Flammenphotometrie

Niederländisch, Cornelis T.J. Alkemade, Roland Herrmann, 2014
Preis in EUR inkl. MwSt.
Zwischen Mi, 9.7. und Mo, 14.7. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
kostenloser Versand

Produktinformationen

Prinzip der Methode und Begriffsbestimmung: Bringt man in eine Bunsenflamme gewisse Metallsalze, zum Beispiel Kochsalz, so verursacht die verdampfende Substanz in der Flamme ein deutliches, im gewählten Beispiel intensiv gelbes Leuchten. Andere Salze geben der Flamme andere Farben, zum Beispiel färben die Salze von Strontium und Lithium die Flamme karminrot, von Calcium ziegelrot, von Barium gelbgrün, von Kupfer smaragdgrün, von Kalium blauviolett, von Arsen, Antimon und Blei fahlblau bis fahlgrün usw. Diese Flammenfarben sind charakteristisch für gewisse Kationen, mitunter auch für gewisse Verbindungen wie CuOH. Man verwendet diese Leuchterscheinungen daher oft als Hilfsmittel bei qualitativen chemischen Analysen. Beim gleichzeitigen Einbringen von mehreren Metallsalzen versagen allerdings diese einfachen Methoden, weil das Auge das Gemisch mehrerer Farben nicht trennen kann. Mitunter liegen auch die charakteristischen Farben in einem Spektralbereich, in dem das Auge nicht mehr empfindlich ist. Betrachtet man nun das von einer mehrfach gefärbten Flamme ausgehende Mischlicht im Spektroskop, so sieht man ganz bestimmte, für die einzelnen Elemente bzw. Verbindungen charakteristische Spektrallinien bzw. Banden (Anhäufung von Linien). Anhand von Spektrallinientafeln oder Tabellen kann man einige qualitative Aussagen über die Zusammensetzung der in die Flamme hineingebrachten Stoffe machen. Über diese genügend bekannten qualitativen Verfahren soll hier nicht weiter gesprochen werden. Sorgt man nun durch geeignete Massnahmen dafür, dass die Flamme über längere Zeit konstant brennt und dass die Substanzzufuhr zur Flamme ebenfalls konstant bleibt, so ist die Intensität dieser beobachteten Spektrallinien bzw. Banden ein Mass für deren Konzentration.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Niederländisch
Thema
Mathematik & Naturwissenschaften
Autor
Cornelis T.J. AlkemadeRoland Herrmann
Anzahl Seiten
58
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2014
Artikelnummer
55562352

Allgemeine Informationen

Verlag
Springer
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
4.3.2025

Buch Eigenschaften

Thema
Mathematik & Naturwissenschaften
Sprache
Niederländisch
Autor
Cornelis T.J. AlkemadeRoland Herrmann
Jahr
2014
Anzahl Seiten
58
Auflage
2
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2014

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

14 Tage gesetzl. Widerruf
30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate gesetzl. Gewährleistung

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Gewährleistungsfallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Galaxus
  • 43.Penguin Random House
    0,1 %
  • 43.rororo
    0,1 %
  • 43.Springer
    0,1 %
  • 43.Urban & Fischer
    0,1 %
  • 47.Beck C.H.
    0,2 %

Gewährleistungsfalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Galaxus
  • Springer
    Ungenügende Daten
  • Anaconda
    Ungenügende Daten
  • Ariston
    Ungenügende Daten
  • Avery Publishing Group
    Ungenügende Daten
  • Beck C.H.
    Ungenügende Daten

Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.

Quelle: Galaxus
  • 48.Anaconda
    0,9 %
  • 48.Macmillan
    0,9 %
  • 48.Springer
    0,9 %
  • 51.Bloomsbury
    1 %
  • 51.Droemer Knaur
    1 %
Quelle: Galaxus