Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Wie Luxusuhren den Schweizer Anarchismus ins Leben riefen

Teure Uhren stehen für Luxus, Status, Reichtum. Kaum jemand würde sie wohl mit dem Proletariat oder gar Anarchismus in Verbindung bringen. Dabei waren jurassische Uhrmacher zentrale Treiber der herrschaftslosen Ideologie.

Gerade dreht sich in Genf alles um Luxusuhren. An der «Watch and Wonders» – wobei sich mir das mit den Wundern noch nicht ganz erschlossen hat – stellen 38 prestigeträchtige Häuser ihre neuesten Statussymbole vor. Daneben wird in Panels diskutiert und informiert. Es geht um Corona, um neue Materialien und Blockchain. Worum es nicht geht? Anarchismus.

Uhrmachende Anarchisten

Schlechte Arbeitsbedingungen

Marxismus gegen Anarchismus

Selbstverwaltung aller Lebensbereiche

Zurück zum Sozialismus

66 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie nachhaltig ist deine Armbanduhr?

    von Vanessa Kim

  • Hintergrund

    «Mami, ich gründä dir es Label» – eine familiäre Erfolgsgeschichte

    von Vanessa Kim

  • Hintergrund

    Olympia gibt den Geist auf

    von Michael Restin