Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Weshalb ich diese SSD nicht empfehle

Kevin Hofer
2.1.2023

Die P3 Plus von Crucial ist eine verhältnismässig günstige SSD mit PCIe-4.0-Standard. Das Teil ist der beste Beweis dafür, dass der Preis nicht alles ist.

Alle SSDs sind schnell und es spielt keine grosse Rolle, welches Modell du dir kaufst. Dachte ich zumindest, bis ich die Crucial P3 Plus teste. Die SSD mit PCIe-4.0-Standard weist grosse Rückstände gegenüber der Konkurrenz auf und ich empfehle sie deshalb nicht.

Sequentielle Schreib- und Lesegeschwindigkeit im ATTO Disk Benchmark

Sequentiell abgelegte Daten sind in zusammenhängenden Blöcken abgelegt. Dank dem sequentiellen Lesen und Schreiben lässt sich abschätzen, wie schnell die SSD beim Zugriff auf grosse Multimedia-Dateien, beim Transkodieren von Videos oder beim Anschauen von Filmen ist. Hersteller geben gerne die sequentiellen Geschwindigkeiten an, da sie die höchsten Werte ergeben.

Der ATTO Disk Benchmark verwendet unkomprimierte Daten. Dabei testet er Lese- und Schreibleistung verschiedener Übertragungsgrössen von 512 Byte bis 64 Megabyte beim sequentiellen Lesen und Schreiben.

Diesen und alle folgenden Tests mache ich auf meinem Testsystem mit folgenden Komponenten:

In folgender Grafik siehst du die Resultate im Vergleich mit diversen bereits getesteten SSDs. Als Referenzwert einer PCIe-3.0-SSD füge ich noch die Resultate der Crucial P5 hinzu. Sonst sind alle SSDs im PCIe-4.0-Standard. Ich habe der Übersichtlichkeit halber nicht alle Ergebnisse in die Grafik integriert.

Die P3 Plus liegt an letzter Stelle aller bisher getesteten SSDs mit PCIe-4.0-Standard. Rechne ich den Lese- und Schreibscore zusammen, fehlt der SSD zum zweitschwächsten Modell 21 Prozent. Immerhin: Auf die Crucial P5, die noch im PCIe-3.0-Standard kommt, hat die P3 Plus 23 Prozent Vorsprung.

PCMark 8 und Temperaturen

An einem tatsächlichen Szenario orientiert sich der Storage Benchmark von PCMark 8. Er simuliert Arbeitsschritte diverser Anwendungen aus der Adobe Creative Suite, Microsoft Office und Spielen. Er zeichnet die Speicheraktivität auf und generiert daraus einen Benchmark-Score.

In folgender Grafik siehst du das Ergebnis der P3 Plus im Vergleich zu anderen, bereits getesteten SSDs. Falls du dich für das Resultat der SSD im Detail interessierst, kannst du hier Screenshots der Benchmarkergebnisse herunterladen.

Die P3 Plus ist im Leerlauf 40 Grad Celsius warm. Während des Benchmarks erhöht sich die Temperatur auf maximal 51 Grad Celsius. Das ist sehr kühl. Die grössere Schwester P5 Plus wurde 68 Grad Celsius warm.

Ladezeiten in Games

Nebst den Benchmarks messe ich bei «Final Fantasy XV», «Rise of the Tomb Raider» und «Resident Evil 2 Remake» die Dauer der Ladezeit. Dazu zeichne ich den Bildschirm bei den Ladezeiten auf und schneide dann die Ladebildschirme auf das Frame genau in Premiere Pro. Deshalb dauert in folgender Grafik eine Sekunde 25 Frames.

Die P3 Plus liegt bei allen Games deutlich hinter den anderen SSDs. Spürbar ist der Unterschied jedoch wohl nur bei Games mit langen Ladezeiten wie «Final Fantasy XV». Bei den anderen Games beträgt der Unterschied nur etwa eine Sekunde. Immer wieder erstaunlich: Die einzige SSD im PCIe-3.0-Standard kann mit den schnelleren SSD im neueren Standard mithalten.

Wann drosselt die P3 Plus?

Zu guter Letzt kopiere ich zwei unkomprimierte Filme mit einer Gesamtgrösse von 69 GB vom Systemlaufwerk auf die P5 Plus und messe die benötigte Zeit für die Datenübertragung. Dieser Test erlaubt es mir zu eruieren, ob die SSD ab einer gewissen Datenmenge die Übertragungsgeschwindigkeit runterdrosselt.

Auch hier fällt die P3 Plus ab. Ist die SSD leer, beträgt die Übertragungsgeschwindigkeit durchschnittlich immerhin 1,5 GB/s. Sie drosselt während der gesamten Übertragung nicht. Dieser Wert ist im Grunde genommen in Ordnung.

Ich formatiere die SSD erneut und lasse sie über Nacht bei eingeschaltetem PC ruhen. Dasselbe Spiel wiederholt sich am nächsten Tag. Der Controller der P3 Plus scheint es nicht auf die Reihe zu bekommen, den SLC-Speicher freizuschaufeln. Sind einmal 250 GB auf die SSD geschrieben, ist das Ding unbrauchbar. Es erreicht nicht mehr die angegebene Geschwindigkeit. Das ist für mich ein Killerkriterium für die SSD.

Fazit: Eine SSD, die ich nicht empfehlen kann

Die Crucial P3 Plus liegt in allen synthetischen Benchmarks an hinterster Stelle der SSDs mit PCIe-4.0-Standard. In realen Tests kann sie auch nicht mithalten. Mehr noch: Sobald einmal 250 GB Speicher belegt sind, drosselt sie auf unterirdische Übertragungsgeschwindigkeiten. Allein aufgrund dieser eklatanten Schwäche kann ich die SSD nicht empfehlen.

Dabei ist sie mit 90 Franken / 85 Euro nicht viel günstiger als die grosse Schwester P5 Plus mit 110 Franken / 108 Euro (Stand: 12.12.2022) für die getestete 1-TB-Variante. Du investierst dein Geld besser in eine andere SSD. Preislich liegen die anderen in diesem Review erwähnten SSDs im Rahmen der P5 Plus.

74 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Crucial kann sich mit der T710 die Krone nicht zurückerobern

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die neue SSD-Königin: WD Black SN8100 im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die SSD Crucial T500 scheint gut, hat aber eine eklatante Schwäche

    von Kevin Hofer