

Snapdragon, Kirin und Exynos: Was leisten Mobilprozessoren? Und überhaupt: Was steckt hinter den Begriffen?

Experten der Smartphone-Szene werfen gerne Wörter wie «Snapdragon» oder «Kirin» in die Runde und nicken dann einander bedeutungsschwanger an. Doch was steckt hinter den Begriffen? Und was verspricht das Marketing?
Die «Terminator»-Filmserie beschreibt die Tücken der Singularität mit Genozid recht gutDoch nicht nur in der Fiktion wird die Singularität und die Apokalypse durch Roboter angesteuert, die Technologiekonzerne unserer Welt arbeiten auch daran. Darunter nicht nur Huawei, sondern unter anderem auch Samsung und Panasonic.
Trotz des drohenden Untergangs der Menschheit ist der neue Kirin-Prozessor aus dem Hause Huawei beeindruckend. Aber auch die Exynos-Prozessoren und die Snapdragons können sich sehen lassen. Welcher aber der Prozessor ist, der am besten zu dir passt, ist natürlich wieder mal so beantwortet: «Naja… kommt drauf an.»
Worauf kommt es an? Schauen wir mal.
Qualcomm Snapdragon 835: Der de-facto Standard und eine Einführung in Plattformen
Wohl aufgrund des klingenden Namens ist der Qualcomm Snapdragon 835 der Prozessor, der in der gesprochenen Sprache am meisten erwähnt wird. Das, und das Marketingbudget des Technologieriesen Samsung, der den Snapdragon in seinen neuesten Flaggschiffen verbaut hat, ist um ein vielfaches grösser als das der Konkurrenz.
Der Name setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen:
- Qualcomm: Der Name des Herstellers
- Snapdragon: Serie des Prozessors
- 835: Modell
Im Volksmund wird das Teil in der Regel «der Snapdragon» genannt. Der Snapdragon ist aber mehr als nur ein Prozessor. Er ist durchaus mit einer Plattform zu vergleichen, in der Fachsprache «System-on-a-Chip» oder kurz SoC genannt. Das heisst, dass das Snapdragon-System ein Zwischending zwischen Komplettsystem und Einzelteilen ist. Etwas, worauf Smart-Devices-Hersteller aufbauen können.
Die Snapdragon-Plattform ist auf Kommunikation ausgelegt. Daten müssen schnell von A nach B fliessen können und dies ohne grossen Energiebedarf, denn die Kommunikation darf nicht zusammenbrechen.
Ein Nebeneffekt der verbesserten Energieeffizienz ist es, dass die Phones mit weniger Akkuleistung auskommen können und trotzdem länger durchhalten. Weniger Akku bedeutet auch wieder weniger Gewicht, was sich in ultraleichten Flaggschiffen wie dem LG V30 findet, das ohne SIM- und Speicherkarte gerade mal 150 Gramm wiegt.
Ach ja, kleines Detail zum Schluss: In einer Snapdragon-Plattform sind insgesamt 8998 Teile verbaut.
Huawei Kirin 970: Der mit der Singularität
Genau wie der Snapdragon 835 ist der Name Kirins eine Zusammensetzung:
- Huawei: Hersteller
- Kirin: Serie
- 970: Modell
Doch auch abseits der Erkennung von allerlei Sachen soll die Kirin-Plattform mit ihrem NPU helfen, die Benutzung des Phones schneller und vor allem länger zu machen. Denn gegenüber dem Branchenmagazin DigitalTrends sagt Christophe Coutelle, Huaweis Vizepräsident für Software Marketing:
Huawei gibt sich offiziell etwas bedeckt, was genaue Specs angeht, aber die Website anandtech weiss mehr.
Exynos 9 Series (8895): Der Dritte im Bunde
Wenn die Konkurrenz schon neue Prozessoren herstellt, dann muss Samsung auch. Denn schliesslich ist der Konzern der weltweit grösste Chip-Hersteller. Die Entwicklug aus dem Hause Samsung heisst Exynos 9 Series (8895), oder kurz «der Exynos».
- Samsung: Hersteller
- Exynos: Serie
- 9: Reihe
- 8895: Modell
Es gibt zwar keine zweite Plattform in der Exynos-9-Reihe, aber Samsung hält sich sicher die Möglichkeit offen. Ein «Samsung Exynos 9 8996» ist zumindest theoretisch möglich, auch wenn die Version History der Plattformen nicht darauf schliessen lässt. Hier wird es etwas merkwürdig. Denn das Samsung Galaxy S8 und das S8+ wurden sowohl mit Exynos ausgeliefert als auch mit Snapdragons. Der Unterschied ist klein und in der Alltagsnutzung nicht wirklich feststellbar.
In Samsungs Marketing-Geplapper redet der Hersteller von der «best ever Experience in mobiles», was arg nach Apple klingt und Tech-Freaks schon seit mindestens dem Tode von Steve Jobs nicht mehr beeindruckt. Daher, Tech-Specs.
Aber – und da überrascht der Exynos – bei Benchmarks in unseren Büros konnte der Exynos rein von seiner Systemleistung her easy mit den anderen beiden Plattformen mithalten. Chapeau.
Im Rennen um die schnellste und beste Plattform hast du also die Wahl: Kommunikation oder Intelligenz. Das soll aber nicht heissen, dass der Snapdragon keine Funktionen mit AI übernehmen kann oder der Kirin nutzlos in Punkto up- und download ist. Die Hersteller schlagen mit ihren Chipsets einfach andere Richtungen ein. Sie lassen so tief in die Stossrichtung der Entwicklung blicken.
- Samsung will mit ihren eigenen Prozessoren und den Snapdragons, dass die Kommunikation vom Backbone des Internets bis in deine Hosentasche so schnell wie nur irgend möglich ist
- Huawei sucht die Intelligenz der Maschine auf dem lokalen Gerät.
Und Apple? Apple setzt aktuell auf seine Eigenentwicklung, den A11 Bionic. Den schauen wir uns dann an, sobald das iPhone X hier in der Redaktion ausführlich getestet wurde.
Daher, wenn du dich fragst, welche Plattform du brauchst oder willst, ist die Antwort nach wie vor «Naja… kommt drauf an». Aber wenigstens weisst du jetzt, worauf es ankommt. Selbst wenn du kein neues Phone suchst, kannst du jetzt bei deinen Kollegen mitreden, wenn sie wieder mal fachsimpeln. Viel Spass dabei.


Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.
Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.
Alle anzeigen