Berechnung der Maschinenelemente
M. TenBosch, 2011Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Formulierung der konstruktiven Alligabe. Es ist Aufgabe des Konstrukteurs, die Bestandteile irgendeiner Maschine oder eines Apparates möglichst genau dem Gebrauchszweck anzupassen. Für eine zweckentsprechende Konstruktion müssen demnach die Betriebsbedingungen zuverlässig bekannt sein. Der Konstrukteur darf z. B. nicht einfach irgendein Lager oder Zahnrad konstruieren, sondern muss ein Lager bzw. Rad entwerfen, das für die vorgeschriebenen Betriebsbedingungen am besten geeignet ist. Die Schwierigkeit liegt darin, dass unter 'Betriebsbedingungen' die verschiedenartigsten Einflüsse zusammengefasst sind. So muss man von einer in Steinbrüchen verwendeten Gesteinbohrmaschine selbstverständlich voraussetzen, dass sie bei dem rauen Betrieb immer gebrauchsfähig bleibt und z. B. beim Herunterfallen keinen erheblichen Schaden erleidet. Die Formen des gleichen Maschinenteiles wechseln demnach mit dem Gebrauchszweck. Eine Maschine, die in Bergwerken oder in staubhaltigen Betrieben durch ungelernte Arbeiter bedient werden soll, ist unter anderen Gesichtspunkten zu entwerfen, als wenn sie in sauberen Maschinenhallen bei sorgfältigster Wartung durch angelerntes Personal verwendet wird. Ein Motor sieht ganz anders aus, wenn er als stationäre Maschine, als Schiffsmotor, Automobil- oder Flugzeugmotor verwendet wird, auch wenn in allen Fällen die Motorstärke gleich bliebe. Eine Exportmaschine wird manchmal in Einzelheiten anders durchkonstruiert werden müssen, um die Transport- und Reparaturmöglichkeiten in abgelegenen Gegenden zu berücksichtigen. In anderen Fällen verlangt der Gebrauchszweck wiederum eine möglichst geräuschlose Maschine usw. Beim Unterricht in den Maschinenelementen kann es sich naturgemäss nur darum handeln, die allgemeinen Gesichtspunkte bei der Berechnung und beim Entwurf zu behandeln. Die endgültige Formgebung ist nur von Fall zu Fall und in Anlehnung an die Erfahrung möglich.
Thema | Technik & IT |
Autor | M. TenBosch |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2011 |
Artikelnummer | 55555634 |
Verlag | Springer |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 4.3.2025 |
Thema | Technik & IT |
Autor | M. TenBosch |
Jahr | 2011 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2011 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- 43.Penguin Random House0,1 %
- 43.rororo0,1 %
- 43.Springer0,1 %
- 43.Urban & Fischer0,1 %
- 47.Beck C.H.0,2 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- SpringerUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Galaxus- 41.Ullstein0,8 %
- 47.Anaconda0,9 %
- 47.Springer0,9 %
- 47.Urban & Fischer0,9 %
- 50.Bloomsbury1 %