Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Warum jetzt mehr Platz für Velos gebraucht wird

Weltweit entstehen «pop-up bike lanes» über Nacht. Velofreunde wittern Morgenluft, was ihr Standing auf den Strassen angeht. Und die Schweiz? Verschläft die Chance, am grossen Rad zu drehen.

Wäre das nicht eine perfekte Gelegenheit, die Probleme endlich radikal anzugehen? Unter diesem Aspekt – und nur unter diesem – ist das Szenario fast zu schön, um wahr zu sein.

Es ist aber real.

Nach dem Shutdown kommt der Showdown

Die Schweiz steigt um

Andere Länder sind radikaler

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Modellversuch in Holland: Zwangsbremse für E-Bikes

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Mit dem Wasservelo auf den Spuren der Elfstedentocht

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Der Pop-up-Effekt: Bis zu 48 Prozent mehr Veloverkehr

    von Michael Restin