Ich habe die 80 Ohm Version im Studio, die passt perfekt zu den Audio Interface wie dem Scarlett. Die Lautstärke ist mehr als ausreichend. Die 32 Ohm Variante würde ich nur nehmen für mobile Anwendungen.
Die Preise richten sich nach Angebot und Nachfrage, hängen aber auch von den Lieferanten und der Verfügbarkeit der Waren ab.
Die Preise können auf Tagesbasis schwanken. Deshalb gibt es auf der Seite jedes Artikels ein Tool "Preisentwicklung", mit dem du dir einen besseren Überblick über die Preisschwankungen in den letzten Monaten verschaffen kannst.
Wenn du den Artikel zu einer Wunschliste hinzufügst, wirst du automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn der Preis sinkt.
Entweder direkt von Beyerdynamic:
https://www.beyerdynamic.ch/kopfhorer-headsets.html?custom_type=706
Oder falls du echtes Leder willst, gibt es auch Dritthersteller, z.B.
https://dekoniaudio.com/product-category/DT770
Nein, die 250 Ohm Version ist für spezielle Kopfhörerverstärker (typischerweise an Mischpulten) gemacht. Für normale Geräte solltest du die normale 32 Ohm Variante nehmen. Ansonsten wird der Kopfhörer extrem leise sein. Selbst an meinem Mackie Mischpult mit Verstärker für 250 Ohm Hörer ist die maximale Lautstärke mit dem 250 Ohm Modell unbefriedigend...
Ich hatte uhrsprünglich die 32 Ohm Variante und dann gewechselt auf die 80 Ohm Variante. Ich habe keine Soundkarte und das ist absolut kein Problem. Du kannst auch im Manual deines Mainboards nachschauen was genau spezifiziert ist, aber solange du ein einigermassen gutes Board hast, sollte das kein Problem sein. Ich würde die 80 Ohm Variante nehmen, da die bequemere Ohrmuscheln hat (die grauen Plüsch-Ohrmuscheln).
Hast du evt. Ein schlecht isoliertes kabel von dem PC zum Sounblaster oder ein Stromkabel/Steckerleiste in der nähe von deinen Audiokabel?
Ist das Rauschen nur beim abspielen?
Wird es läuter/leiser beim verstellen der Lautstärke auf dem Soundblaster oder dem PC?
Und insofern du die Möglichkeit hast: Ist das Rauschen auch bei anderen Tonquellen?
Ne braucht man nicht, ich nutze seit ein paar Jahren die 80 ohm version mit meinem Handy und rechner ohne probleme. Es ist nicht sehr laut auf dem Handy, aber laut genug :)
Ja, der Kopfhörer kann gut fürs Gaming verwendet werden. Er bietet eine präzise Klangwiedergabe mit klarer Trennung von Geräuschen wie Explosionen, Schritten und Schüssen, was besonders für kompetitives Gaming vorteilhaft ist. Die geschlossene Bauweise sorgt zudem für gute Isolation, und der Klang ist detailliert mit einem leicht betonten Bass, der nicht übermässig nachhallt.
Im Vergleich zu deinem bisherigen Bose QC 15, der aktive Geräuschunterdrückung bietet, hat dieser Kopfhörer keine Geräuschunterdrückung, ist aber sehr komfortabel und robust gebaut, was längere Gaming-Sessions angenehm macht. Die kabelgebundene Signalübertragung sorgt für eine stabile Verbindung ohne Latenz, was beim Gaming wichtig ist.
Ja, es gibt Möglichkeiten, die Beyerdynamic DT 770 Pro an ein iPhone oder MacBook anzuschliessen.
### Anschluss an ein iPhone:
1. Lightning-to-Headphone-Adapter: Da iPhones keine klassische Kopfhörerbuchse mehr haben, benötigen Sie einen Lightning-to-Headphone-Adapter. Dieser Adapter ermöglicht es, die Kopfhörer über den Lightning-Anschluss zu verbinden. Es wird empfohlen, den offiziellen Adapter von Apple zu verwenden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
2. Kabelanpassung: Die DT 770 Pro haben in der Regel einen 6,3 mm Klinkenstecker. Wenn Sie einen Adapter für den Lightning-Anschluss verwenden, der auch eine 6,3 mm auf 3,5 mm Umwandlung ermöglicht, können Sie die Kopfhörer direkt anschliessen.
### Anschluss an ein MacBook:
1. 3,5 mm Klinkenstecker-Adapter: Wenn Ihr MacBook einen 3,5 mm Klinkenstecker hat, benötigen Sie einen 6,3 mm auf 3,5 mm Adapter, um die Kopfhörer anzuschliessen.
2. USB-Audio-Interface: Alternativ können Sie ein USB-Audio-Interface verwenden, das die Kopfhörer über USB mit dem MacBook verbindet. Dies bietet oft bessere Audioqualität und mehr Flexibilität.
In beiden Fällen sollten Sie beachten, dass die DT 770 Pro in verschiedenen Impedanzversionen erhältlich sind (z.B. 32 Ohm, 80 Ohm, 250 Ohm). Die 32 Ohm und 80 Ohm Versionen sind für den Anschluss an iPhones oder MacBooks besser geeignet, da sie weniger Leistung benötigen und somit leichter von den Geräten angetrieben werden können.
Hallo Zusammen. Ich brauche Rat.
Ich überlege mir das Beyerdynamic DT 770 Pro zu kaufen, entweder in der 80 oder 250 Ohm variante. (Aktuell verwende ich das SteelSeries Arctis Pro Wireless, dies soll auch für nebenbei noch vorhanden bleiben).
1. Frage: Welchen würdet ihr mir eher empfehlen 80 oder 250 Ohm, ich habe vor diesen zum Zocken zu verwenden, Shooter und AAA Games und ab und zu auch für Musik Maker. Ich würde ihn an meiner Soundkarte betreiben Creative Soundblaster AE-5, laut Herstellerseite unterstützt diese 16 - 600 Ohm.
Da ich auch viel im Discord unterwegs bin habe ich mir überlegt ein Rode Procaster Mikrofon für aktuell 172 Fr. dazu zu kaufen. (Ich denke das ginge für den Verwendungszweck auch günstiger, ev. Ideen, muss aber mit einem Arm sein, kein Tischmikro), beim Arm habe ich an den Rode PSA 1 gedacht.
2. Frage: Thema Mikrofon, brauche ich für das oben genannte Rode Procaster Mikrofon einen separaten Verstärker? Ich denke schon, nur schon wegen dem XLR Anschluss. Wenn ja könnt ihr mir da einen empfehlen? sollte nicht all zu teuer sein, ich denke da an +- 50Fr. und wenn es geht mit Schieberegler nicht Drehregler, aber nur wenn es in dieser Preisklasse solche Sonderwünsche zulässt. Mit dem Thema kenne ich mich überhaupt nicht aus darum wäre ich hier über Hilfe sehr froh.
Schonmal besten dank für euren Rat....