Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Samsung 980 Pro mit Heatsink (1000 GB, M.2 2280)
EUR199,– EUR199,–/1TB

Samsung 980 Pro mit Heatsink

1000 GB, M.2 2280


Fragen zu Samsung 980 Pro mit Heatsink

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
magas1963

vor 11 Monaten

avatar
Anonymous

vor einem Jahr

avatar
Bergmani

vor einem Jahr

Vorteil ist, du hast bereits einen Kühler verbaut und Nachteil ist, du kannst es nicht zusammen mit einem Mainboard onboard Kühler zusammen benutzen. Nach meiner Erfahrung sind die vorhandenen Kühler vom Mainboard besser, also würde ich nur zur Version mit Heatsink gehen, wenn das Board keine Kühler hat

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
m.stella

vor 2 Jahren

Diese Art von SSD ist völlig in Ordnung, aber du solltest darauf achten, dass der Heatsink den Einbau in ein externes Gehäuse nicht behindert. In diesem Fall solltest du auf eine Version ohne Originalkühler zurückgreifen!

avatar
dFb123

vor 2 Jahren

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

Ich habe kein Thinkpad X1 Yoga. Die angegebenen Abmessungen stimmen allerdings. (mit Präzisions-Schieblehre ca. 0.1 mm Abweichung gemessen). Mit dem Kühlkörper also sicher 2 mal vielleicht sogar 3 mal so dick als ohne. Ob es das Risiko wert ist kann ich nicht beurteilen. Um sicher zu gehen vielleicht das Thinkpad aufschrauben den Platz ausmessen und im Zweifelsfall ein Modell aus Karton oder Kork reinlegen um zu probieren ob der Platz ausreicht. Hoffe ich konnte ein wenig helfen.

avatar
StaudacherK

vor 2 Jahren

avatar
ChrisCross0815

vor 2 Jahren

Das Heatsink-Gehäuse ist über seitliche Schrauben befestigt und lässt sich problemlos entfernen. Allerdings fehlt das Kupferetikett welches auf der normalen 980 Pro verbaut ist und zur Wärmeabfuhr verwendet wird. Die SSD sollte also so ohne jegliche Wärmeabfuhr eher nicht verwendet werden, da sie schon mit dem großen Heatsink sehr heiß wird.

avatar
maggiora.ferrari

vor 2 Jahren

avatar
Rogerfortune

vor 2 Jahren

Hallo Finde die MaxTBW absolut unwichtig da ich als langjähriger Informatiker noch nie eine verschlissene SSD hatte. Zudem sind die 600TBW in den Informationen bei Digitec weiter unten ersichtlich. Freundlich Grüsst Roger

avatar
m.zingg

vor 3 Jahren

avatar
Michael Ma

vor 3 Jahren

Gemäss meiner Recherche kann das leider knapp werden. Intel NUCs haben bereits integrierte Systeme um eine M.2 SSD gut gekühlt zu halten, weswegen ein Heatsink nicht notwendig sein sollte. Ich empfehle dir für eine NUC eine M.2 SSD ohne Heatsink zu bestellen.

avatar
hellcat1944

vor 3 Jahren

avatar
Laura Robach

vor 3 Jahren

Die Gemeinschaft wird für Anfragen bezüglich des Eigentums und der Nutzung der Produkte gemacht. Außerdem richten sich die Preise nach Angebot und Nachfrage, den Lieferanten und der Verfügbarkeit der Ware. Für alle weiteren Fragen oder Beschwerden diesbezüglich wende dich bitte an den Kundenservice :)

30 von 43 Fragen

Nach oben