Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Schwarz-Weiss-Bilder – Farblos grandios!

Denny Phan
12.1.2017

Wer braucht schon farbige Fotos, wenn diese in Schwarz und Weiss eigentlich viel stimmungsvoller aussehen? Gerade in der kalten Jahreszeit kann es schnell mal vorkommen, dass man die Welt nur noch in Grautönen wahrnimmt. Warum sich das nicht gleich zunutze machen und kreativ auf seine Fotografie übertragen?

So wird’s gemacht

Weniger ist mehr! Das ist im Bezug auf viele Situationen im Leben und vor allem bei der Schwarz-Weiss-Fotografie die Regel Nummer eins (Einzig bei Schokolade und Anschaffung von Objektiven gilt dies nicht)! Meiner Meinung nach wirken monochrome Fotos am Besten, wenn sie aufs Wesentliche reduziert sind.

Wenn man in diesem Bereich noch nicht sehr erfahren ist, hilft es immer etwas Tomatensauce zu Hause zu haben und in der Kamera den Schwarz-Weiss-Modus zu aktivieren. Somit kann man die Welt direkt in der Vorschau auf dem Bildschirm ohne Farbe bewundern.

Kreative Anregungen für gute Schwarz-Weiss-Bilder

Mit der Farbe verzichten wir auf ein starkes und vielfältiges Gestaltungsmittel. Dies ist jedoch absolut kein Grund sich eingeschränkt zu fühlen und die Kamera an den Nagel zu hängen. Ganz im Gegenteil, man hat ohne die ablenkende Wirkung von Farben die Möglichkeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren.

Die folgenden fünf Gestaltungsmittel gewinnen meiner Meinung nach in monochrom sogar an Wirkungskraft! Ausserdem wirkt sich ein besseres Verständnis dieser Konzepte auch positiv auf deine Farbfotos aus!

Linien und Formen

Ob gerade, eckig, kreisförmig oder gewellt, Linienführungen und Formen können vor allem in der Schwarz-Weiss-Fotografie ihre volle Wirkung entfalten. Halte bei deiner Motivwahl und Bildkomposition nach diesen Ausschau und betone ihre Eigenheiten. Dazu empfehle ich dir vor allem mit der Drittelregel und dem Goldenen Schnitt zu arbeiten.

Die Drittelregel besagt, dass man das Bild in neun gleich grosse Boxen unterteilt und die Augenmerkmale an den Linien ausrichtet.

Beim Goldenen Schnitt unterteilt man das Bild theoretisch sieben Mal (bis unendlich) in einem Verhältnis von 61,8% zu 38,2%. In der Praxis empfiehlt es sich sein Motiv an den zwei grössten Unterteilungen auszurichten und den Bildausschnitt für die Nachbearbeitung etwas grosszügiger zu wählen. (Tipp: In Adobe Lightroom kann man im Beschneidungsmodus mit der Taste «O» die goldene Spirale einblenden lassen und mit «SHIFT + O» drehen)

Muster

Muster und sich wiederholende Formen gehen in Farbbildern oftmals unter, vor allem, wenn es sich dabei um dezente Konstellationen handelt. In Schwarz-Weiss-Bildern stechen Muster jedoch stärker hervor und können als Bildkonzept mit einer guten Komposition brillieren.

Kontrast

Kontrast ist ein zentrales und ausserordentlich starkes Gestaltungsmittel in der Schwarz-Weiss-Fotografie. Da sich die einzelnen Bildelemente und Motive nicht mehr durch ihre Farbe voneinander abheben, benötigt man Kontraste, um sein Hauptmotiv hervorzuheben.

Vor allem bei Porträtaufnahmen kann man in der monochromen Fotografie den Kontrastregler etwas stärker ausschlagen lassen als bei Farbaufnahmen. Dies führt zu einem dramatischen «Look» und hebt markante Eigenheiten deines Modells hervor.

Mit geringer Schärfentiefe arbeiten

Eine geringere Schärfentiefe leitet den Blick des Betrachters aufs Wesentliche. In Schwarz-Weiss-Bildern kommt dies noch viel stärker zur Geltung.

Durch das gezielte einsetzten von Unschärfe (wie der Fels auf der rechten Seite im Beispielbild) kann man dem Bild zudem eine schöne Dreidimensionalität geben.

High-Key & Low-Key

Low-Key- und High-Key-Fotografie sind zwei Gestaltungsstile, die vor allem in der Schwarz-Weiss-Fotografie Anwendung finden. Die beiden Stile werden tendenziell dazu verwendet eine düstere (Low-Key) oder fröhliche (High-Key) Stimmung einzufangen.

Bei der Low-Key-Fotografie dominieren starke Kontraste sowie Schwarz- und Grautöne. Das Bild ist entweder stark unterbelichtet oder die Lichtquelle auf ein Minimum reduziert. Zudem ist die Lichtquelle meistens seitlich zum Model oder Motiv positioniert. Dadurch erzeugt man eine dramatische Stimmung mit hervorgehobenen Silhouetten.

Die High-Key-Fotografie ist im Gegenzug arm an Kontrasten und von weichem Licht dominiert.

Nachbearbeitung

Den grössten Fehler, den man bei der nachträglichen Erzeugung eines Schwarz-Weiss-Bildes machen kann, ist den Sättingungsregler auf 0 zu schieben. Dadurch erhält man ein Bild, dem wortwörtlich die Farbe und somit auch das Leben ausgesaugt wurde. Das Resultat ist in den meisten Fällen eintönig und kontrastarm. Wohl kaum etwas, das man sich an die Wand hängen möchte.

Beim linken Bild wurde in Lightroom die Sättigung reduziert und beim rechten mit dem Kanalmixer gearbeitet.

Photoshop Anleitung:

  • Layers
  • New Adjustment Layer
  • Black & White

Lightroom Anleitung:

  • Development
  • B & W (3. Reiter)

Falls du nicht vorhast, deine Bilder mit grossem Aufwand nachzubearbeiten, solltest du wenn möglich deine Kamera direkt auf Schwarz-Weiss umstellen. Die meisten Kameras verfügen über einen solchen Modus und haben bereits einige Optimierungen einprogrammiert, die dir dabei helfen einen ansprechenden «Look» zu erzeugen.

Mehr zu mir gibts unter www.35waves.com/

Was dich auch interessieren könnte:

92 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Denny Phan
Senior Category Buying Manager & AS
denny.phan@digitecgalaxus.ch

In der einen Hand meine Kamera und in der anderen ein Flugticket. So sieht mein persönlicher Idealzustand aus.

Mehr zu mir und meiner Fotografie findest du auf <a href="https://www.instagram.com/35waves/" target="_blank">Instagram</a> oder meiner <a
href="https://www.35waves.com/" target="_blank">Website</a> 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen