Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Warum Erwachsene ein Musikinstrument lernen sollten

Anna Sandner
9.6.2023

Zwar lohnt es sich, früh ein Instrument zu erlernen, doch es ist nie zu spät! Auch im Erwachsenenalter geht das mit positiven Effekten für Körper und Geist einher. Wie du das richtige Instrument für dich findest und dir das Erlernen erleichterst, erfährst du hier.

Viele gute Gründe also, ein Instrument zu erlernen – egal, wie alt du bist.

Welches Instrument passt zu dir?

Wenn dich das überzeugt hat, hast du jetzt die Qual der Wahl: Welches Instrument soll es denn werden? Die Auswahl ist schier unendlich. Und während Kinder meist aus dem Bauch heraus schnell sagen können, welches Instrument sie lernen wollen, fällt es Erwachsenen oft gar nicht so leicht, diese Entscheidung zu treffen. Hier ein paar Tipps, wie du das richtige Instrument für dich findest.

Blechblasinstrumente: Auch hier gilt wieder, in welche Gruppe die Blasinstrumente fallen, richtet sich nicht nach dem Material, aus dem sie gefertigt wurden, sondern nach der Art der Tonerzeugung. Mit einem Metallmundstück werden beispielsweise Trompete, Tuba, Posaune oder Horn gespielt. Du solltest den dominierenden Klang dieser Instrumente mögen, sonst wirst du damit kaum glücklich werden.

Schlaginstrumente: Hier ist der Name tatsächlich Programm. Xylophon, Trommeln, Becken oder gleich die Zusammenstellung vieler dieser Elemente, das Schlagzeug, gehören in diese Gruppe. Wenn du ein Faible für Rhythmen hast und dich gerne beim Musizieren austoben willst, bist du bei diesen Instrumenten gut aufgehoben.

Tipps, die das Erlernen erleichtern

Wenn du dich für dein Lieblingsinstrument entschieden hast, kann es auch schon losgehen. Hier noch ein paar Tipps, die es dir erleichtern können:

  • Denke realistisch: Beginne mit kleinen, erreichbaren Zielen und arbeite dich schrittweise vor. Das gibt dir ein Gefühl von Erfolg und hält deine Motivation hoch.
  • Nimm regelmäßig Unterricht: Qualifizierte Lehrpersonen können dir helfen, die richtige Technik zu erlernen und dich auf dem richtigen Weg zu halten. Sie können auch individuelles Feedback geben, um deine Fortschritte zu beschleunigen.
  • Übe regelmäßig: Plane feste Übungszeiten in deinem Alltag ein. Auch wenn du nur kurze Zeit pro Tag übst, ist es wichtig, die Kontinuität aufrechtzuerhalten.
  • Finde die richtige Balance zwischen Herausforderung und Spaß: Wähle Musikstücke oder Übungen, die dich fordern, aber auch Spaß machen. Das hält die Motivation hoch und lässt dich schneller weiterkommen.
  • Baue auf bereits vorhandenes musikalisches Wissen auf: Wenn du bereits über musikalisches Vorwissen oder Erfahrung verfügst, nutze es zu deinem Vorteil. Es kann dir helfen, neue Konzepte schneller zu verstehen und dich schneller voranzubringen.
  • Höre viel Musik: Verbringe Zeit damit, Musik zu hören, die auf deinem Instrument gespielt wird. Das hilft dir, dein Gehör zu schulen und verschiedene Stile und Techniken kennenzulernen.
  • Vernetze dich mit Gleichgesinnten: Suche nach Möglichkeiten, mit anderen Musikern und Musikerinnen zu spielen oder dich auszutauschen. Das kann dir neue Perspektiven und Inspiration geben und dir helfen, schneller zu lernen.
  • Sei geduldig mit dir selbst: Das Erlernen eines Instruments erfordert Zeit und Übung. Akzeptiere, dass es Rückschläge geben kann, aber gib nicht auf. Bleibe geduldig und sei stolz auf deine Fortschritte, egal wie klein sie sein mögen.
  • Nutze moderne Technologie: Es gibt viele Apps, Online- und andere Lernprogramme, die das Üben und Erlernen eines Instruments unterstützen können. Nutze sie zu deinem Vorteil und finde heraus, welche Tools für dich am besten funktionieren.
  • Genieße den Prozess: Das Erlernen eines Instruments sollte vor allem Freude bereiten. Finde Wege, um dich während des Übens zu motivieren und den Spaß an der Musik zu bewahren.

Auch wenn ich momentan keines aktiv spiele, bin ich bis heute froh darüber, dass ich schon früh verschiedene Instrumente gelernt habe. Durch die Recherche für diesen Text hat mich nun aber die Lust gepackt, mich vielleicht noch mal an etwas Neues zu wagen: Diesmal könnte es eventuell die Gitarre werden. Welches Instrument ist dein Favorit und warum? Schreib es in die Kommentare.

Titelfoto: Porapak Apichodilok/pexels

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Powerwash Simulator» und Co: Warum wir in Games gerne langweilige Arbeiten ausführen

    von Rainer Etzweiler

  • Hintergrund

    «Technologie soll dem Menschen dienen – und nicht umgekehrt»

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    «Seit ich Mutter bin ...»

    von Natalie Hemengül