
Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall
73 W/m K, 1 g

Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall
73 W/m K, 1 g
Ja kannst du, aber ich hoffe du bist dir im klaren, dass du es hier mit Flüssigmetall zu tun hast? Das bedeutet wenn du zuviel Paste drauf machst, läuft sie über den Headspreader hinaus und auf Motherboard --> Kurzschluss Hast du dir ein paar youtube Videos zur Verwendung angeschaut? https://www.youtube.com/watch?v=NvM2FJKZ044 Wichtig ist, dass die Oberflächen von allen Rückständen gereinigt wurde. Am besten mit reinem Putzalkohol (KEIN VODKA! xD)
Das glaube ich nicht. Diese Paste wird normalerweise nur für den Kontakt zwischen dem Chip und dem IHS verwendet. Ich würde einfach die Thermal Grizzly Kryonaut verwenden. Es besteht die Gefahr, dass die Kontaktflächen korrodieren. Außerdem muss es bereits eine Posing-Paste geben. Fertig zum Gebrauch.
Ja das funktioniert. jedoch muss du noch die smd Komponenten neben dem chip mit nicht leitender wärmleitepaste versehen wenn doch etwas flüssigmetall daneben geht.
Bodenplatte ist aus Kupfer. Ja kannst du!
Hi Bei Aquacomputer.de gibt es sehr präzise gefertigte Dichtgummies (Sealing Frame für Sockel AM5) für AM5 CPU‘s. Habe einen dieser montiert und keinerlei Probleme damit.
Man muss aufpassen da es rinnt wie Wasser. Wenn es auf die Kontakte kommt, ist das Board defekt.
Es ist gleich
Hallo, ich rate davon ab, es frisst sich in den Prozessor. Metallpaste wird vor allem bei Prozessordelikten verwendet.
Der Noctua NH-U12A ist in Ordnung. Deine Kontaktfläche zur CPU ist vernickeltes Kupfer, das nicht mit dem LM reagiert. Wäre deine Kontaktfläche aus Aluminium (wie bei vielen billigeren Kühlern), würde sie mit dem LM reagieren und in kürzester Zeit zerstört werden.
Er wird eher zwischen dem Prozessor und dem IHS nach einem "delid" verwendet. Du kannst es auf der Kontaktfläche mit dem Prozessor verwenden, aber es wird nicht für eine lange Nutzungsdauer empfohlen, da es den Kühler dauerhaft an den Prozessor kleben kann. Ich empfehle dir stattdessen dieses hier mit deinem Kühler [Thermal Grizzly Kryonaut (12.50W/m K, 1g)] (https://www.digitec.ch/fr/s1/product/thermal-grizzly-kryonaut-1250wm-k-1g-interfaces-thermique-5614395).
stimmt! das habe ich übersehen danke :)
ich würde bei traditionellen, non-konduktiven pasten bleiben. es sollte gehen, aber flüssigmetall ist typischerweise dafür gedacht, unter den IHS eines prozessors zu gehen. der performance gain ist in deinem fall eventuell überschaubar. funktionieren sollte es, evtl. kriegst du sogar leicht tiefere temperaturen. du musst einfach sehr aufpassen, dass du nicht zu viel davon nimmst, das zeug sollte nirgends ausser ausser auf den proz. kommen.
"EKWB EK-Quantum Vector Strix RX 5700 +XT D-RGB - Nickel + Acryl" <- Falls du den meinst, der hat einen vernickelten Kühlkörper. Wärmeleitpaste aus Flüssigmetal verträgt sich wohl am Besten mit vernickelten Oberflächen. Mischmetalle gehen gar nicht und mit Aluminium hätte man wohl auch so seine Probleme bei der Verwendung von Flüssigmetal.
Ich würde von Flüssigmetall in Laptop abraten. Es kann zu Kurzschlüssen oder defekt der CPU kommen. Das Flüssigmetall wird nach einer gewissen zeit hart und wirkt wie ein Kleber. Bei Erschütterungen kann es sich wieder lösen/brechen und wird dadurch unwirksam.
Da ist mehr als genug dabei. Meine Tube nutze ich mittlerweile schon für mehrere geköpfte Intel CPUs. Ich würde jedoch davon abraten den IHS und CPU Kühler damit zu besudeln. Die Temperaturen werden kaum besser sein und der optische „Schaden“ an der CPU ist es in meinen Augen nicht wert. Bei einer luftgekühlten Grafikkarte das selbe. Hier muss man zudem mit einem Kurzschluss rechnen, wenn man die kleinen Einheiten neben dem Chip nicht Nagellack oder WLP isoliert.
Das spielt keine so grosse Rolle. Ich habe sogar nur Wärmeleitpaste benutzt. Es geht darum das man bei versehen, nicht einen Kurzschluss provoziert.
Hallo Wickid76. Das ist nicht Wärmeleitpaste, sondern Flüssigmetall. Ich würde dass, für die "normale" Anwedung nicht benutzten. Flüssigmetall ist ziemlich heikel. Kauf lieber eine Wärmeleitpaste. Einfach in die Suchen eingeben. Heute sind die meisten gut, kannst nix falsch kaufen. Und kannst auch für Mac pro 2013 benutzten. grüsse...
Ja, solange die Kontaktfläche des Kühlers zum CPU nicht aus Aluminium besteht. Da Flüssigmetall leitet ist es etwas heikler in der Anwendung, aber meiner persönlichen Meinung nach nicht schwieriger. Am besten während des auftragens rund um die CPU alles abdecken, falls doch mal was daneben gehen sollte. Flüssigmetall greift gemäss diversen Quellen die Oberfläche des Headspreaders der CPU leicht an, was aber nur optisch stören sollte.
wie eine normale Wärmeleitpaste :-)
bei caseking.de momentan 8,50 euro ¯\_(ツ)_/¯
30 von 41 Fragen