming-PC, Teil 2: Der Zusammenbau

    von Jan Johannsen