Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Steht 3D im Heimkino vor dem Aus?

Luca Fontana
6.9.2017

Die grossen TV-Hersteller wenden sich von der Technologie ab: Zu gering die Nachfrage, zu klein die Rolle, welche das Feature beim Neukauf spielt. Ein Abgesang auf 3D von jemandem, der es tatsächlich vermissen wird.

Einverstanden, das war melodramatisch. Aber ihr versteht, worauf ich hinauswill. Ich bin mir sogar sicher, dass ich einigen von euch aus der Seele spreche! Lasst uns eine kleine Zeitreise antreten; erforschen wir die Anfänge des modernen 3D-Kinos und ergründen wir die Ursachen, weshalb der Funke bis heute noch nie so richtig aufs Publikum überspringen wollte. Abschliessen tun wir mit den Alternativen, die uns 3D-Enthusiasten noch geblieben sind!

Avatar – Aufbruch fürs 3D

Gerade rechtzeitig etablierte sich «Full-HD» im Heimkino-Markt, und schnell gab es die ersten Fernseher, die 3D in zufriedenstellender Qualität unterstützten. Denn mit immer grösseren und hochauflösenderen Bildschirmen macht es einfach mehr Spass, einen Film in der dritten Dimension zu geniessen – eben wie im Kino. Oder? Oder!?

Der Startschuss in die neue, faszinierende Welt der dritten Dimension.

Warum 3D weniger beliebt ist

Es hat wohl nicht sollen sein. Die Technologie ist bis heute nicht völlig unumstritten. Seit 2011 – in diesem Jahr wurden rund neunundfünzig 3D-Filme veröffentlicht – nahm die Anzahl 3D-Produktionen rapide ab. Das dürfte wohl mehrere Gründe haben. Wenn man sich umhört, sind das die meistgenannten Kritikpunkte:

3D ist nur ein Gimmick, um mehr Geld zu verdienen

Dass die Hollywood-Produzenten nach Avatars Erfolg das Gefühl gehabt haben mussten, auf einer wahren Goldgrube gestossen zu sein, liegt nahe. Denn wir kennen ihn alle, den unbeliebten 3D-Zuschlag an der Kinokasse. Und der beinhaltet meist nicht mal die provisorische 3D-Brille, die man sich ja auch noch dazukaufen muss!

Das 3D-Bild ist schlicht und einfach mies

Umständlich und Unbequem

Damit 3D funktioniert, benötigt man eine 3D-Brille. Während das Tragen einer 3D-Brille im Kino quasi «zum Event» dazugehört, ist dies Daheim völlig anders. Die Brille wird dort als mühsames Zubehör empfunden, auf welches man lieber verzichtet.

Symptome wie Schwindel, Übelkeit oder Kopfschmerzen

Nicht für alle fühlt sich 3D so toll an wie für diese zwei begeisterten Zuschauer.

Egal – ich steh auf 3D

Also – gebt eurem 3D-Heimkino noch einmal eine faire Chance! Mehr verlange ich gar nicht.

Nach wie vor eine kluge Investition...

Luca's Top 10 in 3D!

Mein persönliches 3D-Line-Up

Möchtest du also einen neuen TV kaufen, aber deine 3D-Sammlung nicht einfach vor sich hin gammeln lassen? Du hast Glück; noch ist der 3D-Zug nicht abgefahren. Damit dir die Wahl der richtigen «Hardware» leichter fällt, zeige ich dir mein persönliches Line-Up, das für garantiert tolle Heimkino-Abende sorgen wird.

Und was ist die Alternative?

Je grösser dein TV, desto besser wirkt das 3D. Diese Feststellung erklärt ebenfalls, weshalb die Akzeptanz von 3D im Kino weitaus höher ist als Daheim. Heisst das also, dass für uns Home-Enthusiasten der dreidimensionale Traum bald ausgeträumt ist? Freunde, ich darf euch beruhigen, es gibt einen Hoffnungsträger. Und der heisst Beamer.

Ich baue mir mein Heimkino und nehme dafür mit...

Für den Beamer-Genuss brauchst du – Sound aussen vor gelassen – drei Komponenten: Beamer, Leinwand, und gegebenenfalls eine Montagelösung. Mit Letzterem kannst du den Beamer an die Decke montieren.

Leinwand: Du gehörst zu jenen 3D-Liebhabern, für die gross erst ab 100-Zoll beginnt? Ausgezeichnet. Der Elite Screen von Saker dürfte mit seinen 110 Zoll (in Worten: Hundertzehn!) genau deine Kragenweite haben. Das weisse Gehäuse ist unauffällig und bei Nichtgebrauch wird die Leinwand einfach eingerollt. Das spart Platz.

Bemerkung: In absehbarer Zeit möchte ich einen 3D-Beamer für euch testen und einen eigenen Erfahrungsbericht dazu schreiben. Wann? Das weiss ich noch nicht so genau. Aber bald. Den Test liefere ich auf jeden Fall nach!

Montagelösung: Nun, was gibt es hier noch gross zu sagen? Das Teil von Sunne mit der weissen Deckenhalterung ist schick, bezahlbar und tut, was es tun soll. Zudem ist es handlich und die Montage dauert je nach Basteltalent nicht mehr als 10-15 Minuten.

Was ist eure Meinung zu 3D?

So – und jetzt seid ihr dran.

Wer schliesst sich meinem Abgesang aufs 3D an? Wer findet es mindestens genau so schade wie ich, dass TV-Hersteller offenbar nicht an die Technologie glauben? Oder seid ihr ganz und gar nicht bei mir und seid der festen Überzeugung, dass dieses Feature ein überflüssiges Gimmick ist, um mehr Geld zu verdienen? Egal, wie ihr dazu steht, ich will es wissen. Schreibt es mir in den Kommentaren!

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen