Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Unihockeystöcke – wer braucht welche Grösse?

Die Auswahl bei Unihockeystöcken im Sortiment kann dich fast erschlagen. Welche Grösse für wen passend ist, erfährst du hier.

Die ersten Sonnenstrahlen sind schuld. Und eine verklärte Erinnerung an meine vermeintlich guten Leistungen im Unihockey im Sportunterricht. Auf jeden Fall habe ich für mich und meine siebenjährige Tochter Stöcke bestellt, weil ich im Innenhof mit ihr üben will.

Vor dem Klick auf «Bestellen» stand ich allerdings vor der Frage, welche Stöcke ich denn nun kaufen sollte. Es gibt die Dinger in unterschiedlichen Längen und Ausführungen – und die Auswahl ist gross. Ich erspare dir die Google-Suche und teile meine Erkenntnisse mit dir.

Wird der Stock (mit Schaufel) gerade vor den Körper gestellt, sollte er etwa fünf Zentimeter über den Bauchnabel ragen. Jedoch sollte der Unihockey-Stock nicht höher als bis zum Brustbein kommen.
Faustregel zur Bestimmung der Länge

Wenn du jetzt vor einer Suche im Shop nicht das Massband holen magst und komische Verrenkungen machen willst, um die Entfernung vom Boden bis zu deinem Bauchnabel festzustellen, gibt es hier eine kleine Orientierung. Du kannst die Körpergrösse des mit einem Unihockeystock auszustattenden Menschen aussuchen und bekommst daneben die Empfehlung für die Stocklänge:

Grundsätzlich lassen sich Stöcke natürlich auch kürzen, konkret absägen, und dann neu mit der Schaufel verbinden oder mit neuem Griffband versehen. Gerade für Kinder, die (noch) nicht vom sportlichen Ehrgeiz gepackt und in einen Verein eingetreten sind, ist es aber immer sinnvoller einfach einen etwas zu grossen Stock zu kaufen, das Kind wächst ja noch.

Unihockeystock für Links- und Rechtsausleger

Die Schaufelauslegung ist im Shop bei den Stöcken jeweils angeschrieben, wenn du also weisst, was du brauchst, findest du das auch.

Welche Stockmarke du kaufst, spielt zunächst einmal keine allzu grosse Rolle. Natürlich endet bei der Auswahl von Stocklänge und Spielseite die Auswahl längst nicht. Je häufiger und besser du spielst, desto mehr wirst du dich für Stockmaterial interessieren, nach der richtigen Härte des Stocks, dem sogenannten Flex, fürs perfekte Spiel suchen oder die passende Konkavität der Schaufel finden wollen.

Stocklängen, Schaufelauslegungen und -formen und verschiedene Stockhärten findest du bei allen Marken die gleichen oder zumindest sehr ähnliche. Wenn du also weisst, welche Eigenschaften dein Stock haben muss, kannst du nach Preis oder Style dein Modell auswählen – und nach Verfügbarkeit im Shop.

Für solche Fragen bin ich aber derzeit noch nicht der richtige Ratgeber. Ich will erst einmal wieder ein paar Bälle spielen können – ohne altersbedingte nachfolgende Rückenschmerzen.

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So schützt du deinen Rasen vor deinem Pool

    von Philipp Rüegg

  • Ratgeber

    «Papi, lass uns eine Seifenkiste bauen»

    von Sabrina Müller

  • Ratgeber

    Endlich wieder Hockey: was du zu Hause oder in der Arena brauchst

    von Stephan Lamprecht