Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Kritik

Spider-Man: No Way Home – Grossartig, trotz (zu) vielen Charakteren

Luca Fontana
15.12.2021

Aller guten Dinge sind drei: In «Spider-Man: No Way Home» endet die Spider-Man-Trilogie, die im Marvel Cinematic Universe (MCU) spielt. Es ist ein Abschluss, der Fan-Herzen sowas von höher schlagen lässt.

Eines vorweg: In dieser Filmkritik liest du keine Spoiler. Du liest nur Infos, die aus den bereits veröffentlichten Trailern bekannt sind.


Zwei Jahre ist es her, seit Deadline die Bombe platzen liess: Spider-Man, no more. Zumindest nicht im MCU. Zu zerstritten sind die Filmstudios Marvel und Sony, die sich die Spider-Man-Filmrechte eigentlich teilen wollten.

Nicht nur ein Schock für die Fans, auch für Hauptdarsteller Tom Holland. Der damals 23-Jährige schnappte sich ein Telefon und bat direkt den Disney-Chef Bob Iger an den Hörer. Das habe Iger so sehr imponiert, dass er seine Studiobosse anwies, zurück zu Sony an den Verhandlungstisch zu kehren und eine Lösung zu finden. Zum Wohle Millionen trauriger Fans – und deren Portemonnaies.

Spider-Man blieb dem MCU erhalten. Vor allem, weil Sony sich einen noch grösseres Stück des Kuchens abschneiden durfte. Uns Fans kann’s egal sein. Schliesslich kriegen wir den Abschluss einer Trilogie, die 2017 mit einer kleinen «Homecoming»-Geschichte begonnen hat und jetzt mit einer drohenden multiversalen Katastrophe endet.

Darum geht’s

Die Katze ist aus dem Sack: Peter Parker (Tom Holland) ist Spider-Man – und alle Welt weiss es. Schlimmer noch: Sie hält ihn für den Schurken, der in London einen Anschlag verüben wollte. Ihn und nicht Mysterio (Jake Gyllenhaal), der eigentliche böse Drahtzieher.

Die auftauchenden Figuren sind Menschen aus anderen Realitäten. Schnell wird klar: Sie zurück dorthin zu befördern, wo sie hergekommen sind, ist das kleinste Problem.

Können die das wirklich?

Mehr kann ich nicht sagen, weil überall Spoiler lauern. Das droht meine Filmbesprechung zu einem wenig inspirierenden «der Film hat einen Anfang, Mitte und Schluss» verkommen zu lassen. Ich versuche es trotzdem.

Ja, sie können!

Dennoch: «No Way Home» kriegt die Kurve. Zu gut die Action. Zu zündend der Humor, der nur selten den Marvel’schen Fehler macht, nicht zu wissen, wann er zugunsten eines ernsten Momentes aufhören muss. Und spätestens, wenn Doctor Strange in seinen Spiegel-Dimensionen die Gesetze des scheinbar Möglichen komplett ausser Kraft setzt, schlägt mein Fan-Herz Purzelbäume und rennt in trunkener Euphorie nackig über die Wiese.

Daneben ist Regisseur Jon Watts clever genug, der Versuchung zu widerstehen, zu sehr von der Hauptfigur seiner Geschichte abzulenken. Die ist und bleibt Peter Parker aka Spider-Man. Und Tom Holland spielt ihn richtig gut. Das liegt auch am Drehbuch, das Spider-Man gewaltige Probleme gibt. Probleme, die den Charakter testen, die ihn an den Abgrund führen. So ist es Parker, der die wichtigen Charaktermomente hat, der die bedeutenden Entwicklungen durchmacht.

Und der die Konsequenzen für sein Handeln tragen muss.

Ausser diese eine Sache

Auf der anderen Seite bleiben dafür Charakterdarsteller wie Alfred Molina, Willem Dafoe und… darf ich nicht sagen… etwas blass. Trotz digitaler und unfassbar beeindruckender Verjüngungskur. Da hast du Grössen im Film, für die andere Studios töten würden, und trotzdem sind die meisten bloss da, um das Publikum einmal fröhlich jubeln zu lassen. Ausser am Schluss. Am Schluss, da… Ach, da sind wir wieder, beim Thema Spoiler.

Etwas hat mich dann doch gestört. Die Musik. Oder besser: Ihre Zweitrangigkeit. Zu Zeiten Danny Elfmans in Sam Raimis «Spider-Man» und seiner Fortsetzung widmete ich der Filmmusik eine eigene Playlist. James Horners «The Amazing Spider-Man» knüpfte direkt an. Und Michael Giacchinos Musik zu «Homecoming» und «Far From Home» gehört meiner Meinung nach zum Besten, was das MCU musikalisch zu bieten hat.

Fazit: Ein wunderbar überfrachteter Abschluss

Was bleibt, ist ein Abschluss mit viel Fan-Service, der es vor allem im Mittelteil etwas gar gut meint. Wo ich aber Schlimmeres befürchtet habe, ist ein Spider-Man-Film rausgekommen, der sich zutraut, viel erwachsener zu sein als seine beiden Vorgänger. Und wenn dann… Mist, ich – darf – nicht – spoilern! Der Film hat also einen Anfang, Mitte und Schluss. Für mehr gehst du halt ins Kino. Am besten schnell.

Das Internet wird sich deutlich weniger zurückhalten als ich.


Zu sehen ist «Spider-Man: No Way Home» ab dem 15. Dezember im Kino. Laufzeit: 148 Minuten.

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Kritik

Welche Filme, Serien, Bücher, Games oder Brettspiele taugen wirklich etwas? Empfehlungen aus persönlichen Erfahrungen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Morbius» ist eine grosse Enttäuschung

    von Luca Fontana

  • Kritik

    Filmkritik: «Shang-Chi» bringt frischen Wind zu Marvel

    von Luca Fontana

  • Kritik

    Filmkritik: «Uncharted» ist gar nicht mal so übel

    von Luca Fontana