Ja, im Synology DS1522+ können SSDs eingebaut werden. Das Gerät bietet neben den fünf Einschüben für 3,5- oder 2,5-Zoll-Festplatten auch zwei M.2 NVMe SSD-Steckplätze unten im Gehäuse für SSDs, die beispielsweise als Cache genutzt werden können.
Nach meinen Recherchen und den Herstellerangaben werden folgende Synology-HDDs vom Hersteller empfohlen:
- Serie Enterprise: Synology HAT5310-8T
- Serie Plus: Synology Plus Series HAT3310-8T
Wie auch korrekt erwähnt wurde, kann man natürlich auch andere HDDs von anderen Herstellern verwenden. Hier zwei Alternativen:
- WD: WD Red Pro
- Seagate: Seagate Ironwolf Pro
Das Positive daran ist, dass der Verkaufsnachweis keine drei Minuten in einem Faltkarton halten wird und dass sie außerdem alle Gerichtskosten zahlen müssen.
Die Festplatten wirst du in der DS1522+ schon verwenden können, aber nicht mit den darauf befindlichen Daten. Ich nehme an die sind jetzt mit NTFS formatiert, womit die DS1522+ aber nichts anfangen kann. Interne Festplatten werden mit ext4 oder BTFS betrieben.
Für dein Szenario (Fotosicherung + Musikprojekte mit Cubase/Logic, Zugriff übers MacBook Air M1) reicht das Synology DS1522+ mit 8 GB RAM völlig aus.
- Fotos & Backups: brauchen kaum RAM, sondern primär Festplattendurchsatz.
- Musikaufnahmen: auch hier wird das NAS hauptsächlich als Speicher genutzt; Audio-Bearbeitung geschieht lokal am Mac, nicht im NAS.
- Mehr RAM (z. B. 16 GB oder 32 GB) lohnt sich nur, wenn du viele Docker-Container, VMs oder Datenbanken auf dem NAS laufen lassen willst.
Für deine Nutzung ist 8 GB ein guter Sweet Spot. schneller wirst du durch mehr RAM in deinem Fall kaum etwas merken.
Du kannst das DS1522+ und das DS712+ nicht so verbinden, dass die gesamte Speicherkapazität unter einer einzigen Partition sichtbar wird. Beide NAS müssen separat verwaltet und partitioniert werden.
Synology NAS-Systeme unterstützen keine direkte Zusammenführung von Speicherplatz über unterschiedliche Geräte zu einer einzigen Partition. Du kannst jedoch über Netzwerkfreigaben auf beide Systeme zugreifen und so den Speicherplatz nutzen, aber jede Einheit verwaltet ihre Festplatten und Volumes eigenständig.
Für eine einheitliche grosse Speicherkapazität wäre ein einzelnes, grösser dimensioniertes NAS wie das DS1522+ mit entsprechend grossen Festplatten die bessere Lösung. Das DS712+ ist ein älteres Modell mit nur zwei Laufwerksschächten und kann nicht direkt mit dem DS1522+ zu einem gemeinsamen Speicherpool verbunden werden.
Hallo Digitec-Team, ich interessiere mich für das Synology-Modell DS1522+ und habe gesehen, dass die Festplatten nicht im Lieferumfang enthalten sind. Obwohl Synology eigene Festplatten empfiehlt, habe ich gehört, dass es auch kompatible Alternativen für dieses Modell gibt.
Könnten Sie mir bitte geeignete 8TB-Festplatten für das Synology DS1522+ empfehlen? Ich wäre Ihnen ausserdem dankbar, wenn Sie mir Informationen zu zuverlässigen und kostengünstigen Alternativen im Vergleich zu den Synology-Festplatten geben könnten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Ich habe das Gerät gekauft, aber lediglich als "Datengrab" - der verbaute AMD Prozessor ist nicht für Hardware beschleunigtes Transcoding geeignet. Siehe FAQ von PLEX ganz unten der Punkt: https://support.plex.tv/articles/201373803-nas-compatibility-list/ View Plex NAS Compatibility Guide
Mein Tipp ist und bleibt eine nVidia Shield TV Pro (Google Assistant) zu nutzen um ohne Probleme Hardware Transcoding nutzen zu können. Alle Daten liegen auf der Synology, die PLEX Server App läuft dann auf der Shield. Transcoding von HD Inhalten bei mehreren Nutzern ist dann kein Thema mehr.
Hallo, ich verwende bisher einen Windows-Server und möchte jetzt auf ein NAS umstellen. Leider ist das völliges Neuland für mich. Ich würde gern meine vorhandenen Festplatten inkl. Inhalt weiter verwenden. Kann ich davon ausgehen, dass die Festplatten (Seagate und WD zwischen 8 und 16 TB) von diesem Gerät unterstütz werden, oder muss ich das im Einzelfall überprüfen? Die Festplatten werden derzeit einfach als einzelne Platten ohne RAID betrieben und das möchte ich auch so weiter tun. Ich gehe davon aus, dass das Gerät diese Konfiguration unterstützt. Danke für Tipps. LG
Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung mit einer RAM-Erweiterung ohne Original Synology RAM. Ich habe mir die Corsair Vengeance 2 x 16GB, DDR4-2666, SO-DIMM 260 pin gekauft und die funktionieren leider nicht.
https://www.digitec.ch/de/s1/product/corsair-vengeance-2-x-16gb-ddr4-2666-so-dimm-260-pin-ram-5836568?supplier=406802
Ich habe schon Hinweise gefunden, dass Synology mit den 2022 Modellen und DSM 7.1 sehr wählerisch reagiert.
Über einen Tipp oder praktischen Erfahrungen bin ich dankbar, damit ich nicht noch einen zweiten Fehlkauf tätige.