Die Kunst gehört allen

Deutsch, Reinhard Ernst, Peter Lückemeier, Stefan Schröder, 2024
Preis in EUR inkl. MwSt.
Zwischen Mi, 9.7. und Fr, 11.7. geliefert
Nur 2 Stück an Lager beim Lieferanten
Kostenloser Versand ab 30,–

Produktinformationen

Herr Ernst, wie haben Sie für sich die Kunst entdeckt? Da müssen wir zurückschauen auf die 70er-Jahre. 1971 hatte ich in der Firma als Angestellter begonnen, die ich dann viele Jahre später übernahm. Das Unternehmen war ein amerikanisch-japanisches Joint Venture, das in Europa Fertigung und Verkauf von Antrieben aufbauen sollte. Unsere Aufgabe war es, Antriebe zu verkaufen, die wir aus Japan und den USA bezogen, aber das Geschäft in Deutschland lief schlecht. Also reiste ich viel ins Ausland, meistens zwei Tage pro Woche. Auf diesen Auslandsreisen mit dem Zug – damals hatte die Firma wenig Geld – begann ich irgendwann, an regnerischen Wochenenden Museen zu besuchen.

Waren Sie daheim in einer kunstaffinen Atmosphäre aufgewachsen? Gehörten Museumsbesuche zum Familienprogramm? Gar nicht. Und in der Realschule in Hofheim, die ich besuchte, waren pro Jahr ein Besuch im Schwimmbad und einer im Museum vorgesehen. Tatsächlich gingen wir dann aber nur, wenn ich mich recht erinnere, ein einziges Mal in ein Museum. Das war eine fremde Welt für mich.

Welches Museum besuchten Sie dann als Erstes allein? Es war Ende 1985 das Musée Picasso in Paris. Die wichtigsten Exponate dort waren eigentlich nicht abstrakt, sondern figürlich. Picasso war ja ein Meister darin, vor allem Gesichtern eine ganz eigene, verfremdete Gestalt zu geben, zum Beispiel diese Profilansichten, bei denen die Augen parallel untereinanderstehen. Diese Bilder, vor allem auch die Farben, übten eine Faszination auf mich aus, schon damals. Vorher, ich denke, es war 1982, besuchte ich gemeinsam mit unserem französischen Vertreter das Musée d'Orsay. Ein wunderschöner alter Bahnhof in Paris. Ich weiss nicht mehr, was gezeigt wurde, allerdings kann ich mich noch an die riesengrosse tolle Bahnhofsuhr erinnern. Ich war später nochmals dort zu Ausstellungen von Kunst, teilweise auch abstrakter Kunst.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Kunst, Musik & Design
Unterthema
Kunst, Musik, DesignLiteratur
Autor
Peter LückemeierReinhard ErnstStefan Schröder
Anzahl Seiten
192
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2024
Artikelnummer
46775921

Allgemeine Informationen

Verlag
Waldemar Kramer
Kategorie
Sachbücher
Release-Datum
20.3.2024

Buch Eigenschaften

Thema
Kunst, Musik & Design
Unterthema
Kunst, Musik, DesignLiteratur
Sprache
Deutsch
Autor
Peter LückemeierReinhard ErnstStefan Schröder
Jahr
2024
Anzahl Seiten
192
Auflage
1
Bucheinband
Kartonierter Einband

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
20 mm
Breite
144 mm
Gewicht
444 g

14 Tage gesetzl. Widerruf
30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate gesetzl. Gewährleistung

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Gewährleistungsfallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Galaxus
  • Waldemar Kramer
    Ungenügende Daten
  • 1.Ansata
    0 %
  • 1.Beck C.H.
    0 %
  • 1.Bergli Books
    0 %
  • 1.Bloomsbury
    0 %

Gewährleistungsfalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Galaxus
  • Waldemar Kramer
    Ungenügende Daten
  • 1.Penguin Random House
    0 Tage
  • Abrams & Chronicle
    Ungenügende Daten
  • Albin Michel
    Ungenügende Daten
  • Ansata
    Ungenügende Daten

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» retourniert.

Quelle: Galaxus
  • Waldemar Kramer
    Ungenügende Daten
  • 1.Ansata
    0 %
  • 1.Bertelsmann C.
    0 %
  • 1.DTV
    0 %
  • 1.Heyne
    0 %
Quelle: Galaxus