Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Sony WF-C700N: Preiswerte und fast perfekte Kopfhörer

Livia Gamper
28.4.2023

Es gibt viele günstige und schlechte True-Wireless-Kopfhörer. Der WF-C700N von Sony ist keiner davon. Das Mid-Range-Modell überzeugt im Preis-Leistungs-Verhältnis und liefert nur wenig Grund zum Meckern.

Erfahrungsgemäss haben günstige True-Wireless-Kopfhörer – also komplett kabellose Kopfhörer – oft irgendein Problem. Entweder ist die Bluetooth-Verbindung instabil, die Earbuds sind zu gross und damit unbequem, das Active Noise Cancelling ist schlecht (wenn überhaupt vorhanden) oder der Klang klingt wie aus einer Blechbüchse. Sony räumt mit dem WF-C700N mit diesen Vorurteilen auf.

Dieser Kopfhörer ist nämlich günstig und dennoch gut. Und in schönen Farben gibt’s ihn auch noch: Weiss, Salbeigrün, Lavendel und Schwarz sind zu haben.

Leicht und bequem

Klang: kann sich hören lassen

Die Höhen gefallen, bei meinem Test-Stück Burn The Witch von Radiohead habe ich aber das Gefühl, dass sie etwas matt und nicht ganz präzise klingen. Insgesamt klingen die Sony-Ohrhörer aber warm und ziemlich ausgeglichen. Mir gefällt's.

Wer lieber kühlen Klang oder mehr Bass möchte, kann mit dem Equalizer in der zugehörenden Sony Headphones-App nachjustieren. Dort gibt’s acht Presets zur Auswahl oder du kannst selbst eine Voreinstellung programmieren und speichern.

Auch DSEE (Digital Sound Enhancement Engine) hat Sony den Ohrhörern spendiert – für Kopfhörer dieser Preisklasse ist das eher ungewöhnlich. Du musst den Standard aber zuerst in der App aktivieren. Die Sony-Technologie verbessert die Soundqualität mittels Hochskalierung. Je nach verwendeter Soundquelle hörst du damit einen minimalen Qualitätsunterschied.

Anständiges Noise Cancelling

In der Headphones-App kannst du zudem wie bei allen Sony-Kopfhörern adaptive ANC auswählen – je nach Aktivität, also zum Beispiel Transport, Gehen oder Verweilen, wird die Lärmunterdrückung mehr oder weniger stark. Das funktioniert akkurat, je nach registrierter Aktivität passen die C700N die Lärmunterdrückung an – ob man das will, ist die andere Frage. Mich verwirrt die Funktion im Alltag eher, als dass sie etwas nützt.

Der gegenteilige Modus des Active Noise Cancelling, der Transparenzmodus, der Sound von Aussen aufnimmt, abspielt und damit «durchlässt», ist hingegen nicht ganz so gut. Er klingt unnatürlich und die Raumortung ist verfälscht: Geräusche tönen in dem Modus näher, als sie wirklich sind. Das ist ärgerlich, wenn du in der Stadt unterwegs bist – das Tram an der nächsten Kreuzung klingt so, als wäre es direkt hinter mir.

Auch Windgeräusche sind im Transparenzmodus lauter. Ausser ich halte den Kopf so schräg, dass die Mikrofone windgeschützt sind. Im ANC-Modus hatte ich dafür keine Probleme damit, dann können die Mikrofone den Wind herausfiltern.

Keine Touch-Bedienung

In der App kann die Steuerung leicht angepasst werden. Möglich via Ohrhörer ist: ANC-Steuerung, Wiedergabesteuerung oder Lautstärkeregelung. Jedoch nicht alles miteinander, nur zwei der drei Funktionen können zugewiesen werden.

An dieser Stelle gibt’s noch etwas zu meckern: Die C700N haben keinen Auto-Stop. Das heisst, wenn du sie aus den Ohren nimmst, dudelt deine Musik einfach weiter. Die meisten neuen Kopfhörer haben dieses Feature und die entsprechenden Sensoren. Hier fehlen sie.

Noch kein Multipoint-Bluetooth

Und auch beim Bluetooth gibt’s nochmals Grund zu meckern. Die Ohrhörer haben kein Multipoint. Das heisst, wenn du vom einen zum anderen Abspielgerät wechseln möchtest, musst du dies manuell tun, also jeweils wieder neu verbinden. Mit Bluetooth-Multipoint ginge dieser Wechsel automatisch.

Sony kündigte aber an, dieses Feature – wie schon bei anderen Modellen – per Update nachzuliefern. Ich hätte es gerne jetzt schon gehabt. Aber immerhin.

Sprachqualität: Mach dir selbst ein Bild

Die Tonqualität beim Telefonieren ist bei vielen In-Ear-Kopfhörern eine Schwachstelle. Bei den C700N ist sie in Ordnung – sie rauscht leicht, aber beim Telefonieren verstehen mich meine Freundinnen und Freunde.

Damit du dich gleich selbst von der Sprachqualität überzeugen kannst, habe ich die Mikrofonqualität lokal aufgenommen – also ohne allfällige Netzprobleme beim Telefonieren. Die Aufnahme habe ich unter besten Bedingungen, also ohne Umgebungslärm, gemacht.

Akku

Die Akkulaufzeit der C700N bewegt sich im guten Mittelfeld, mit eingeschaltetem Active Noise Cancelling halten sie 7,5 Stunden durch. Ohne sind es 10 Stunden. Aus dem Case kommt eine zusätzliche Ladung – das ist eher wenig, meistens gibt’s drei Ladungen. Aber immerhin: Wenn der Akku des Case leer ist, sendet die App dir eine Pushnachricht (die sich auch deaktivieren lässt). Eine Schnellladefunktion haben die Ohrhörer nicht, das Laden dauert etwa drei Stunden.

Das Case selbst ist leicht und der Deckel ist aus dünnem Plastik, der bei mir etwas wackelt. Wer aber nicht vorhat, das Case im Rucksack unterm Laptop und drei dicken Büchern zu begraben, wird damit kein Problem haben.

Die Kopfhörer sind IPX4-zertifiziert. Also geschützt gegen allseitiges Spritzwasser. Wer vor hat, im Regen joggen zu gehen, kann die C700N also nicht als Ausrede verwenden, nicht zu gehen.

Fazit: Macht fast alles richtig

Die WF-C700N überzeugen: Sie sind günstig und dennoch gut. Der Sound, das Active Noise Cancelling und die Akkulaufzeit sind fast so gut wie bei den teuren In-Ears. Die Sprachqualität und die Bluetooth-Verbindung geben hingegen einigen Grund zur Kritik. Und auch die In-Ear-Aufsätze sind bei den teuren Äquivalenten besser.

Titelfoto: Livia Gamper

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Sony WH-1000 XM6: Ihre faltige Hoheit ist wieder da

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Sony Ult Wear: Bass-Monster im Test

    von Florian Bodoky