Die Privatisierung des Imperium Romanum
Gerhart Ginner, 2017Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Die Privatisierung des Imperium Romanum, früher Völkerwanderung genannt. Der Autor, der diesen Titel gewählt hat, muss ja einen anständigen Dachschaden haben. Was ist ihm da eingefallen? Die Römer sind doch untergegangen, weil sie so dekadent waren und nur mehr umeinandergehurt haben, anstatt anständige Kinder zu zeugen. Ausserdem sind viele germanische Naturburschen auf Wanderschaft gegangen und haben mit vollem Recht das marode Römerreich übernommen. Dass dem nicht ganz so war, will der Autor mit dieser Bücherreihe zeigen, in der er, vor allem auf Wikipedia zurückgreifend, eine andere Geschichte der sogenannten Völkerwanderungszeit darstellen will, getrennt nach den daran beteiligten Völkern, die dank ihrer römischen Nachbarn in den Genuss kamen, den Geschmack von römischer Zivilisation und Recht zu schmecken. Aber warum fängt der Autor mit den Batavern an? Und das Römerlager Gelduba kennt ja sowieso niemand! Was soll das also? Germanien war damals das Kongobecken Europas und der Rhein der Kongo. Bis zum Stauferkaiser Friedrich II. wurde das poströmische Europa dann nur von Idi Amin-artigen Räuberhäuptlingen regiert, wie Karl dem sogenannten Grossen, miteingerechnet; war er doch in Wirklichkeit nur ein kleinwüchsiger, analphabetischer Räuberhäuptling von mafiös-barbarischer Herkunft. Diese Geschichte will ich Ihnen mit dieser Reihe vermitteln. Es handelt sich um das erste Buch einer Reihe.
Buchtyp | Schulbuch |
Autor | Gerhart Ginner |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2017 |
Artikelnummer | 55945258 |
Verlag | epubli |
Kategorie | Schulbücher |
Release-Datum | 11.3.2025 |
Buchtyp | Schulbuch |
Autor | Gerhart Ginner |
Jahr | 2017 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Schulbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- epubliUngenügende Daten
- 1.Bibliographisches Institut0 %
- 1.Cornelsen0 %
- 1.Ernst Klett0 %
- 1.Hatier0 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- epubliUngenügende Daten
- 1.Klett0 Tage
- An der RuhrUngenügende Daten
- ArenaUngenügende Daten
- AssimilUngenügende Daten
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Schulbücher» retourniert.
Quelle: Galaxus- epubliUngenügende Daten
- 1.An der Ruhr0 %
- 1.Arena0 %
- 1.Hase und Igel0 %
- 1.Hauschka0 %