Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Wie schlägt sich ein 500-Euro-PC gegen PS5 und Xbox Series X?

500 Euro kosten die PS5 und die Xbox Series X. Ich habe für das gleiche Geld einen PC zusammengestellt, um herauszufinden, wie viel Leistung es dafür gibt. Wenig, sehr wenig.

Was leisten PS5 und Xbox Series X/S?

Schauen wir uns zuerst an, was die Konsolenkonkurrenz bietet. Sony und Microsoft setzen auf sehr ähnliche Hardware. Beides sind AMD-Systeme mit Achtkern-Prozessoren, Navi-Grafikchip und schneller SSD, welche für extrem kurze Ladezeiten sorgt. Damit können PS5 und Series X Games in bis zu UHD-Auflösung bei bis zu 120 fps darstellen. Die Series S zielt auf 120 fps bei 1440p ab.

Konsolen-Spezifikationen

500 Euro sind verdammt wenig

Dazu gibt es immerhin eine 960 GB SSD, was mehr ist, als die PS5 zu bieten hat. Als Board dient das Mini-ITX MSI A320-A Pro und das Gehäuse ist das unscheinbare Aerocool CS-102. Ein 420-W-Netzteil von LC-Power sollten reichen, um das alles anzutreiben.

Alles zusammen hat bei der Bestellung am 23. November genau 493 Euro gekostet. Das hätte vielleicht sogar noch für eine SSD-Halterung gereicht, denn so eine fehlt im Gehäuse. Oder Maus und Tastatur, darauf habe ich ebenfalls «verzichtet» bei der Zusammenstellung.

Nach dem Zusammenbau und Aufsetzen von Windows 10 (nicht im Preis dabei) fällt als erstes die Lautstärke auf. Selbst im Normalbetrieb sind die Lüfter zu hören. Beim Spielen fallen noch ein paar dB mehr an. Kein Düsenjet-Start wie eine PS4, aber ohne Kopfhörer deutlich hörbar. Kein Vergleich zu den fast geräuschlosen PS5 und Xbox Series X/S.

Games-Benchmark

*Auf High getestet. Spiel stürzt ab auf Ultra. **Kein HDR vorhanden.

Einige besonders anspruchsvolle Titel wie Call of Duty Cold War oder Watch Dogs Legion crashten im UHD-Test. Im vermute, es lag am geringen Grafikspeicher, der mit 4 GB nicht annähernd genug Ressourcen bietet für so viele Pixel.

Der Ryzen-Prozessor kann bei den meisten Spielen gut mithalten und die SSD sorgt für angenehm kurze Ladezeiten, die vergleichbar sind mit den Konsolen.

Fazit: Chancenlos

Der Test macht deutlich, wie viel Leistung du mit einer Konsole für den gleichen Preis erhältst. Und das in einem wesentlich kompakteren und eleganteren Gehäuse.

Nach dem Test eines PCs, der so viel kostet wie eine Nextgen-Konsole, baue ich eine Maschine, die auch so viel leistet. Eines gleich vorne weg: Sie wird deutlich teurer als 500 Euro.

7 Personen gefällt dieser Artikel



Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    So viel kostet und leistet ein PC auf PS5- und Xbox-Series-X-Niveau

    von Philipp Rüegg

  • Produkttest

    AMD Ryzen 7 8700G im Gaming-Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die neue SSD-Königin: WD Black SN8100 im Test

    von Kevin Hofer