Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Egal, wofür du sie brauchst – PC-Speaker müssen nicht zwingend hässlich sein. Quelle: animelane.com
Ratgeber

So findest du die passenden PC-Speaker für dich

Gamer, Video-Cutter und Musikproduzenten arbeiten gerne mit Headsets. Oft kommen aber auch PC-Speaker zum Einsatz. Ich erkläre dir, was du bei Computer-Lautsprechern beachten musst.

Audiokanal, Nennleistung, Anschlüsse und Co.

Der Schalldruckpegel ist nicht dasselbe wie die Nennleistung und besagt, wie viel Lärm die Speaker erzeugen können. Diese Angabe wird in Dezibel gemacht: Je mehr Dezibel, desto lauter die maximale Lautstärke.

Zusätzlich zu diesen Specs, welche die Speakerqualität ausmachen, sind für PC-Lautsprecher insbesondere die Anschlussmöglichkeiten von Bedeutung. Es kommt oft nicht nur darauf an, wie du die Speaker mit deinem PC verbinden kannst, sondern auch, wie viele und welche externen Anschlüsse die Lautsprecher bieten.

PC-Speaker für Gamer

Für Gamer zählt oft nicht nur eine klare Soundausgabe, die Stimmen, Hintergrundgeräusche und Musik trennt, sondern auch das Design und die Anpassungsmöglichkeiten. Bei Shootern willst du die Schritte deiner Gegner hören, bei Action- und Adventure-Games ist das weniger wichtig – dort soll dich die Geräuschkulisse umhauen.

2.1-Gaming-Speaker

5.1-Gaming-Speaker

Bis zu meinem ersten Sonos-Ohrgasmus war ich der festen Überzeugung, dass es in diesem Preissegment nichts besseres als die Logitech Z906 gibt. Klare Stimmen, markerschütternde Bässe, schöne Höhen und wuchtige Tiefen. Nachteile? Der Subwoofer ist sehr gross und sehr schwer. Und du hast Kabelsalat, je nachdem, wie und wo du deine Speaker aufstellen oder -hängen möchtest. Zudem reichen die mitgelieferten 2-Meter-Kabel nie und nimmer aus.

Preiswerte PC-Speaker

PC-Speaker von Dell? Ja, du hast richtig gesehen. Für etwas über 50 Franken, beziehungsweise knapp unter 50 Euro (Stand 19.11.19) kriegst du hier so viel Sound wie nur irgendwie möglich. Ausserdem sind die Lautsprecher schlicht und unauffällig – so passen sie auf jeden Schreibtisch, egal ob Gamer-Ecke oder Bürotisch.

Klar, es gibt besseres als 30 Watt Nennleistung, 95 Dezibel und einen Frequenzbereich von 55 bis 20 000 Hz. Zudem sollten die Bässe trotz Subwoofer stärker sein. Gerade im Mitteltonbereich überrascht dieses Lautsprecher-Set dennoch. Der Ausdruck «Value for Money» war noch nie passender.

Studio-PC-Speaker

Auch die Einfachheit bezüglich Anschluss überzeugt: Ein einziges Kabel verbindet den PC mit dem Subwoofer. Es ist keine weitere Hard- oder Software nötig. Über den Lautstärke-Control-Pod kannst du via 3.5-mm-Line-In-Anschlüsse zwei weitere Geräte wie Kopfhörer oder Smartphone anschliessen. Einziger Nachteil nebst dem Preis ist ein stellenweises Hintergrundrauschen. Bluetooth fehlt als Verbindungsmöglichkeit, ist aber meiner Meinung nach nicht nötig.

Stereo-PC-Speaker

Die Nommo Chroma von Razer funktionieren ohne separaten Subwoofer und daher im Stereo-Setting. Und trotzdem hast du nicht das Gefühl, auf Bass verzichten zu müssen. Für den Preis und die Grösse der Speaker kriegst du einiges geboten. Der Klang ist äusserst präzise – abgesehen von den Mitten, die teilweise überbetont sind und so die Tiefen und Höhen in den Hintergrund drängen.

Auch die vielen Anschlussmöglichkeiten sind «nice to have». Dennoch stört es etwas, dass Razer für Bluetooth keinen Platz mehr gefunden hat. Auch ist bei diesen Lautsprechern ein leises, aber hörbares Eigenrauschen wahrzunehmen. Das trübt den Gesamteindruck etwas, ändert aber nichts an der Tatsache, dass du hier ganz schön viel Leistung zu einem vernünftigen Preis kriegst.

Design-PC-Speaker

Aussehen ist nicht alles, es kommt auf die inneren Werte an. Und: Über den Geschmack lässt sich streiten. Trotzdem möchte ich hier auch noch meine Empfehlung für Style-Aficionados abgeben. Die SoundSticks III von Harman/Kardon im transparenten Design ziehen garantiert alle Blicke auf sich. Die 2.1-Kanal-Speaker kommen mit 40 Watt Nennleistung und einem Frequenzbereich zwischen 44 und 20 000 Hz sowie einem 3.mm-Anschluss und Bluetooth.

Der Klang ist sehr ausgewogen und klingt von den Tiefen über die Mitteltöne bis hin zu den Höhen sehr natürlich und klar. Auch der Bass aus dem mächtigen Subwoofer kann sich sehen respektive hören lassen. Schade, dass hier ein Kopfhöreranschluss fehlt und ebenfalls ein leises Eigenrauschen wahrzunehmen ist. Dies trübt das positive Fazit etwas.

Wenn du keine Gaming- und anderen Peripherie-Kaufratgeber mehr verpassen möchtest, dann folge mir mit einem Klick auf den «Folgen»-Button beim Autorenprofil.

Titelbild: Egal, wofür du sie brauchst – PC-Speaker müssen nicht zwingend hässlich sein. Quelle: animelane.com

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Lautsprecher-Test bei Stiftung Warentest: der Teufel liegt im Detail

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Generation USB und die Heimkino-Anlage: Fummelei für Surround-Sound

    von Debora Pape

  • Ratgeber

    Kaufberatung: So findest du den richtigen Bluetooth-Lautsprecher

    von Marco Engelien