Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
Ratgeber

WhatsApps neuer «Erweiterter Chat-Datenschutz»: Was er kann – und was nicht

WhatsApp führt den «erweiterten Chat-Datenschutz» ein: Mehr Kontrolle für Nutzer – doch Experten warnen, dass er weniger schützt, als Meta verspricht.

Was genau bewirkt der «erweiterte Chat-Datenschutz»?

Meta-KI im Chat: Was genau passiert da?

Das Problem bei dieser KI-gestützten Hilfe ist, dass die Anfragen auf Metas Servern verarbeitet und auch gespeichert werden. Etwa die Zusammenfassung von Nachrichten, die dir Freunde geschickt haben und die eigentlich verschlüsselt sind – diese sendest du so quasi aus freien Stücken dennoch weniger verschlüsselt an die Server.

Wo hilft der «erweiterte Chat-Datenschutz» nicht?

Die neue Funktion verhindert zwar Export, KI-Nutzung und automatische Bilder-Download – aber anderes kann sie nicht verhindern. So kannst du (oder können andere) Chatinhalte noch immer per Screenshot festhalten oder einfach kopiert werden. Deshalb lohnt sich ein kurzes Innehalten vor dem Posten dennoch.

Mässiger «Datenschutz»

Diese neue Funktion vermittelt also ein Sicherheitsgefühl, welches nicht wirklich gerechtfertigt ist, wie Experten monieren. Zwar sorgt die Funktion dafür, dass es umständlicher wird, Inhalte aus Chats zu missbrauchen und verhindert, dass andere Teilnehmer die KI in den Chat einbinden können, aber besagte Metadaten liefern Werbekonzernen und einer potenziellen Überwachung Tür und Tor.

So aktivierst du den «erweiterten Chat-Datenschutz»

Um diese Funktion zu nutzen, musst du – wie üblich – einen Schalter umlegen. Dies ist in jedem Chat und in jeder Gruppe separat nötig. In Business-Chats geht das jeweils nicht.

Auf Android

  1. Öffne den WhatsApp-Chat, den du schützen willst.
    2. Tippe oben auf den Chatnamen oder Gruppennamen.
    3. Scrolle nach unten, bis zum Punkt «Erweiterter Chat-Datenschutz».
    4. Schalte die Funktion ein, der Schalter wird grün.

Auf iPhone (iOS)

  1. Starte WhatsApp und öffne den gewünschten Chat.
    2. Tippe oben auf den Kontakt- oder Gruppennamen.
    3. Wähle «Erweiterter Chat-Datenschutz».
    4. Aktiviere die Funktion.
Titelbild: Shutterstock

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Meta AI: So werden deine Daten nicht zum KI-Futter

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Nach Meta: Auch X trainiert seine KI mit deinen Daten – und verschweigt es dir

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Schon wieder: Meta will dein Geld – oder deine Daten. Was jetzt?

    von Florian Bodoky