ASUS Xonar U7 Mkii
USB 2.0Nur 4 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Die ASUS Xonar U7 MKII 7.1 USB-Soundkarte mit Kopfhörerverstärker, 192kHz/24-bit HD-Sound und 114dB SNR sorgt für echten 7.1-Kanalton und 192kHz/24-bit HD-Surround-Sound mit einem Signal-Rauschabstand (SNR) von 114dB bei kompakter Grösse und USB-Stromversorgung. Die integrierten Kopfhörerverstärker verbessern den Klang und heben musikalische Details hervor. Die dedizierten Lautstärkeregler für Kopfhörer und Mikrofon ermöglichen es, die Wiedergabe in Sekundenschnelle für besseres Gaming und Multimedia-Streaming anzupassen. Ein klickbarer Drehknopf zur Lautstärkeregelung sorgt für ein bequemes Umschalten zwischen Kopfhörer- und Lautsprecherwiedergabe und das Sonic-Studio-Softwarepaket mit intuitiver Single-Screen-Benutzeroberfläche und Sonic Radar Pro, um die Position der Gegner bei Egoshootern festzustellen, rundet das Erlebnis ab.
Audiokanal | 7.1 Kanal |
Anschlussort | Extern |
Artikelnummer | 10088261 |
Hersteller | ASUS |
Kategorie | Soundkarte |
Herstellernr. | 90YB00KB-M0UC00 |
Release-Datum | 10.5.2017 |
Externe Links |
Farbe | Schwarz |
Genaue Farbbezeichnung | Schwarz |
Audiokanal | 7.1 Kanal |
Hardwareschnittstelle | USB 2.0 |
Anschlussort | Extern |
Max. Anzahl Surround Kanäle | 7.1 |
Surround Sound | über optischen S/PDIF Ausgang |
Audio Ausgänge | Kopfhörer Out (1x) |
SNR | 114 dB |
Signal-Rausch-Verhältnis (Output) | 114 dB |
Samplingrate | 192 kHz |
Samplingtiefe | 24 Bits |
Samplingrate | 44.10 kHz |
Samplingtiefe | 24 Bits |
Ursprungsland | Taiwan |
Herstellerengagement | RE100, SBTi |
Herstellerkompensation | Der Hersteller ASUS kompensiert seinen Energieverbrauch nach RE100 vollständig. Dies führt zu einer Reduktion der Emissionen bei diesem Produkt. |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Lieferumfang | 1 x optischer S/PDIF-Adapter , 1 x USB-Kabel |
Länge | 13 cm |
Breite | 8 cm |
Höhe | 2.50 cm |
Gewicht | 524 g |
Länge | 25 cm |
Breite | 17.10 cm |
Höhe | 7.20 cm |
Gewicht | 654 g |
Produktsicherheit |
30 Tage Rückgaberecht