
Logitech Circle View
1920 x 1080 Pixels
Logitech Circle View
1920 x 1080 Pixels
Bei einem Zwischenhändler wie Digitec, verdient immer jemand mehr mit hier also Digitec, man Profitiert dann aber im Gegenzug meist mit schnellerem Versand o.a...
vor 2 Monaten
Die Logitech Circle View Kamera, die du erwähnt hast, ist bereits HomeKit-fähig und benötigt keine spezielle Version, um mit HomeKit Secure Video zu funktionieren. Sie ist speziell für die Verwendung mit Apple HomeKit entwickelt und bietet Funktionen wie Bewegungserkennung und Nachtsicht. Daher kannst du diese Kamera direkt mit HomeKit Secure Video nutzen, solange du die erforderlichen Voraussetzungen wie einen iCloud-Plan und ein Home Hub-Gerät erfüllst.
Automatisch generiert aus .Ich habe noch keine Apple TV4 und bei mir klappts trotzdem.
Hallo, Ich habe 6 Kameras, die über Apple Homekit betrieben werden. Ich hatte bisher nur 2 oder 3 Verbindungsabbrüche, wenn ich nicht zu Hause bin, aber die Kamera, die betroffen ist, kommt ziemlich schnell wieder hoch. Ansonsten habe ich keine Probleme gehabt.
Konnte eigentlich immer darauf zugreifen. Kann dir aber aus meiner Erfahrung sagen das die Personenerkennung nicht wirklich brauchbar bzw. zuverlässig ist. Die Bewegungserkennung ansich funktioniert hingegen tiptop. Die Bildqualität ist auch eher mager. Falls du also etwas auf dem Bild erkennen willst, solltest du eine Kamera mit höherer Auflösung wählen.
Nein, so funktioniert das nicht. Die Kamera ist selbst ein Bewegungsmelder und nimmt dann entsprechend auf wenn eine Bewegung erkannt wurde. Soweit ich weiss muss das mit HomeKit so eingerichtet werden. Einen anderen Weg kenne ich nicht.
Ich weiß es nicht, ich benutze iOS Hab einen schönen Tag
Denn diese Kamera benötigt ein Apple-Produkt, das als HomeKit-Bridge fungiert (Apple TV, HomePod oder iPad).
Das sollte funktionieren, denn am Kabel hängt lediglich das Netzteil. Verbindung zum Apple HomeKit wird sowieso über WLAN aufgenommen. Unabdingbar dafür ist jedoch ein Apple TV der neusten Generation oder ein iPod mini der neusten Generation.
Also entweder hab ich etwas übersehen, die Kamera hat nie das Niveau von Windows 95 überschritten ich habe mir das zu einfach vorgestellt. Die Zeiten als man sich noch ständig für den Mac rechtfertigen musste sind auch vorbei und was Sie mir schrieben ist einfach nur die Notenpresse von Apple, ich kaufe mir ja wahrscheinlich so ein doofes Gerät wenn man mit einer SmartCard AppleTV und Skype und alles ohne Box nutzen kann. Das klingt wirklich ziemlich über, aber herzlichen Dank für die Erläuterung. Hab mir nun die Arlo gekauft, ist preiswerter und war in 15 Min. installiert.
Die Kamera wird in Thailand eingesetzt zur Übertragung wird ein Apple TV Gerät verwendet. Die Übertragung ist jedoch nicht stabil. Eine Woche lang funktioniert die Verbindung einwandfrei dann habe ich wieder Tagelang keine Verbindung. Warum?? Parallel dazu funktionieren die Circle 2 Cameras einwandfrei.
Ein Abo von Apple für Secure Video reicht.
Nein das geht leider nicht bei Circle View!
Die Kamera unterstützt ausschliesslich Apple HomeKit. Auf Mac habe ich das nicht probiert, aber ein Android Telefon bringt dich da nicht zum Erfolg.
Ich habe die Circle 2 ziemlich ausführlich recherchiert und dann die View gekauft. Finde die Bildqualität der View tiptop. Leider ist nur die Anbindung via HomeKit nicht mein Ding.
Nein, dies funktioniert nicht. Die Kamera wird direkt in deine Smarthome-Umgebung via Home Kit eingebunden. Eine manuelle Eingabe der W-LAN Einstellung (in deinem Fall Hotspot) funktioniert nicht. Allgemein wird ein iPad sowieso keine dauerhafte Verbindung zu einer Webcam aufrechterhalten im Hotspotmodus.
24 von 24 Fragen