
Arctic Liquid Freezer II - 360
Arctic Liquid Freezer II - 360
Ich bin begeistert von dem Wasserkühler. Habe mir neulich einen Rechner zusammengebaut mit nem Ryzen 9 7900 (non-x). Habe erstmal aus ästhetischen Gründen den mit der CPU mitgelieferten AMD Wraith Prism Kühler benutzt.
Problem war beim Wraith Prism, dass bei prozesslastige Aufgaben (z.B. Cinebench) die Temperatur über 90° stieg und im Idle zw. 60-70°. Ich weiß, dass die AMDs in dem Bereich problemlos arbeiten können, aber mit war das dann doch zu viel des Guten.
Also hier diesen Wasserkühler gekauft und bin jetzt im Idle bei 40-45° und bei Last (Cinebench 23, volle Auslastung aller Cores) bei ca. 60°.
Also eine extreme Verbesserung. Als Wärmeleitpaste hab ich die MX-6 verwendet.
Der Wasserkühler ist zudem super leise. Sowohl die Pumpe, als auch die Lüfter.
Tipps:
- diese AIO wird mit nur einem Kabel gesteuert, d.h. die Drehzahl (RPM) für Pumpe, Pumpen-Lüfter (VRM) und die Radiator-Lüfter. Man kann alles ruhig sehr niedrig setzen (bei mir 22% RPM, da ich damit das für mich beste Verhältnis zw. Geräusch und Leistung erziele). Wenn man die RPM höher setzt, wird der VRM bemerkbar vom Geräuschpegel her.
- die RPM Kurve am besten so definieren, dass alles immer konstant läuft. D.h. ich empfehle keine nach oben steigende lineare Kurve. Pumpen sollten immer konstant laufen für bessere Lebensdauer.
- Wenn man sich aber doch entscheiden sollte die Pumpe auf 100% laufen zu lassen, dann a) den Kabel zum VRM trennen (da zu laut und die braucht man nicht wirklich) b) Radiator-Fans und Pumpe seperat ansprechen (also an zwei separate Fan-Anschlüsse)
Pro
Contra