EVA Economic Value Added
Al Ehrbar, 2012Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Was ist EVA? Als Massstab für die Performancemessung gehört EVA W seit mehr als 200 Jahren zum Instrumentarium der Ökonomen und Manager. In seiner Grundform steht EVA für die Ermittlung des Residualeinkommens oder auch der wirtschaftlichen Wertschöpfung (Economic Value Added). Dabei wird berücksichtigt, dass die Rendite für die Investoren hoch genug sein muss, um ihr Risiko auszugleichen. Das Residualeinkommen ist null, wenn der Betriebsgewinn nur gerade so gross ist wie die erwartete Rendite, die das Risiko einschliesst. Diese erwartete Rendite entspricht den Kapitalkosten auf Fremd- und Eigenkapital. Im Gegensatz dazu steht die Gewinnbewertung des Bilanzbuchhalters. Der stellt zwar auch ein Residualeinkommen fest, subtrahiert aber eine erwartete Rendite nur bei vorrangigen Wertpapieren, nämlich die Zinsen für Fremdkapital und die Dividenden für Vorzugsaktien. Beim Residualeinkommen des Bilanzbuchhalters, auch bekannt als Nettoeinkommen nach Steuern, geht man davon aus, dass das Vermögen der Aktionäre nichts kostet, also umsonst zur Verfügung gestellt wird, denn eine Belastung für das Eigenkapital erfolgt nicht. Manche rechtfertigen dies, indem sie argumentieren, dass der gesamte Reingewinn den Aktionären zuzuschreiben ist und nur sie alleine feststellen können, was für sie als Eigentümer eine angemessene Rendite ist. Kritisch wird es, wenn diese Form der Performancemessung zum Beispiel dazu benutzt wird, neue Investitionsmöglichkeiten zu beurteilen, über Fusionen und Akquisitionen zu entscheiden, oder wenn gar die variable Vergütung an die Performance gekoppelt ist. Werden die Kapitalkosten zu niedrig angesetzt, dann ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass Manager für Investitionen zu viel bezahlen. Das Gleiche gilt auch für Incentives.
Thema | Wirtschaft & Recht |
Autor | Al Ehrbar |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2012 |
Artikelnummer | 55556323 |
Verlag | Gabler |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 4.3.2025 |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Autor | Al Ehrbar |
Jahr | 2012 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2012 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- GablerUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- GablerUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Galaxus- GablerUngenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.Don Bosco0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hachette0 %