Mähroboter · Automower · Rasenroboter
Mähroboter
Entspannt die Füsse hochlegen und in der Sonne liegen, anstatt den Rasenmäher in der Gegend herumschieben. Tönt gut? Dann solltest du die Anschaffung eines Mähroboters (manchmal auch nach der Marke Husqvarna als Automower bezeichnet) in Erwägung ziehen. Rasenmäher-Roboter sind eine gute Sache, denn sie erledigen den Job sehr gewissenhaft und durch den regelmässigen Schnitt wird der Rasenteppich dichter und belastbarer.
Funktionsweise
Innerhalb eines Begrenzungsdrahtes, der vorher im Rasen unsichtbar knapp über der Grasnarbe verlegt werden muss und z.B. Blumenflächen ausschliesst, fahren die Mähroboter gemäss individueller Programmierung über App oder Schaltfläche am Gerät den Rasen ab. Um Hindernisse ab etwa Knöchelhöhe muss kein Begrenzungsdraht verlegt werden, diese erkennt der Mähroboter wie auch andere Hindernisse mithilfe seiner Stoss-Sensoren. Da die Messer nicht über das Gehäuse hinausragen, lassen alle Roboter einen kleinen Rasenrand stehen. Geht der Akku zur Neige oder fängt es an zu regnen, fahren die Mäher zurück zur Ladestation und schneiden danach frisch aufgeladen weiter. Der nur wenige Millimeter grosse Rasenschnitt bleibt auf dem Rasen liegen und dient als zusätzlicher Dünger (Mulchprinzip). Die meisten Mähroboter mähen nach dem sogenannten Zufallsprinzip, also chaotisch und nicht in Streifen, um eine gleichmässige Rasenoberfläche zu erzeugen. Meist dauert der Mähvorgang circa eine Stunde und nach einer Stunde Ladezeit beginnt die nächste Fahrt.
Mähroboter und Ladestation sind in der Regel spritzwasserfest. Vor heftigeren Wetterlagen solltest du beide Geräte trotzdem schützen, z.B. mit Schutzhauben oder Mähroboter Garagen.
Modelle
Vor der Auswahl des Modells solltest du dir folgende Punkte überlegen:
Wie gross ist meine Rasenfläche?
Ist die Rasenfläche kompakt, oder gibt es Sonderflächen und Engpässe?
Gibt es Höhenunterschiede im Garten oder ist er eben?
Will ich das Gerät über App steuern?
Mähroboter gibt es in unterschiedlichen Grössenklassen je nach Rasenfläche. Auch die Schnittbreiten variieren von 17 bis zu 56cm. In einfacher Ausführung und für überschaubare Rasenflächen gibt es sie sehr Geldbeutel-schonend bereits für weniger als 500 CHF. Bei grösseren Rasenflächen (bis 5000qm) oder schwierigem Gelände empfiehlt sich jedoch ein grösseres Modell mit höherer Schnittbreite, hoher maximaler Steigung (bis zu 45%) und Optionen wie programmierbaren Zonen oder Nebenflächen.
Weitere Kriterien für die Auswahl des geeigneten Modells können Laufzeiten, Möglichkeit zur Schnitthöhenverstellung, Ladedauer, Platzbedarf der Ladestation und Geräuschentwicklung sein. Nicht alle Mähroboter verfügen zudem über einen Regensensor oder Appsteuerung. Die meisten Modelle sind mit einem Diebstahlschutz ausgestattet.
Sonstiges Wissenswertes
Mähroboter sehen relativ harmlos aus, sind jedoch trotzdem Maschinen mit rotierenden Messern. Wenn der Roboter angehoben wird stoppt zwar das Mähwerk und fordert neue Eingabe der Geheimzahl, aber man sollte immer genug Sicherheitsabstand einhalten damit Finger oder Füsse beim Überfahren nicht verletzt werden. Je nach Modell liegt die Schallemission unter 60-70 Dezibel, was etwa einem Gesprächsgeräusch entspricht – also ein grosser Unterschied zur Lautstärke moderner Benzinrasenmäher. Mähroboter sollten ab und an von Grasschnitt gereinigt werden, damit sie optimal arbeiten. Falls Bedarf entsteht, bietet Galaxus sowohl für Reparatur, Reinigung als auch Mähroboter-Installation Serviceleistungen an.
Marken
Für kleine Stadtgärten und kompakte, ebene Rasenflächen gibt es mittlerweile eine gute Auswahl an erschwinglichen Modellen, z.B. Gardena Mähroboter oder Maschinen von Robomow und Worx. Werden die Flächen gross und komplexer, lohnt die Anschaffung eines Husqvarna Automowers oder eines Bosch-Modells. Gardena bietet zusätzlich eine gute Vernetzung mit anderen Gartensystemen mit beispielsweise den Smart Sileno Sets.