Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Welcher Mähroboter passt in meinen Garten?

Stefanie Enge
12.7.2021

Rasenmähen ist mir ein Graus – und dabei befinden sich nur etwa 10 Quadratmeter Rasenfläche in meinem Garten. Gerne würde ich diese lästige Aufgabe an einen Roboter abgeben. Grund genug sich die Unterschiede bei Mährobotern anzuschauen.

Oder schieße ich da in meinem kleinen Garten mit Kanonen auf Spatzen? Andererseits: Gucke ich aus dem Fenster und sehe die über 20 Zentimeter langen Grashalme, wird mir bewusst, dass ich das Mähen schon wieder drei, vier Wochen vor mir hergeschoben habe.

Wie groß ist der Rasen?

Mähroboter für kleine Gärten bis 300 qm²

Mähen mit Akku

Mähroboter funktionieren prinzipiell ähnlich wie herkömmliche Rasenmäher. An der Unterseite befinden sich scharfe Messer bzw. Klingen, die durch Rotation das Gras auf der eingestellten Höhe abschneiden. Die meisten Modelle setzen auf drei freischwingende Klingen (z.B. Gardena, Bosch, Einhell). Andere Geräte verfügen über ein festes Messer mit zwei oder drei Klingen, das sich wie beim Standmixer in der Küche beim Häckseln im Kreis dreht (z.B. Wolf Loopo).

Feste Messer sollen lauter sein und die freischwingenden Klingen sollst du wohl häufiger wechseln müssen. Der Unterschied erscheint mir aber jeweils so gering, dass sie für mich kein Entscheidungsgrund sind.

Der optimale Rasenschnitt

Die meisten Roboter bieten Schnitthöhen von zwei bis sechs Zentimetern an, zwischen denen in Ein-Zentimeter-Schritten gewechselt wird. Je nach Modell und Hersteller sind hier auch halbe Zentimeter Schritte möglich und manche schneiden das Gras auch kürzer oder länger.

Wind und Wetter

Wird es bei dir in der Mähzeit nachts oft noch kalt, lohnt es sich darauf zu achten, dass dein Roboter über einen Frostsensor verfügt. Dieser misst die Temperatur und hält den Mäher vom Losfahren ab, wenn es zu kalt ist und das Gras möglicherweise noch mit Reif bedeckt und somit angefroren ist.

Manche Hersteller haben auch passende Mini-Garagen für ihre Modelle im Angebot, sodass die Mähhelfer vor zu viel Sonne oder Hagel geschützt stehen. Im Winter solltest du den Roboter trotzdem einlagern, um unter anderem den Akku zu schonen.

Smarte Funktionen

Mähroboter mit App-Support

Einige Geräte sind auch bereits mit verschiedenen smarten Funktionen ausgestattet. So berechnen die Roboter zum Beispiel, anhand der zu mähende Fläche, einen Zeitplan, damit sie die Wiese vollständig mähen und ein gutes Schnittbild entsteht. Oft lassen sich auch unterschiedliche Zonen definieren, die unabhängig voneinander bearbeitet werden.

Die grundlegenden Funktionen können alle am Gerät eingestellt werden. Per App geht das aber schneller und ist auch (meistens) übersichtlicher. Im Sinne der Bequemlichkeit, lohnt es sich Modell zu wählen, dass sich per Bluetooth oder WLAN über eine App steuern lässt. Hier gibt es u.a. Einstellungen für Zeitpläne bzw. manuelle Steuerknöpfe.

Manche Roboter sind auch über Amazons Alexa ansprechbar (z.B. Gardena Sileno, Bosch Indego Connect, Wolf Loopo). Hier lassen sich bequem per Sprachsteuerung Befehle wie Start, Stop und die Rückkehr zur Ladestation geben, oder auch Informationen zum momentanen Status oder zum letzten Mähvorgang abfragen.

Mähroboter mit Smart-Home-Anbindung

Sicherheit

Alle Roboter sind mit Hebe- und Kipp-Sensoren ausgestattet. So wird sichergestellt, dass der Drehteller mit den Klingen sofort stehen bleibt, wenn das Gerät angehoben wird oder umkippt. Ein großer Stop-Schalter für das manuelle Anhalten befindet sich zudem auf der Oberseite.

Im Betrieb wird ein anderer Sensor wichtig: der Stoßsensor. Trifft der Roboter bei seiner Fahrt über den Rasen auf ein Hindernis, ändert er als Reaktion auf den Stoß die Richtung.

Diebstahlschutz

Willst du starken Diebstahlschutz haben, lohnt der Blick auf Mähroboter, die über ein Alarmsignal verfügen, das ertönt, wenn jemand den Roboter anhebt. Einige moderne Modelle bieten sogar «GPS-Fencing». Dabei definierst du über eine App einen virtuellen Zaunbereich für deinen Garten. Trägt jemand den Roboter aus diesem Bereich heraus, sendet er GPS-Signale an deine App, damit du oder die Polizei die Verfolgung aufnehmen könnt.

Welcher Garten eignet sich für einen Roboter?

Generell wichtig: Damit Ladestation und Begrenzungskabel mit Strom versorgt sind, sollte der Garten eine von außen zugängliche Steckdose haben, die vor Regen geschützt oder für den Außenbereich zertifiziert ist.

Fazit: Roboter sind eine große Erleichterung

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meistens lebe ich irgendwo zwischen Bits und Bytes, probiere alternative Android-Betriebssysteme aus und versuche mein Leben mit Hilfe von Open Source Tech smarter zu machen - immer mit dem Fokus auf Datenschutz und Privacy. Wenn ich gerade mal keine coolen Gadgets teste, entwickle ich Videospiele, schreibe Geschichten und spiele Knopfakkordeon. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Nicht durch die Rosen!» So finden sich Mähroboter im Garten zurecht

    von Stefanie Enge

  • Produkttest

    Dieser Roboter mäht deinen Rasen ganz ohne Begrenzungskabel

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Fast ein Musterknabe für den Garten: Yuka Mini im Test

    von Martin Jungfer