Polar M600
KunststoffBeschreibung
Spezifikationen
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick | |
---|---|
Hauptfunktionen | Alarm, Kalorienverbrauch, Musiksteuerung, Pulsmessung, Schlafaufzeichnung, Schrittzähler, Vibrationsalarm |
Sport- & Freizeitfunktionen | Laufen, Radfahren, Schwimmen |
Satellitennavigationssystemtyp | GLONASS, GPS |
Betriebssystem Kompatibilität | Android, iOS |
Laufzeit (ohne GPS-Modus) | 2 Tage |
Testberichte
Durchschnittliche Bewertung 86%
Anzahl Testberichte 3
SFT Technik für draußen: Fitness-Tracker und Smartwatches
Platzierung 4 aus 9
Testergebnis 1,4 - sehr gut i

Ausgabe 08/2017 - Die Finnen von Polar gehen auch mit ihrem neuesten Modell keine Risiken ein. Ähnlich wie die Vorgänger zeigt sich die M600 mit modernem, geradlinigem Schnitt. Dass matte Gummiarmband liegt angenehm auf der Haut und der doppelzahnige Verschluss sitzt bombensicher. Das Einrichten des Trackers funktioniert soweit problemlos. Lediglich bei Apple-Smartphones kann es vorkommen, dass die Verbindung abbricht. Generell ist die Polar M600 iOS-basierten Geräten nicht gerne gefügig. Das Installieren von Drittanbieter-Apps ist teilweise nicht möglich. Die vollen Funktionen können also nur Android-Nutzer ausschöpfen. Der Pulsmesser hingegen arbeitete einwandfrei und auch das verbaute GPS ortete uns ziemlich genau. In Verbindung mit der Polar Flow-App (Android und iOS) kommt auch das bei Sportlern beliebte Smart Coaching ins Spiel. Damit sind gezielte Trainings auf Basis der erfassten Daten möglich. Ein besonderes Augenmerkt verdient der vier Gigabyte große, integrierte Speicher der cleveren Uhr. In Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern können Sie so das Smartphone getrost zu Hause lassen. Dank Android Wear 2.0 hat die M600 auch alle Funktionen einer reinen Smartwatch. E-Mails per Sprachfunktionen zu versenden gehört genauso zum Repertoire wie seine Termine im Kalender zu organisieren.
- Hervorragender Tragekomfort
- Sportfunktionen sind tadellos
- Vier Gigabyte integrierter Speicher
- iOS-Nutzer sind stark eingeschränkt
connect Einzeltest
Testergebnis Erster Check: 4 von 5 Punkten i
Ausgabe 04/2017 - GPS, Gyroskop, optischer Pulssensor, Touchdisplay und wassergeschützt gemäß IPX8 - die M600 von Polar lässt kaum Wünsche offen. Wie bei Android Wear 2.0 üblich, bietet sie im Zusammenspiel mit einem Android-Smartphone noch etwas mehr Möglichkeiten als bei Kopplung mit einem iPhone - doch das meiste steht auch iOS-Nutzern offen. Etwa die Webplattform "Polar Flow", auf der sich Trainingsdaten sammeln und auswerten lassen. Spezielle Trainingsprofile gibt es für über 100 Sportarten. Die Akkulaufzeit soll bei Kopplung mit einem Smartphone bis zu zwei Tage betragen. Dank zurückhaltendem Design kann man die M600 auch gut im Alltag tragen.
- kompakt und leicht (63 Gramm)
- kontrastreiches Display
- viele Funktionen dank Android Wear 2.0
- wassergeschützt, Schwimmen ist möglich
- breite Trainingsunterstützung im Web
- 4 GB Speicher für Apps, Daten, Musik
- mit iOS nur eingeschränkter Funktionsumfang (zum Beispiel keine Apps auf der Uhr installierbar)
Computer Bild Einzeltest
Testergebnis ohne Note
Ausgabe 13/2017 - Eine einmalige Kombi: Die Polar M600 ist Smartwatch und Fitnessuhr zugleich. Über die Polar-Flow-App lassen sich Sportprofile vom Handy auf die Uhr übertragen, beim Work-out misst sie den Puls. Das 1,3-Zoll-Touch-Display ist klein, reagiert aber gut. Dank Update auf Android Wear 2.0 kriegt die M600 Apps per WLAN - ohne Umweg über das Smartphone. Androiden ab Version 4.3 sind kompatibel, iPhones ab 4S mit eingeschränkten Funktionen. Der Akku hielt im Test aber nur 42 Stunden. Computer Bild meint: Zwei Systeme für eine Uhr - clevere Idee!
Verfügbarkeit
Preisentwicklung
Transparenz ist uns wichtig – auch bei unseren Preisen. In dieser Grafik siehst du, wie sich der Preis über die Zeit entwickelt hat. Mehr erfahren