Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Open AI / ChatGPT
Hintergrund

Würde so eine Bier-Jacke funktionieren?

Jacken gefüllt mit Bier statt mit Daunen trenden gerade in den sozialen Medien. Die Videos sind alle AI generiert. Ich frage mich trotzdem: Würde das funktionieren?

Offenbar halten mich mein Instagram-Algorithmus und meine Freunde für einen sehr einfach gestrickten Typen. Mann, mag Bier. Nur so kann ich mir erklären, dass mich in den letzten Tagen mehrfach solche Videos in meinem Feed und meinen Nachrichten erreicht haben:

Die Bier-Jacke schlägt so hohe Wellen, dass sogar meine «Uftischt»-Podcastpartnerin Judith die Videos gesehen hat. Und das obwohl sie kein Bier trinkt … Wir haben die AI-Gerstensaft-Jacken ab Minute 12:30 besprochen:

Mich lässt die Idee der Flüssig-Daunen nicht mehr los … Wäre es überhaupt möglich, eine solche Jacke zu produzieren oder würde man unter dem Gewicht zusammenbrechen?

Zeit für ein paar Berechnungen …

Höhe mal Pi im Quadrat … Oder wie ging das nochmal?

Wie viel Volumen würde so eine Jacke fassen? Und ich meine nicht den Alkoholgehalt, sondern die effektive Menge Bier in Litern.

Für meine Berechnung gehe ich von einem durchschnittlichen Mann mit einer Grösse von 1,80 Metern aus, der einen Körperumfang von 90 Zentimetern hat. Die Jacke ist etwa drei Zentimeter dick gepolstert und bis zur Brust gefüllt, also etwa 40 Zentimeter in der Höhe.

Meine Skizze der Bier-Jacke.
Meine Skizze der Bier-Jacke.

Ich vereinfache den Körper als Zylinder. So kann ich das Volumen der zwei Zylinder berechnen und danach den kleineren Zylinder vom grösseren Zylinder subtrahieren.

So habe ich den Zylinder abstrahiert.
So habe ich den Zylinder abstrahiert.

Zur Berechnung des Volumens brauche ich diese Formel:

Zylindervolumen = π × Zylinderradius² × Zylinderhöhe

Da ich nur den Umfang (90 cm) und die Höhe weiss, muss ich zuerst den Radius berechnen.

Radius = Umfang / (2·π)
Radius = 90 cm / (2·π)
Radius = 14,325 cm

Das ergibt einen Radius des inneren Zylinders von circa 14,325 cm. Der äussere Zylinder hat entsprechend einen Radius von 17,335 cm, da er mit 3 cm Bier gefüllt ist.

Ich erhalte als Volumina:

Äusserer Zylinder − Innerer Zylinder = Biervolumen des Jackenkörpers
37,7 l − 25,8 l = 11,9 l

Alleine am Körper würde eine solche Jacke also 11,9 Liter Bier tanken. Für die Arme habe ich nach dem gleichen Muster, einem konservativen Arm-Radius von 3 Zentimetern im Schnitt und einer Armlänge von etwa 50 Zentimetern, noch einmal 4,24 Liter Bier pro Arm errechnet.

Das macht dann zum Schluss:

2×V Ärmel + V Körper = V Jacke
2×4,24 l + 11,9 l = 20,38

Die Jacke wäre also mit über 20 Litern Bier gefüllt und entsprechend auch über 20 Kilogramm schwer. Das entspricht einem normalen Bierfass am Zapfhahn.

Das ist schwer, aber nicht zu schwer. Im Fitnessbereich gibt es Westen, die mit bis zu 30 Kilo Zusatzgewicht den Trainingseffekt erhöhen sollen.

Von fliegenden Verkaufsständen an Openairs und Konzerten kennst du vielleicht den Rucksack fürs Bierfass, der schwerer ist als 20 Kilogramm.

Ganz abwegig ist die AI generierte Bier-Jacke also nicht. Probleme sehe ich eher darin, dass das Bier ohne Kohlensäure und körperwarm aus der Jacke fliesst.

Eine höchst unseriöse Seite, die ich hier nicht verlinke, nimmt schon Vorbestellungen entgegen. Und da sagt noch jemand, AI sei zu nichts gut.

Titelbild: Open AI / ChatGPT

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie lange halten Thermosflaschen heiss? Angaben sind nur bedingt hilfreich

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Das Sneaker X ist ein PC-Gehäuse für Liebhaber

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Fünf Teefakten, die du bestimmt noch nicht kennst

    von Stefanie Lechthaler

7 Kommentare

Avatar
later