
Die Bestseller von Universal in der Kategorie CD- & Schallplatten Aufbewahrung
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Universal aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Universal Eminem - Music To Be Murdered. Side B
Universal Music Eminem - Music To Be Murdered. Side B. Genre: Hip-Hop, Medientyp: CD, Künstler: Eminem.

2. Universal Order Chaos Order

3. Universal Big Box
Das musikalische Multitalent Christian Anders war in den 1970er Jahren Stammgast in den Hitparaden. Nach der vor zehn Jahren erschienenen Originale Album-Box, die längst zu einem gesuchten Sammlerstück geworden ist, legt Electrola jetzt zu seinem 80. Geburtstag eine Big Box nach, die alle späteren Aufnahmen des Künstlers versammelt. Mit der Big Box kann man die künstlerische Weiterentwicklung Christian Anders in den 1970er und 1980er Jahren nachverfolgen, anhand legendärer Alben und rarer Singles. Neben typischen Anders-Schlagern ist er hier auch als Komponist und Dirigent orchestraler Instrumentaltracks und sogar einer Sinfonie zu hören. Im Bonusmaterial finden sich spanische, französische und englische Cover-Versionen seiner grossen Hits. Die 5-CD-Box enthält die Alben Einsamer Sonntag (1972), Nur mit dir will ich leben (1976), Denn ich liebe dich so sehr (1977), Ich kann dich nicht vergessen (1978), Love, das ist die Antwort (1978), Zusammen sind wir stark (1982) und Ganz anders (1983), sowie 32 Single-Bonustracks. Alle Aufnahmen wurden digital remastert, im Booklet finden sich neben einem Einführungstext alle Coverabbildungen sowie diskografische Angaben.

4. Universal Belonging
Neu bei Blue Note Records ist mit Saxofonist Branford Marsalis einer der bedeutendsten Jazzkünstler unserer Zeit. Neben seinen Alben unter eigenem Namen hat er mit Jazz-Legenden wie Miles Davis und Dizzy Gillespie gespielt sowie wichtige Pop-Alben mitgeprägt. Speziell seine Zusammenarbeit mit Sting ist legendär. Marsalis' Blue-Note-Debüt 'Belonging' ist nicht nur, wie man es von dem Künstler kennt, ein meisterhaftes Modern-Jazz-Album geworden, sondern auch eine echte Überraschung: zusammen mit seinem Quartett hat er eine vollständige Neuinterpretation von Keith Jarretts gleichnamigem ECM-Album von 1974 aufgenommen. 'Belonging' ist Branford Marsalis' erste Neuveröffentlichung seit 2019 mit seinem Quartett mit Pianist Joey Calderazzo, Bassist Eric Revis und Schlagzeuger Justin Faulkner. Die vier Musiker beweisen mit 'Belonging', wie die Auseinandersetzung mit einem bewunderten Werk und die Freiheit des Jazz ein neues, ebenso eindrucksvolles Werk schaffen können.

5. Universal Surrounding Green
Das meisterhafte Zusammenspiel des Trios, das sich auf eine ausgefeilte Kommunikation zu dritt und einen raffinierten Sinn für Understatement stützt, macht Fred Herschs dritte Aufnahme für ECM zu einem unverzichtbaren Beitrag zum Klaviertrio-Kanon. Zusammen mit Drew Gress am Bass und Joey Baron am Schlagzeug, zwei langjährigen Weggefährten, die seit den späten 80er bzw. frühen 90er Jahren immer wieder mit ihm zusammenspielen, nimmt sich Hersch einer Handvoll Kompositionen des 20. Jahrhunderts vor - von Standards bis hin zu seltener gespielten Jazztiteln. Dazu kommen drei Eigenkompositionen. "Ich habe das Gefühl, dass man auf dieser Platte wirklich die Geschichte hört", merkt der Pianist an. "Ich hoffe, dass die Leute die Reife der Interaktion, die Klangwelt und die Sensibilität im Spiel spüren können." Freds eigene Stücke bestechen durch ihre lyrische Intensität, leuchten mit ausgefeilten Harmonien und verwobenem Kontrapunkt in "Plainsong", zeitloser melodischer Erfindung im Titelstück "The Surrounding Green" und unwiderstehlichem Latin-Groove in "Anticipation". Der Ansatz des Trios bei Ornette Colemans "Law Years" ist eine frei swingende Angelegenheit, während Egberto Gismontis "Palhaço" eine elegante Reise durchdachter Trio-Interaktion darstellt. Und bei "Embraceable You" von den Gebrüdern Gershwin glänzen der Pianist und seine Begleiter mit ansteckender Nonchalance. Mit viel Hingabe an die eindringliche Qualität der melancholischen Melodie erkundet das Trio Charlie Hadens.

6. Universal Do They Know It'S Christmas (Uk)
Band Aid war eine Wohltätigkeits-Supergruppe, die 1984 von Bob Geldof und Midge Ure gegründet wurde, um Geld für die Linderung der Hungersnot in Äthiopien zu sammeln. Die Single übertraf die Erwartungen der Produzenten und wurde die Weihnachtsnummer eins dieser Veröffentlichung. Neuaufnahmen des Songs, um weiteres Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln, erreichten ebenfalls die Charts, darunter die Band Aid 20-Version im Jahr 2004 und die Band Aid 30-Version im Jahr 2014.

7. Universal Mozart
Andrè Schuen ist mit seinem frischen, wunderbar vollen Bariton (Gramophone) und seiner natürlichen Musikalität (New York Times) auf seinem neuen Album mit Arien und Liedern von Mozart zu hören. In einem kunstvoll arrangierten Programm feiert der Sänger seine tiefe und langjährige Verbindung zu dem Komponisten und dessen Geburts- und Schaffensort Salzburg. „Dieses Album ist als meine persönliche Reise mit Mozarts Musik konzipiert“, erklärt Schuen. „Ich wollte nicht nur eine Auflistung von Mozarts Arien für Bariton beziehungsweise Bass präsentieren, sondern so interessante Verbindungen und Übergänge schaffen, dass man von der Musik hineingezogen wird und sich auf diese Weise eine gesamtmusikalische Dramaturgie ergibt.“ Die Aufnahme entstand im Salzburger Mozarteum, begleitet vom Mozarteumorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Roberto González-Monjas. Star-Mandolinist Avi Avital begleitet Don Giovannis berühmte Mandolinen-Arie sowie „Komm liebe Zither“, während Sopranistin Nikola Hillebrand in Duetten aus Die Zauberflöte, Le Nozze di Figaro und Don Giovanni zu hören ist. Schuen interpretiert ausserdem drei Werke für Gesang und Klavier mit seinem langjährigen Duopartner Daniel Heide, mit dem er bereits gefeierte Einspielungen von Schuberts Die schöne Müllerin, Schwanengesang und Winterreise veröffentlicht hat. „Eine grossartige, freie Stimme, die mit Gefühl und unveränderlicher Sensibilität für den Text eingesetzt wird.“ (Gramophone).
