Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Wer hätte das gedacht: Drucker gibt's jetzt auch in schön

Kevin Hofer
28.11.2018

Drucker sind ein designtechnisches No-Go. Sie sehen einfach sterbenslangweilig aus. Hast du kein Büro, musst du dir den Drucker zu allem Übel noch ins Wohnzimmer stellen. Das ist weder Feng-Shui gerecht, noch passt es zu deinen Designermöbeln. Mit dem Tango X schafft HP Abhilfe.

Meine Frau ist begeistert. Das verstört mich. In den 13 Jahren, die wir jetzt zusammen sind, habe ich sie noch nie für ein elektronisches Gerät schwärmen hören. Es muss also etwas mit dem Design zu tun haben.

Ja, ich weiss, das klingt jetzt etwas sexistisch. Aber sie interessiert sich tatsächlich nicht die Bohne für Technologie, dafür umso mehr für Design-Zeugs. Das kann ich leider nicht ändern. Gerne hätte ich, dass sie meine Leidenschaft für Technologie teilt. Immerhin haben wir jetzt einen gemeinsamen Nenner. Denn auch ich finde den Drucker toll.

  • A4-Farbdrucker mit zwei Tinten (BK & CMY)
  • Druckgeschwindigkeit: bis zu 20 Seiten pro Minute
  • Empfohlenes Druckvolumen: 100 - 300 Seiten pro Monat
  • Papierkapazität: 50 Seiten
  • Druckauflösung: 4 800 × 1 200 dpi
  • Masse: 39 × 25 × 9 cm
  • Gewicht: 3.4 kg

Einfache Idee, geniales Ergebnis

Ok, du weisst jetzt bereits, dass ich vom Design begeistert bin. Was mich daran so fasziniert? Die simple Idee, einen Drucker in einem Bucheinband verschwinden zu lassen. Wie ein richtiges Buch sieht’s zwar auch nicht aus, aber allemal besser als ein hässlicher Drucker.

Der 24.6 × 38.9 × 9.1 cm grosse Drucker ist sehr schlicht beschaffen. Wenn du den Einband aufklappst, grinst dir ein weiss/grauer Klotz entgegen. Wenn du die Klappe öffnest, siehst du hinten den Papiereinzug mit Platz für bis zu 50 Blätter – je nach Papierstärke. Durch Druck auf die Innenabdeckung zeigt dir der Drucker sein Inneres. Dort tauschst du die Tintenpatronen aus. HP setzt beim Tango X auf zwei Patronen, farbig und schwarz.

Wieso ich so viel zum Design des Druckers schreibe? HP vermarktet das Teil eher als Lifestyle-Produkt als Drucker. Es richtet sich an Personen, die wenig drucken, kein Büro haben oder Wert auf optisch ansprechende Dinge legen. Das Design soll also das Hauptkaufargument sein.

Klick, klick, läuft

Ausser dem Stromanschluss bietet der Tango X keine weiteren Anschlüsse. HP setzt vollständig auf drahtlose Kommunikation. So steht denn auch die Bedienung über das Smartphone oder Tablet im Vordergrund. Die Quick-Start-Anleitung empfiehlt dir gar die Inbetriebnahme mit deinem mobilen Endgerät.

Da ich den tatsächlichen Verwendungszweck des Gerätes testen will, folge ich dieser Anweisung und lade mir die HP Smart App runter. Ich folge deren Anweisungen und innerhalb von fünf Minuten ist der Drucker kalibriert und druckbereit. Da er so bereits in mein Netzwerk integriert ist, muss ich ihn in Windows oder MacOS nur noch als Drucker hinzufügen. Das klappt mit beiden Systemen einwandfrei.

App mit Verbesserungspotenzial

Was soll ich jetzt drucken? Als stolzer Vater habe ich bereits vorgesorgt und mir von HP nebst dem Drucker auch genügend Tintenpatronen und Fotodruckpapier liefern lassen. Meine Frau ist etwas altmodisch und will unbedingt ein klassisches Fotoalbum unseres Sohnes machen. Jetzt erfülle ich ihr den Wunsch auf Kosten HPs. Redaktor bei digitec sein, hat schon Vorteile.

Schnappschüsse meines Sohnes mache ich in der Regel mit der Handykamera. Bis ich meine Sony Alpha 7 bereit habe, ist der Moment meistens vorbei. Die Fotos, die ich drucke, überarbeite ich auch nicht. Es sind also Fotos, die wohl auch Menschen drucken würden, die sich den Tango X kaufen.

In der App stehen einige Druckoptionen zur Verfügung, nur nicht die, die ich bräuchte.

Vor dem Drucken kann ich noch Kopien, Farbmodus, Papierformat und Ausrichtung wählen. Weiter stehen mir Optionen zur Qualität, Papierfach (beim Tango X hinfällig, da nur Papiereinzug vorhanden ist), Papiertyp, Randlosdruck und Skalierung zur Verfügung. Dieses Bild passt mir mehr oder weniger, und ich entscheide mich, es so zu drucken. Ich verwende übrigens die Android-Version der App.

Der Druckvorgang auf der höchsten Einstellung dauert etwa eine Minute. Von der Qualität bin ich positiv überrascht. Die Verläufe sind klar und fransen nicht aus. Die Farbkontraste sehen nach dem Druck so aus, wie ich mir das wünsche. Bei dunklen Bereichen offenbart der Drucker aber seine Schwäche. Diese werden nicht ganz so schön abgebildet. Für einen Lifestyle-Drucker, der für Gelegenheitsdrucker ausgelegt ist, ist die Bildqualität aber sehr gut.

Was kann das Ding sonst noch?

Bevor ich mich jetzt dem Drucken von Dokumenten widme, will ich mir anschauen, was der Tango X sonst noch zu bieten hat. HP wirbt nebst dem Drucken auch mit Scannen und Kopieren.

Dasselbe gilt für die Kopierfunktion. Dazu fotografierst du dein Sujet, schneidest es zurecht und sendest es an den Tango X zum Drucken. Es ist eine Notlösung, die für manche Scans oder Kopien in Ordnung sind. Aber wichtige Dokument möchte ich nicht so Scannen oder Kopieren. Für solche Fälle fehlt mir die Scanfläche.

Der Tango X ist auch ein IoT-Gerät. Du kannst dem Drucker mit Alexa, Google Home oder Cortana Druckbefehle geben. Da ich über keine entsprechenden Geräte verfüge, konnte ich das leider nicht testen.

Pflichtaufgaben

Von der Qualität her vermag mich der Tango X auch beim Dokumentedruck zu überzeugen. Klar, beim genaueren Betrachten siehst du, dass die Buchstaben etwas ausfransen. Das ist bei einem Inkjet-Drucker aber normal und hält sich beim Tango X im üblichen Rahmen.

Was kostet das Drucken pro Seite?

Für Gelegenheitsdrucker ist der Preis pro Ausdruck kaufentscheidend. Gemäss HP reichen die grossen Tintenpatronen für ungefähr 600 schwarze und etwa 415 farbige Ausdrucke. Beim Preis von rund CHF 42 für die schwarzen und CHF 45 für die farbigen Patronen macht das 7 respektive 10.8 Rappen pro Seite. Druckst du viele Fotos, rentiert vielleicht HP Instant Ink. Mehr Infos dazu findest du über untenstehenden Link.

Die schwarze Tintenpatrone habe ich nicht ganz durchgelassen. Die 600 Ausdrucke kommen aber wohl bei nicht vollgekleisterten Seiten hin.

Fazit

Rein designtechnisch will ich den Tango unbedingt haben. Auch die Druckqualität weiss für einen Lifestyle-Drucker zu überzeugen. Mir fehlt aber die Scannerauflage. Mit dem Smartphone kann ich mittlerweile zwar ganz ordentliche Scans machen, an die Qualität eines Scannerbetts kommt es aber nicht heran.

HP muss zudem noch an den Druckoptionen in der App arbeiten. Dass ich Fotos weder gezielt skalieren noch verschieben kann, ist ein No-Go. Wenn ich Fotos drucke, soll der Bildausschnitt so sein, wie ich will, und nicht nur so ungefähr.

Das Design hat seinen Preis. Knapp 240 Franken für einen Inkjet-Printer sind relativ viel. Den Tango X gibt es auch noch in der Ausführung ohne X – also einfach «Tango». Hier kriegst du anstatt dem Einband eine Papierauffangstütze. Diese Ausführung kostet mit rund 170 Franken 30 Prozent weniger. 70 Franken für einen Leineneinband scheint mir doch ein happiger Aufpreis.

Sonst gibt es eigentlich nichts zu monieren und HP liefert mit dem Tango X einen tollen Lifestyle-Drucker ab, der sich in deinem Wohnzimmer bestimmt gut macht.

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der Drucker-Allrounder von HP: Envy Inspire 7921e im Test

    von Coya Vallejo Hägi

  • Produkttest

    Mit Druckern ohne Patronen schonst du Umwelt und Portemonnaie

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Zwei Grossformatdrucker im Vergleichstest

    von Anne Chapuis