Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Florian Bodoky
News & Trends

Teufel Cinebar 22: Der Bass bläst mir die Haare vom Kopf

Teufel wagt zur IFA 2025 eine Exkursion in neue Gefilde: Die Berliner stellen einen Studiomonitor, den Teufel 5X vor. Ausserdem wird die Cinebar 11 von der Cinebar 22 abgelöst.

Teufel stellt anlässlich der IFA gleich mehrere Neuheiten vor. Wie immer mieten sich die Beelzebuben nicht auf dem Messegelände ein, da sie als Berliner einen eigenen Flagship-Store in Berlin haben. Besonders im Fokus stehen die neue Soundbar Cinebar 22 und die neue Studiomonitor-Serie Studio 5X.

Mit der Studio-5X-Serie wagt Teufel den Einstieg in ein bislang unbekanntes Terrain. Die Drei-Wege-Monitore mit Koax-Treiber sind für Produzenten, Musiker und Content Creator gedacht, die ihre Aufnahmen unverfälscht und mit möglichst linearer Sound Signatur abhören wollen. Teufel spricht von einem extra weiten Frequenzbereich, ohne aber genaue technische Daten in seiner Pressemitteilung zu nennen. Die kompakten, aktiv betriebenen Lautsprecher machen zusätzliche Endstufen überflüssig und liefern dennoch den für Studiomonitore typischen direkten Klang. Dies mit vertikal angeordnetem Tweeter und einem 5.25 Zoll grossen Woofer.

Die Studio 5X-Serie richtet sich an Musikproduzenten.
Die Studio 5X-Serie richtet sich an Musikproduzenten.
Quelle: Florian Bodoky

Auf der Rückseite findest du zahlreiche Anschlüsse, wie etwa einen symmetrischen XLR-Eingang, etwa für Mischpulte, als auch einen asymmetrischen Cinch/RCA-Eingang. Auch einen Ethernet-Port für eine Master/Slave-Connection mit einem zweiten Lautsprecher, einen Regler für Gain (Eingangsempfindlichkeit) und ein Switch für Low Shelf / High Shelf Tuning kannst du nutzen – letzterer ist ein Klangregler für Bässe und Höhen. Möchtest du die Monitore in einer Ecke des Raumes oder nahe einer Wand aufstellen, kannst du auf der Rückseite einen Switch betätigen, der dies bei der Wiedergabe der Musik berücksichtigt.

Steht der Studio 5X zu nah an der Wand, kannst du auf der Rückseite einen Switch betätigen, damit dies 
musikalisch kompensiert wird.
Steht der Studio 5X zu nah an der Wand, kannst du auf der Rückseite einen Switch betätigen, damit dies musikalisch kompensiert wird.
Quelle: Florian Bodoky

Der Studio 5X kommt im ersten Quartal 2026 auf den Markt und es soll ihn auch in einer Version mit Bluetooth geben. Der Preis für das Paar in Schwarz wird zwischen 500 und 550 Euro betragen.

Cinebar 22 mit Dolby Atmos

In einer Vorstellung im Hauseigenen Kino stellte Teufel die Cinebar 22 vor. Die Nachfolgerin der Cinebar 11 unterstützt sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X und kombiniert diese Standards mit Teufels hauseigener Dynamore-Technologie. Auf diese Weise erzeugt sie eine breite Klangbühne, auch in kleinen Räumen – ohne aber Upfiring Speakers verbaut zu haben. Herzstück sind Koaxial-Töner, die eine präzise Abbildung von Stimmen und Effekten gewährleisten und gleichzeitig für ein sauberes Stereobild sorgen. In puncto Leistung bringt die Cinebar 22 insgesamt 175 Watt.

DTS:X und Dolby Atmos stehen bei der Cinebar 22 auf dem Programm.
DTS:X und Dolby Atmos stehen bei der Cinebar 22 auf dem Programm.
Quelle: Florian Bodoky

Ebenfalls im Lieferumfang der Cinebar 22 befindet sich ein Subwoofer. Der kabellose Tieftöner deckt Frequenzen bis runter zu 33 Hertz ab und sorgt so für spürbaren Druck, den ich beim Dune-Trailer selber gespürt habe. Die Soundbar selbst spielt bis zu 24 Kilohertz hoch und deckt den Bereich bis 150 Hertz ab, bevor sie an den abgibt.

So sieht Koax-Töner ausgebaut aus – und ist schwerer als du denkst.
So sieht Koax-Töner ausgebaut aus – und ist schwerer als du denkst.
Quelle: Florian Bodoky

Das System lässt sich auch erweitern: Mit den Effekt-2-Lautsprechern lässt sich die Cinebar 22 zu einem 7.1.4-Setup ausbauen. Verbinden lässt sich die Cinebench 22 mittels HDMI 2.1, einem optischen Port sowie Bluetooth. Preislich bewegt sich die Cinebar 22 im Bereich von 600 bis 700 Euro, wobei der Subwoofer bereits mitgeliefert wird.

Produktpflege bei Bluetooth-Speakern und Kopfhörern

Neben diesen beiden Schwerpunkten zeigte Teufel weitere Geräte, die bereits bekannt sind, aber eine sanfte Produktpflege durchlaufen haben. Mit der Sonderedition des Rockster Neo legt Teufel optisch nochmals nach. Im Bereich Kopfhörer erweitert Teufel sein Angebot mit den Airy Sports TWS mit neuen, flexibleren Ohrbügeln sowie mit dem Motiv Go 2 und dem Boomster 4 in neuen Farben.

Titelbild: Florian Bodoky

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    IFA 2025: Samsung bringt neue Sound-Tower für drinnen und draussen

    von Florian Bodoky

  • News & Trends

    Der neue Akkusauger von Dyson presst den Schmutz

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Teufel Rockster Neo: Teufels «mobiler» Lautsprecher schlägt dir in die Magengrube

    von Florian Bodoky

1 Kommentar

Avatar
later