

Von einer Schwäche zu sprechen, hat Folgen

Läuft es in einem Bereich nicht so richtig? Dann Vorsicht bei der Wortwahl: Sie beeinflusst, wie hoch wir die Chancen auf Veränderung einschätzen.
Das zweite Experiment, diesmal mit weiblichen und männlichen Studierenden, lief ebenso ab wie das erste, nur wurden die Worte «Schwäche» oder «Verbesserungspotenzial» noch häufiger verwendet. Mit ähnlichen Ergebnissen: Wiederum war der Effekt besonders gross, wenn die Studierenden ihre Selbstmanagementfähigkeiten unterdurchschnittlich einschätzten.
Fazit des Autors: Von einer «Schwäche» zu sprechen, kann die Erwartung senken, an einem Problem etwas ändern zu können, weil es deshalb als weniger veränderlich oder kontrollierbar erscheint. Eine ungünstige Wortwahl könnte demnach tatsächlich demoralisierend wirken, vor allem bei Menschen, die ohnehin nicht an sich glauben.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.


Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen