Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Übermässiges Schwitzen und was du dagegen tun kannst

Vanessa Kim
20.12.2021

Warum schwitzen wir auch im Winter? Was sind die Ursachen für übermässige Transpiration? Sind operative Methoden die beste Lösung? Ein Dermatologe klärt auf.

Warum schwitzen wir überhaupt?
Dr. med. Hero Schnitzler: Beim Transpirieren handelt es sich um einen lebensnotwendigen Mechanismus, um die Körpertemperatur zu regulieren. Sobald wir heiss haben, sondern unsere Schweissdrüsen ein wässriges Sekret ab, das beim Verdunsten auf der Haut den Körper abkühlt. So schützt er sich vor Überhitzung.

Wie sieht es im Winter aus?
Ob wir schwitzen, hängt nicht zwingend von der Innen- oder Aussentemperatur ab. Menschen schwitzen auch bei körperlichen Anstrengungen und beim Verzehr von scharfen Speisen. Zudem kommt der Transpiration auch eine Signalwirkung zu: Die im Schweiss enthaltenen Pheromone dienen der nonverbalen Kommunikation. Die Sexualduftstoffe bestimmen darüber, wen wir anziehend finden und wen nicht.

Um auf die Frage zurückzukommen: Wenn sich unter warmer und luftundurchlässiger Winterbekleidung Hitze staut, kann unser Organismus seiner körpereigenen Verdunstung nicht mehr nachkommen. Das ist auch dann der Fall, wenn wir beispielsweise beim Einkaufen in der Eiseskälte an der Bahnhofstrasse ein beheiztes Ladenlokal betreten.

Was sind die Ursachen einer primären Hyperhidrose?
Während bei der sekundären häufig eine Erkrankung zugrunde liegt, gibt es für die primäre keine bestimmte Ursache. Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass sie genetisch bedingt ist, weil Verwandte öfter davon betroffen sind.

Wann besteht Handlungsbedarf?
Der Leidensdruck ist individuell. Darum besteht Handlungsbedarf erst dann, wenn sich Betroffene in ihrem Alltag eingeschränkt fühlen. Das ist vom Schweregrad und der Häufigkeit abhängig.

Der leitende Dermatologe Dr. med. Hero Schnitzler ist Gründer des derma competence center an der Bodmerstrasse 4 in 8002 Zürich
Titelbild: Andrey_Popov/Shutterstock

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Wird die Entzündung nicht gestoppt, ist die Rosazea irreversibel»

    von Vanessa Kim

  • Hintergrund

    Reibeisenhaut: Was dahintersteckt und wie du sie behandeln kannst

    von Olivia Leimpeters-Leth

  • Hintergrund

    Das sagt der Dermatologe zu Augenringen

    von Vanessa Kim