Ja das könnte (je nach Optik) funktionieren. Ich habs mit dem SFP Modul von Fiber7 (TL-SM321B aus dem Fiber7 Bundle von Digitec) probiert, das hat einwandfrei geklappt. Allerdings bin ich nicht sicher obs auch mit anderen Modulen so reibungslos geht.
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels deutet alles darauf hin, dass wir diesen Artikel wahrscheinlich nicht mehr von unseren Lieferanten bekommen können. Wir bedauern dies sehr.
Für einen 10-Gbit/s-Anschluss von Init7 benötigst du mit diesem Router kein zusätzliches Modem, da es sich um einen No Modem Router mit Glasfaseranschluss handelt. Der Router verfügt über einen 10-Gigabit-SFP+ WAN-Port, der direkt an den Glasfaseranschluss angeschlossen werden kann. Somit kannst du deine 10-Gbit/s-Leitung direkt nutzen, ohne weitere Geräte dazuzuschalten. Beachte, dass der Router auch Multi-WAN und VPN unterstützt, was zusätzliche Flexibilität bietet.
Nein, UNIFI unterstütz kein DECT bzw. VoIP. Du benötigst ein Gerät, welches VoIP DECT unterstützt. z.B. eine FritzBox, diese kann dann am UNIFI Fiber zusätzlich betrieben werden.
Hinter der Swisscom Internetbox im DMZ-Modus funktioniert alles problemlos. Als vollständiger Ersatz für die IB sollte es mit dem richtigen SFP+-Modul funktionieren (es gibt Anleitungen im Netz), aber das habe ich nicht versucht, da das momentane Setup ohne Probleme funktioniert (inkl. Portweiterleitungen und VPN)
Ja, du kannst dein Cat7-Kupferkabel in den 10-Gigabit-RJ45-Port des Routers einstecken, um 10 Gbit/s zu erreichen. Der Router verfügt über einen 10G RJ45-Port, der 10GBASE-T unterstützt, was mit Cat7-Kabeln kompatibel ist. Die SFP+-Ports sind für Glasfaser- oder Direct Attach Kupferkabel (DAC) gedacht und erfordern spezielle Module, sind also nicht zwingend für dein Kupferkabel notwendig, wenn du den RJ45 10G-Port nutzt.
Aufgrund verschiedenen Lieferanten und Lieferkonditionen kann es zu Preisdifferenzen gegenüber anderen Anbietern kommen. Wir versuchen stets einen marktgerechten Preis zu gestalten, dies ist jedoch nicht bei allen Produkten möglich.
Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nicht bestätigen, dass wir es in unseren Shop aufnehmen können. Wenn einer unserer Lieferanten es anbieten kann, werden wir jedoch eine mögliche Aufnahme prüfen :)
Also du hast du die TP-Link-Optik via dem Fiber7-Teil (das Ding ist von Zyxel und ist eine Bridge) am WINGO? (Swisscom)
Der Anschluss von WINGO ist dann garantiert ein XGS-PON. Die Optik kannst du nicht einfach so an das Unifi anschliessen, da das Unifi "deinen" Datenstrom aus dem XGS-PON-Getümmel nicht herausfischen kann.
Quäle dich nicht... WINGO->TP-Link-Optik->zur Zyxel-Bridge-> via Kupfer auf Unifi.
WINGO-Zugangsdaten kommen in die Bridge (sofern du die Daten überhaupt hast?)
So sieht die Unifi nur mundfertiges Internet und kann sich ums Routing kümmern.
Ich hatte überlegt, das auszuprobieren, und hatte einige vielversprechende Reddit-Threads gefunden. Als ich die AX7501 erhielt, stellte ich fest, dass die Optik so konzipiert ist, dass sie nicht entfernt werden kann, also habe ich es noch nicht versucht. Mit der UCG-Fiber hinter der AX7501 (im DMZ-Modus) funktioniert die Einrichtung derzeit ganz gut.
Ich hatte diese Diskussionen mit interessanten Links zu meinen Lesezeichen gemacht:
* https://www.reddit.com/r/Switzerland/comments/1jzky22/replacing_sunrise_galaxus_internet_zyxel_ax7501/
* https://www.reddit.com/r/init7/comments/1kxu5iv/using_uxgfiber_with_xgspon_onu_sfp_with_sunrise/
Hallo, ich habe genau die gleiche Situation wie du. Ich habe das Cloud Gateway Fiber in meinem Technikschrank zusammen mit meinem NAS. Port 7 ist der Standard SFP+ WAN Port, der für die init7 Glasfaserverbindung verwendet wird. Ich verwende Port 6 mit dem von dir erwähnten Ubiquiti SFP+ Modul (UACC-CM-RJ45-MG) für die Verbindung zum NAS und Port 5 (RJ45, 10Gb) für die Verbindung zu meinem MacMini über die Cat6-Verkabelung in meiner Wohnung. Du brauchst dafür keinen 10Gb-Switch, es sei denn, du willst mehr 10Gb-Geräte anschließen. Standardmäßig ist Port 5 als WAN-Port konfiguriert. Du musst nur die Zuordnung von Port 5 unter Einstellungen -> Internet aufheben. Dann kannst du ihn ganz normal als 10Gb-Port für jedes deiner Geräte verwenden.
Mit dem Fiber Cloud Gateway kannst du dein Ubiquiti-Netzwerk (Wifi-Antenne/Switch/Kameras) mit Leichtigkeit und erweitertem Servicemanagement steuern.
Ich kenne deinen Anbieter und deine Internetbox nicht, aber es ist möglich, dass einige Anbieter das Cloud Gateway Fiber direkt anschließen.
Der Cloud Gateway Fiber ist der bislang beste Nicht-Wi-Fi-Router, der für diejenigen entwickelt wurde, die eine Bandbreite von 10 Gbit/s ohne Kompromisse benötigen.
Dieser Router hat so viel zu bieten, dass es unmöglich ist, sie alle aufzuzählen.
Grundsätzlich kann der Router technisch deine Internerbox (bis auf das Wifi) ersetzen, ABER das geht nur wenn dein Interner Provider dies erlaubt. Konkret bei Swisscom ist es bei Fiber mühsam, evtl. gehts aber musst sicher ein eigenes SFP+ Modul kaufen und Konfigurationen richtig stellen ohne offiziellen Support von Swisscom - bei Anbietern wie Init7 hättest freie Routerwahl dort wäre es kein Problem.
Hinter deinen Swisscom Router geht immer, dann hat du aber doppeltes NAT, theoretisch nicht vollen Durchsatz und minimal mehr Latent.
Der verschiedenen Gateways können online verglichen werden: https://ui.com/cloud-gateways/compact
Ich glaube ersteres nein. Du brauchst einen SFP+ Transceiver. Und es ist etwas trickreich, erstens musst du wissen, welche Frequenz Swisscom bei dir verwendet, und zweitens muss die Firma, die dire den Transceiver verkauft, auf Ubiquiti konfigurieren. Ich habe das bei fs.com gemacht, und es hat zum Glück geklappt. Und zweites, das weiss ich nicht. Ich habe Init7 gefragt und ich habe ihnen das exakte Modell das ich kaufen wollte, verlinkt, und sie haben gesagt, grundsätzlich sollte es gehen.
Am besten fragst du Swisscom, was sie verwenden, dann gehst du mit den Dataen zu fs.com und bestellst dort, und dann betest du.
Das UniFi Cloud Gateway UCG-Fiber verfügt über SFP+ Ports, die 10-Gigabit-Verbindungen unterstützen. Der USW-48-POE Switch hat SFP Ports, die standardmässig 1-Gigabit-Verbindungen unterstützen, und in einigen Modellen auch SFP+ Ports für 10-Gigabit-Verbindungen vorhanden sind.
Eine direkte Verbindung von einem SFP+ Port (10 Gbit/s) des UCG-Fiber zu einem SFP Port (1 Gbit/s) des USW-48-POE ist technisch nicht kompatibel, da SFP+ und SFP unterschiedliche Geschwindigkeiten und Module verwenden. Für eine Verbindung über SFP/SFP+ Ports müssen beide Geräte entweder SFP+ Ports oder kompatible Module mit gleicher Geschwindigkeit besitzen.
Falls der USW-48-POE nur SFP Ports (1 Gbit/s) hat, kann man den SFP+ Port des UCG-Fiber nicht direkt mit einem SFP Port des Switches verbinden. Wenn der Switch jedoch SFP+ Ports besitzt, kann man diese direkt verbinden.
Zusammengefasst: SFP+ auf SFP (10 Gbit/s auf 1 Gbit/s) ist nicht kompatibel. Für eine Verbindung müssen beide Seiten SFP+ Ports oder kompatible Module mit gleicher Geschwindigkeit haben.
Hallo, ich kenne das Produkt nicht & warte auf die Lieferung.
Wie ist das genau mit dem M.2-Speicher zu verstehen;
1a) Braucht man da eine Halterung, eine "Sicherung" oder dergleichen?
1b) Muss man dafür etwas zusätzlich kaufen bzw. gibt es eine Art-Nr. hier bei galaxus.ch?
2) Welche Speichertypen gehen (z.B. Länge, Speed, nicht nur Kapazität,...)?
3) Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Produkt und dem M.2-Speicher?
4) Hat jemand evtl. hierfür eine M.2-Kaufempfehlung bzw. werden da als passendes Zubehör jene folgen?
So eine M.2- oder USB-Lösung (z.B. mit grosser Kapazität) ist eigentlich vorteilhaft, um ggf. ein NAS nicht durchgehend laufen lassen zu müssen. Dieses Cloud Gateway Angebot finde ich stark von Ubiquiti, obschon die Netzwerkanschlüsse nicht der Speicher per se der Kaufgrund waren.
Ich bekomme die UCG-Fiber leider nicht an einem Green.ch XGS-PON Anschluss mit 1 Gigabit zum Laufen. Anstelle der FritzBox 5530 XGS-PON habe ich das gleiche Modul versucht mit der UCG-Fiber in Betrieb zu nehmen. Auch mit aktivierter DHCP Option 60 konfiguriert auf 100008,0001 und VLAN ID auf 10 gesetzt war ich nicht erfolgreich. Den DNS-Server habe ich auf Auto gesetzt, QoS Tag auf None, DHCP CoS auf None, und dann habe ich es auch noch mit Clone MAC Address versucht und dort die WAN MAC der FritzBox aus dem Green.ch-Portal erfasst. Verschiedene Konstellation waren leider nicht erfolgreich. Hat jemand eine Idee?
https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/internet/fremdrouter.html#acc-GPrYaA%5Bselected%5D%5B%5D=0