Dieses Buch wurde vor dreissig Jahren im Iran, in einer Zeit, die von schlimmer Zensur geprägt war, geschrieben. Jedes Buch wurde vom Verlag sorgfältig geprüft, bevor man sich an das Ministerium für Zensur wandte, um verdächtige Fälle zu beseitigen, da man seine Karriere nicht riskieren wollte, was auch berechtigt war. Dann kam die erschreckende Prüfung des Ministeriums für Zensur, das gegen jeden Satz oder jedes Wort Einwände erheben konnte. Mit aller Vorsicht erhielt dieses Buch jedoch schliesslich nicht die Erlaubnis, veröffentlicht zu werden. Jahre später wurde es einmal illegal und in einer sehr geringen Auflage veröffentlicht, bis schliesslich vor einigen Monaten der Goethe & Hafis Verlag, der auch den Roman Gisso veröffentlichte, anbot, das Buch zu veröffentlichen.
Worte des Autors: „Und ich erinnerte mich erneut daran, dass ich vor dreissig Jahren selbst der schlimmste und gruseligste Zensor dieses Buches war. Zum Zeitpunkt des Schreibens war ich nicht vorsichtig mit dem, was ich wusste, und war mir sicher, dass dies die verbotenen Grenzen waren. Eine Angstmaschine wurde in mein Gehirn implantiert, um mich zu zensieren, bevor ich schrieb, eine Maschine, die kein Körper war, sondern nur ein Sinn der Angst, der als 'Selbstzensur' bezeichnet wurde. Deshalb habe ich mich in dieser neuen Ausgabe entschlossen, dieses Buch so zu schreiben, wie ich es mir vor dreissig Jahren gewünscht hätte, ohne die Belästigung und Einschränkungen der Islamischen Republik und weit entfernt von „Selbstzensur“ – in uneingeschränkter Meinungsfreiheit. Das ist das erste Recht eines jeden Autors.“
Die Geschichte spielt über 24 Stunden und in einem Kriegsflüchtlingslager am Stadtrand von Teheran, das wie eine Kaserne oder ein Gefängnis ähnelt. Die Geschichte „Das Lächeln von Maryam“ beginnt mit dem Tod von Maryams Schildkröte und endet mit dem Tod einer Katze, die versucht, aus dem Gefängnis zu fliehen.
Sprache | Persisch |
Genre | Romane + Erzählungen |
Autor | Ghazi Rabihavi |
Anzahl Seiten | 202 |
Bucheinband | Taschenbuch |
Jahr | 2021 |
Artikelnummer | 38991542 |
Verlag | Goethe + Hafis |
Kategorie | Belletristik |
Release-Datum | 1.4.2021 |
Genre | Romane + Erzählungen |
Unterthema | Klassische Romane |
Sprache | Persisch |
Autor | Ghazi Rabihavi |
Anzahl Seiten | 202 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Taschenbuch |
Jahr | 2021 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 210 mm |
Breite | 140 mm |
Gewicht | 300 g |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Belletristik» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: GalaxusSo oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Belletristik» retourniert.
Quelle: Galaxus