Smart Home Hub
Smart Home Hub
Es gibt zahlreiche Produkte, die dein Heim smart machen. Von Netzwerkkameras über Lichter und Schalter bis hin zu smarten Türschlössern oder Thermostaten. Doch wenn du mehrere Geräte über eine einzige Schnittstelle vernetzen möchtest, wird ein Smart Home Hub - die Steuerzentrale deines Smart Homes - praktisch unabdingbar. Die zentrale Schnittstelle kann man sich als schlaue Basisstation vorstellen, die alle smarten Geräte in einem Haus koordiniert und ermöglicht die Steuerung sowie Vernetzung der verschiedenen Geräte im «connected home».
Es handelt sich um eine Hard- oder Software, die Geräte in einem automatisierten Netzwerk verbindet und die Kommunikation zwischen ihnen steuert. Ein Smart Home Hub, der manchmal auch als Smart Home Bridge bezeichnet wird, sammelt und übersetzt die verschiedenen Protokoll-Kommunikationen der beteiligten Geräte. Wenn beispielsweise ein Smartphone, das nicht über ZigBee kommuniziert, mit einer smarten Türklingel kommunizieren möchte, das aber nur ZigBee und nicht das auf dem Smartphone native Wi-Fi oder Bluetooth verwendet, fungiert der Smart Home Hub als Übersetzer zwischen beiden.
Im Gegensatz zu einem Multiroom System hat ein Smart Home Hub üblicherweise keine Lautsprecher oder Sprachassistenten, er dient lediglich als Gateway. Im Umkehrschluss gibt es aber Standard-Echo Lautsprecher mit einem integrierten Smart Home Hub. So lassen sich beispielsweise smarte Philips Hue-Lampen oder weitere Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen über ZigBee ohne zusätzlichen Hub oder Dritt-Apps installieren und Szenen konfigurieren. Wichtig ist, dass die Kompatibilität der Geräte gewährleistet ist und man weiss, was die benötigten Funkstandards der einzelnen Geräte sind (z.B. IFTTT, Z-Wave, ZigBee, Wi-Fi, Bluetooth).
Auf welche Punkte sollte ich mich beim Kauf eines Smart Home Hubs achten?
Kompatibilität Funkstandard: Wenn man weiss, welche Standards (IFTTT, Z-Wave, ZigBee, Nest, Wi-Fi, Bluetooth) die verschiedenen Smart Home Devices verwenden, muss sichergestellt werden, dass der Hub diese auch unterstützt.
Kompatibilität mit dem Betriebssystem: Obwohl die meisten Systeme mit iOS und Android kompatibel sind, sollte dies vorab nochmals überprüft werden (z.B. bei Windows Phones).
Integrationen: Einige Smart Home Hubs bieten mehr Integrationen als andere. Ausserdem kann die Anzahl der verfügbaren Integrationen durch den Hub begrenzt sein, z.B. verbindet Harmony by Logitech nur bis zu acht Smart Home Geräte.
Verbindung: Einige Smart Home Hubs benötigen eine direkte Verbindung zu Ihrem Router, während andere über Wi-Fi verbunden werden. Checke die benötigten Ports und Kabel.
Sprachsteuerung: Ist die Steuerung der smarten Geräte via Sprachassistenten erwünscht? Falls ja, sollte vorab geprüft werden, ob das Gerät im Smart Speaker integriert werden kann (z.B. Amazon Alexa oder Google Home).
Smart Home App: Die meisten Smart Home Hubs werden über eine Smartphone App bedient. Es gibt aber oft auch die Möglichkeit, den Hub über einen PC oder Mac zu steuern.
Ob Amazon Echo Dot, Samsung Smarthings, Hubitat Elevation, Googel Home oder Apple HomeKit Hub - je nach Bedürfnis und Preisklasse gibt es unterschiedliche Smart Home Hubs.